ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Immer wieder defekte Birnen (Golf 4)...

Immer wieder defekte Birnen (Golf 4)...

Hallo zusammen,

ich bin das erste mal hier im VW-Forum und bringe

auch direkt ein Problem mit.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Am meinem Golf 4 brennen immer wieder

die Glühbirnen durch.

Sei es jetzt Frontscheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht,

Rückfahrlicht, etc.

Habe heute zum x. mal Birnen gewechselt.

Gleich 3 (!!) Stück waren defekt und mussten

ausgetauscht werden!

Ist dieses Problem bekannt und wenn ja:

Was zum Teufel kann ich dagegen tun?

Ich wäre für hilfreiche Tips sehr dankbar!

Gruß,

Rejoe

Ähnliche Themen
57 Antworten

bist viel auf der bahn und fährst viel vollgass?

am 10. Oktober 2006 um 21:41

Ich bin auch viel auf der Bahn und fahre gerne VollGas mit meinem GTI Baby und hatte das Problem noch nie weder das es mir bekannt ist!

am 10. Oktober 2006 um 21:49

Vieleicht hast du einen kurzen in der Licht Elektronik und bekommst dadurch immer die kurzen, oder ein Marder hat ein Kabel in der Steuerelektronik angebiessen und du bekommst auf manche Leitungen zuviel Saft, daher sind die Glühbirnen quasi die Beste Sicherung für zuviel fließenden Strom!

Ich denke das kann am besten die VW Werkstatt überprüfen,falls du keine möglichkeit hast um die Stromkreisläufe zu kontrollieren!

Letzt endlich kann es viele Ursachen haben, z.b. Lichtmaschine, defektes Raile, etc.

MFG

Biergott20

mein bruder hat das auch allerdings beim ford focus. das sin zu viele ampere die da eingespeist werden.

am 10. Oktober 2006 um 21:57

Also kann es rein theoretisch sein das was mit der Steuerelektronik was nicht stimmt bzw. mit der Lichtsteuer-regelanlage!

Irdgenwo läuft definitiv zuviel Strom.Sonst würden nicht am laufenden Band Birnen knallen, also mich würde das tierisch aufregen!

Ich denke sowas sollte man in Bezug auf den der das Problem hat in der Werkstatt überprüfen lassen, den die wissen welche Kreisläufe man prüft?!

Es könnte ca. 25€ kosten eine Arbeitsstunde bzw. die Prüfung , oder wenn die Fehlerspeicher auslesen und da schon was finden ist es günstiger , gegebenfalls kann er das auch dann wenn er weiß wo das Problem liegt das selber lösen und Money sparen!

Wenn er es kann, wer weiß was das für Prob ist!

MFG

Biergott20

am 10. Oktober 2006 um 22:08

Miß mal die Spannung bei verschiedenen Motordrehzahlen.

Sie sollte möglichst konstant sein, und 14,4V nicht überschreiten.

am 10. Oktober 2006 um 22:11

Das wäre auch mal eine Klasse Idee!

Aufjedenfall!

ich glaub es liegt an die vollgasfahrten. da gibt es zu viel spannung bzw.strom

Vor dem Cupra hatte ich alle Golf Baureihen durch (bis auf den Ver). Der Golf II und IV waren die schlimmsten Birnenfresser von allen. Alle 14 Tage bis drei Wochen war irgendwo ne Birne zu wechseln. Ganz schlimm Brems- und Rücklicht. Aber hatte immer genügend Vorrat im Handschuhfach.

Der Cupra hat sich in den zwei Jahren jetzt die Tage mal eine neue H7 Birne gegönnt, aber der Rest scheint noch im grünen Bereich zu sein.

am 10. Oktober 2006 um 22:48

Im ernst Leute ich kann mir das Problem weder erklären noch eine vernünftige Lösung finden!

Ich habe meiner Seits null aber null Probleme Birnen oder derartiges!

?? ?? ??

habe bei meinem 2.0 auch kein Prob damit.

Aber bei Jubi war heute ein Bremslicht defekt. und diese habe ich erst vor 14tagen gewechelt.

über 14.4V kommt es nicht.

Evtl hat es was mit denn leichten Lichteinbrüchen zu tun.

Hallo !

Das Problem kenne ich auch, es liegt oft hieran:

Zitat:

Das Problem welches beim Golf 4 auftritt obliegt der Problematik am Lichtschalter .... durch den Schaltvorgang entsteht ein sogenannter Abrissstrom (schon vor dem Schalten springt der Funke mit einer hohen Stärke an den Schaltkontakten des Lichtschalters über) diese kurzzeitige hohe Stromstärke schlägt dann auf die Beleuchtung nieder.

Diese Problematik hat man bei Modellen wie 9N Polo Golf 5 etc nicht mehr ... da hier nur der Schaltstrom über den Schalter zum Bordnetzsteuergerät geht und das Bordnetzsteuergerät elektrisch quasi den Schalter umlegt.

Um die Problematik bei euch zu umgehen könnte man höchstens versuchen eine Steuerelektronik zu entwerfen über Transistorschaltung ... bei einer Relaisschaltung hätte man diesn Abreissstrom auch wieder ..

am 11. Oktober 2006 um 7:17

sorry Chris, aber..."HÄÄÄÄ???!?!?!?"

Da ich mich etwas damit auskenne mal eine kleine abwandlung

1. Es kann nicht soviel Strom über eine Glühbirne fließen da diese sich durch ihren eigenen Widerstand selber den Strom begrenzt! Also kann ein defekter Schalter nicht dazu führen.

2. Die Birnen können aber kaputt gehen wenn deine Lichtmaschine soviel Spannung liefert (z.B. Laderegler defekt)

Durch mehr Spannung fließt dann durch die Glühbirnen auch mehr Strom

 

Rechnung bei 12V und einer H4 Lampe mit 55W:

I (Strom) = P (Leistung) / U (Spannung)

I=55w/12v

I=4,58A

Die Glühbirne hat demzufolge einen Innenwiderstand von 2,62 Ohm ( R=12V/4,58A)

Es fließt also ein Strom von 4,58A durch eine H4 Lampe bei 12V

Nun nehmen wir mal an es liegt eine Spannung von 16V an (lichtmaschine evtl defekt etc.)

I=16V/2,62 Ohm

I=6,11 A

Das entspricht einer Leistung von:

P = 97W

zusammengefasst gilt für eine Normale H4 Lampe (55W) folgendes:

Bei 12V Strom 4,58A Leistung 55W

Bei 16V Strom 6,11A Leistung 97W

Die Leistung steigt quadratisch zu anliegenden Spannung.

 

Hoffe das war etwas verständlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Immer wieder defekte Birnen (Golf 4)...