immer noch probleme!!
Hallo,
wollte mal wissen was ich alles checken muss, wenn ich wissen will wieso mein Corsa B 1,4 16 V Bj 1994 immer an der ersten Ampel aus geht wenn er kalt ist. Er lässt sich dann wieder starten. Und gut ists.
Den Klopfsensor haben wir schon getauscht (das hat es angezeigt (mkl). Es ist auf jedenfall was anderes.
Es ist nur wenn die Temperaturen so unter 0 Grad sind. Und ansonsten läuft er auch gut.
Der Temperaturfühler ist auch neu.
Könnte es die Lambdasonde sein??
Was hat die für eine Funktion??
Ich will das Auto verkaufen, hab auch schon jemanden gefunden, d.h. in 2 Wochen muss er wieder laufen.
Bin froh um jeden tipp.
Gruss
Andrea
42 Antworten
Also wir hatten die Probleme schon öfter, besonders bei
Kurzstreckenfahrzeugen. Bei den erwähnten Verschmutzungen handelt es sich um Ölkohle, die sich zwischen Ventil und Ventilsitz festsetzen kann. Dadurch werden die Ventile nicht vollständig geschlossen, Kompressionsverlust usw. Die Ölkohle kann auch zu Riefen am Ventilsitz führen, wodurch keine Abhilfe durch chemische
Reinigung mehr möglich ist. Da hilft nur noch Überholen des
Kopfs.
Zugeben möchte ich noch, dass das Problem hauptsächlich bei 1,4-8V-Motoren auftritt. So genau habe ich mir die Fahrzeugbeschreibung vorher nicht angeschaut. Aber auch
16V-Motoren können betroffen sein, wäre jedenfalls nicht das erste Mal.
Hallo!
Danke für eure Ratschläge.
Ich denke auch das ich es mal mit dem anderen öl versuchen werde. Schliesslich könnte ich mir für 1300 Euro fast einen Austauschmotor mit weniger Kilometern kaufen.
Ich weiss echt nicht was ich tun soll. Ich werde wohl nochmal
mit meiner Werkstatt reden müssen, ob es keine Alternative Möglichkeit gibt.
Ich will ihn verkaufen, weil ich ein Geschäftsauto bekommen habe, und mein Corsali dann nur rumsteht. Dafür ist er zu schade.
Viele Grüsse
Andrea
Hallo Andrea21,
ich hab ja fast das selbe Problem wie du. Also ich hab schon 5w-40 drin, das behebt das Problem NICHT.
Bei mir macht der auch schonmal bei 9°plus diese Mucken. Mittlerweile geht er auch bei mir aus, wenn ich dann die Kupplung trete. Hatte es wie gesagt auch schonmal bei über 90° Motor-temp und Tempo 80.
Hoffe aber trotzdem sehr, dass das mit den 1300€ nicht sttimmt...
Hatte nicht mal irgendjemand eine Motorraumendoskopie vorgeschlagen (also in deinem alten Thread)? Ich glaube das war berlin-diabolo. Hast du das schonmal probiert?
Gruß
🙂 Jan
Ich weiss nicht genau was bei einer Motorraumendoskopie gemacht wird, aber ich glaube das es sinnlos wäre, weil meine Werkstatt sich sicher ist, das ein Ventil verklemmt. Dazu haben die nur die Kompression gemessen.
Ich werde wohl erst mal das andere Oel versuchen mal sehen ob es was bringt. Hast du das bei Opel machen lassen? Was hast du für den Wechsel bezahtl?
Viele Grüsse
Andrea
Ähnliche Themen
Hab den Wechsel nicht selber machen lassen. Hat die Vorbesitzerin von meinem Tigra noch erledigt, im November. Laut Schild ist das 5W-40. Habe zu Hause aber noch die Rechnung, kann ich gerne mal nachsehen.
Ist das Problem gerade aufgetreten, als die die Kompression gemessen haben? Oder war die auch so im Eimer?
Wenn das wirklich stimmt mit dem Baufehler, müsste eigentlich Opel für die Reparatur gerade stehen. Also ich werde da auf jeden Fall versuchen was über meinen Rechtsschutz zu machen. Sonst muss halt die Werkstatt hinhalten, weil die haben dann ja beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung "vergessen" das in Ordnung zu bringen.
Hoffe ich jedenfalls, dass irgendwie sowas möglich ist...
Gruß
🙂Jan
Wichtige Neuigkeiten:
Hab eben mit der Vorbesitzerin gesprochen, die hatten 1999 genau dasselbe Problem mit dem Wagen. Die haben damals in der Werkstatt auch lange nach der Ursache gesucht, und schliesslich herausgefunden, dass ein Relais defekt war (Kostenpunkt ca. 12 euro).
Wenn ich genaueres weiss, sag ich wieder bescheid...
Hört sich jedenfalls schon etwa 1300x besser an als die Ventilstange 😁
Gruß
🙂Jan
Hallo,
habe mich nochmal erkundigt, wegen der Kulanz, aber da brauche ich mir keine Hoffnungen machen, Opel zahlt nur bei Neuwagen bis max. 3 Jahre weil das Problem wenn es auftritt, dann am Anfang schon besteht.
ach Frisco, ich glaube nicht das wir das gleiche Problem haben, weil es bei mir wirklich nur ist wenn es draussen kalt ist und wenn der Motor kalt ist.
Welches ist denn das flüssigste Oel das ich verwenden kann?
(oder das beste?)
Danke!
Andrea
Das ist eine gute frage... das wüsste ich auch gerne.
Deine Problembeschreibung passt aber GENAU auch auf mein Problem bis auf die Tatsache, dass die mkl bei mir noch nicht an war, und das es 1-mal auch bei warmen motor, aber nach kurzer fahrt war. na ja... jedenfalls hoffe ich auf das relais...
Gruß
🙂Jan
Mich hat die Vorbesitzerin gestern nochmal angerufen. Hat nochmal darüber nachgedacht und sich erinnert, dass es das Relais doch nciht gewesen ist, sondern das ganze mit einer Ventilspülung behoben wurde. Das wurde ja auch schon von Titzenmanne vorgeschlagen.
Ist jedenfalls eine preisgünstige Möglichkeit, die man mal probieren kann.
Gruß
:-) Jan
Also gut Ventilspülung!
ich bin für alles offen. Wer kann mir sagen wie das genau funktioniert und was ich dafür hinlegen muss wenn ich das machen lasse. Verstehe ich das Wort richtig, das dabei Verschmutzungen entfernt werden?
Wir haben gestern mein Auto von der Werkstatt geholt. Soweit lief er auch recht gut, aber anscheinend qualmt er ziemlich hinten raus wenn ich Gas gebe. Ist das vielleicht ein Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung??
Grüsse
Andrea
Ich möchte das Tunap ausprobieren und anscheinend füllt man das ja in den Tank.
Ist das vergleichbar mit einer Ventilspülung oder was ist der Unterschied??
Danke für eure Hilfe!
Andrea
Die Ventilspülung von Tunap heisst "TUNAP 333 Ventilreiniger intensiv". Das ist eine Spraydose mit spezieller "Sonde", um das Produkt richtig einsprühen zu können. Die Vorgehens-weise ist auf der Dose gut erklärt beschrieben. Das Produkt in den Tank ist ein Langzeitschutz, um das gesamte Kraftstoff-system und auch die Ventilsteuerung sauberzuhalten. Das wendet man eigentlich nur vorsorglich an, das hilft aber nicht, verschmutzte Ventile sauberzukriegen. Du kannst das Tunap schon jetzt einfüllen, aber das TUNAP 333 ist leider durch nichts zu ersetzen. Allerdings wie gesagt: eine Garantie, dass dadurch Deine Probleme zu 100% beseitigt sein werden, kann keiner übernehmen.
Was würde mich die Ventilspülung kosten, wenn ich das von meiner Werkstatt machen lasse?
Ich glaube das es nicht ganz einfach ist zum selber machen, wenn man nicht so die ahnung hat.
Grüsse
Also wenn es eine Werkstatt durchführt, kann es ohne Weiteres um die 40 EURO incl. Reiniger kosten. Frag
am besten mal zwei, drei Werkstätten durch. Ich hab auch
schon mitgekriegt, dass nicht jede Werkstatt TUNAP einsetzt oder auch nur kennt. Lass Dir aber nichts anderes anbieten!
Hab jetzt mal bei meiner Opelwerkstatt nachgefragt.
Die wollen 80 Euro für eine Ventilspülung.
Liegt das noch im Rahmen oder net?
Ich denke ich werde es wohl dort machen müssen, weil die den Fehler gesucht und erkannt haben, und ich bis jetzt noch keinen müden Cent dafür zahlen musste.