immer noch probleme!!

Opel Corsa B

Hallo,

wollte mal wissen was ich alles checken muss, wenn ich wissen will wieso mein Corsa B 1,4 16 V Bj 1994 immer an der ersten Ampel aus geht wenn er kalt ist. Er lässt sich dann wieder starten. Und gut ists.

Den Klopfsensor haben wir schon getauscht (das hat es angezeigt (mkl). Es ist auf jedenfall was anderes.

Es ist nur wenn die Temperaturen so unter 0 Grad sind. Und ansonsten läuft er auch gut.

Der Temperaturfühler ist auch neu.

Könnte es die Lambdasonde sein??
Was hat die für eine Funktion??

Ich will das Auto verkaufen, hab auch schon jemanden gefunden, d.h. in 2 Wochen muss er wieder laufen.

Bin froh um jeden tipp.

Gruss
Andrea

42 Antworten

Ich hatte auch mal so ein ehnliches prob nur das meiner aus ging wenn ich die kupplung in der fahrt getreten hatte.
Aber nicht immer.

Hab denn die Kerzen gewechselt und seit dem ist er nicht wieder ausgegangen.

Bei mir hängt es auch mit der Kupplung zusammen. Wenn man die tritt geht die Drehzahl manchmal auf null und dann geht er aus. die Kerzen wurden beim letzten Kundendienst vor 5000 km gewechselt, das sollte also nicht der Grund sein denke ich.

Hat sonst noch jemand ideen??

Mein Corsa ist nämlich gerade beim Opel-Händler, und ich habe bedenken, dass es teuer werden könnte bis die den Fehler gefunden haben.

Könnte viele Gründe haben !

Vielleicht trennt die Kupplung nicht richtig und du würgst ihn unbewusst ab.
Oder mit der Einspritzung stimmt was nicht.

nun, wahrscheinlich wäre ein fehler in der temperatursensorik, was aber durch den neuen fühler auszuschließen sein dürfte. wenn der motor ansonsten gut läuft, würde ich auf den leerlaufsteller tippen. dieser verdreckt gerne mal.

auch beliebt bei den ecotec-motoren ist das AGR-ventil. das zu tauschen ist schon fast bei jedem service obligatorisch 😉

Ähnliche Themen

Neuigkeit

Hallo,

Ich habe meinen Corsa zum durchchecken beim Opel-Händler gelassen. Heute habe ich Bericht bekommen.

Angeblich verklemmt die Ventilstange in der Stangenführung bei einem Zylinder. Bei den ersten 1,4 16 V Motoren hat man anscheinend zu geringe Toleranzen eingeplant wegen dem Ölverbrauch.

Das hat zur Folge, das bei niedrigen Temperaturen in der Kaltstartphase ein Ventil hängen bleibt. Er läuft dann nur auf 3 Zylindern. Zudem macht sich ein Leistungsverlus bemerkbar und der Motor geht aus.

Der Zylinderkopf muss laut Opel eingeschickt, und die Ventilstange bearbeitet werden.

Als Kostenvoranschlag hat man mir 1300 Euro genannt.

Meine Werkstatt weiss, dass ich mein Auto verkaufen will, und bietet mir an, es evtl. abzukaufen (für ca. 3300 Euro). Verkaufen könnte ich ihn für 4600 Euro.

Klingt das alles für euch realistisch oder wie seht ihr das?

Danke für eure Meinungen!

Viele Grüsse
Andrea

Wie hoch ist denn schon die Laufleistung ?

Wenn die Erklärung tatsächlich zutreffen würde müsste der Motor schon seit >8 Jahren und x0.000 km dieses Problem haben. Klingt das für dich plausibel? Wie lange hast Du selbst schon das Auto und wie lange schon dieses Problem damit?
Wenn es tatsächlich die Ursache ist finde ich "1300 € an Opel zur Ausbügelung eines Konstruktionsfehlers von Opel" schon auch ein bißchen heftig...
Das Motiv des Opel-Händlers, dein Auto für 1300€ weniger als deinen anderen erzielbaren Erlös zu kaufen finde ich auch ein bißchen unklar. Ist deren Motiv, dir gleich ein anderes Auto zu verkaufen oder ev. das Wissen, daß das Problem eigentlich preisgünstig zu beheben ist (und damit ist dein Corsa sozusagen ein Schnäppchen im Einkauf).

Klingt eigentlich sehr unplausibel. Wir haben auch öfter bei Kundenwagen das Problem. Der X14XE und der X16XEL sowie der X18XE1 haben bei diesen niedrigen Außentemperaturen das Problem, daß der Öldruck sehr hoch ist. Wenn nun das Öl sehr niedrigviskos oder sehr alt ist, ist es sehr "Steif" bei diesen Temperaturen. Entweder man wechselt die Ölpumpe (die pumpt nämlich die Hydrostößel auf bis die Ventile offenbleiben, oder man steigt auf sehr dünnes Öl um, also 5W-40 oder 10W-40. Auf keinen Fall 15W-Öl, obwohl das in der Bedienungsanleitung steht!

Als Vorschlag: Lasse erst einmal bei kaltem (!) Zustand den Öldruck messen, auch während des Anlassen!

das SL-TECHNIK-Team
(www.kleine-Autowerkstatt.de.vu)

Die Laufleistung beträgt 95000 km.

Ich habe das Auto seit einem Jahr. Ich hatte mal Probleme mit dem AGR Ventil da ist er auch ständig ausgegangen, und danach den Klopfsensor. Ich glaube eigentlich nicht das das Problem am Anfang auch war. Im Sommer ist er gut gelaufen. Er jetzt wo es kalt wurde ist es wieder losgegangen.

Es könnten wohl auch Verschmutzungen sein die die Ventilstange verklemmen. DAs sind aber nur Vermutungen.

Ich weiss leider nicht was für Öl drinnen ist. Alt ist es sicher nicht da ich ende September einen grossen Service bei Opel gemacht habe.

Kennt denn niemand sonst dieses Problem? Ich bin doch nicht die einzige mit einem der ersten 1,4 !6V Motoren oder??

Andrea

@SL-Technik
Irgendwo in der Mitte steht "niedrigviskos" an einer Stelle wo es "hochviskos" heißen müsste. Ansonsten erscheint mir deine Erläuterung wesentlich plausibler als die von Andreas Werkstatt (Nachbearbeitung eines Ventilschafts???)

@Andrea21
Die Viskositätsklasse könnte auf der Rechnung oder auf einem Aufkleber im Motorraum stehen, ansonsten in der Werkstatt nachfragen.
Nach deiner Beschreibung halte ich die Theorie "Ventiltoleranz zu gering" für sehr fragwürdig, keinesfalls würde ich 1300€ dafür investieren. Ebenfalls würde ich das Auto nicht für 3300€ verkaufen, im Extremfall wird dann vielleicht einfach auf 5W-40 gewechselt und der Motor läuft wie neu...
Verschmutzungen könnte man mit einem teil- oder vollsynthetischen Motoröl niedriger Grundviskosität bzw. mit Öladditiven zu Leibe rücken. Bin zwar kein Verfechter (weder des einen noch des anderen noch von Ölwechseln nach nur wenigen km) aber in diesem speziellen Fall könnte man mal drüber nachdenken.
Wie schlimm ist eigentlich das Problem bei (momentan nicht extremen) Wintertemperaturen? Könnte man damit leben, bis es vielleicht ein bißchen wärmer wird?

Warum willst du ihn eigentlich schon verkaufen?? So unzufrieden??

Also ich könnte mir vorstellen, daß die Ventile verschmutzt sind. Dafür spricht die Schilderung, daß das Fahrzeug nur im Kalten Zustand Probleme macht.
Ich empfehle daher eine Grundspülung mit TUNAP 333 (das ist ein Additiv, das jeder Opel-Händler hat oder zumindest kennt) und anschließend prophylaktische Verwendung des TUNAP-Additivs 336. Das wäre mal eine preislich noch vertret-bare Möglichkeit, das Problem zu beheben. Ist die Verschmutzung jedoch schon soweit fortgeschritten, dass die Ventile bereits Verformungen aufweisen, bleibt wirklich nur noch die Möglichkeit, den Zylinderkopf überholen zu lassen.

Einspritzadditiv kostet ca. 25€

Wenn wir schon mal dabei sind was kostet ein neuer Luftfilter für Corsa B ?

@Titzemann
Ventile, die sich durch Verschmutzung verformen???
Und eine Überholung des Zylinderkopfs erfordern???
Hab nie Vergleichbares gehört und halte ich (besonders bei <100tkm) nicht für wahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen