Immer Batterie in der Reserveradmulde?

Audi A4 B8/8K

Hallo, liebe Fahrer eines 8Ks!

Ist die Batterie wirklich immer in der Reserveradmulde untergebracht? Also auch, wenn man das "Reserverad platzsparend" auswählt?

Übrigens gibt der ADAC anders als Audi das Ladevolumen des A4 Limo-Kofferraums mit 380 Litern an (die messen das ohne die Mulde mit 1 Liter-Normquadern), statt den von Audi angegebenen 480 Litern. Beim 3er kommen sie auf 405 Liter, bei der C-Klasse auf 350 Liter. Zum Vergleich: Die aktuelle A6 Limo kommt auf 510 Liter lt. ADAC.

Da wäre es beruhigend, wenn man durch geschickte Neuwagenkonfiguration die Batterie hinbekäme, wo sie hingehört (nein, das ist ganz sicher nicht im Kofferraum oder in der Reserveradmulde).

Viele Grüße!
thbe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


was stört Dich an der Batterie im Kofferraum ??? Da ist ringsum in der Mulde noch Platz für allerlei , z.B. den Haken für die aAHK, Werkzeug, Wagenheber, Handschuhe, Decke, Schneebesen, Starthilfekabel etc.
Alles schön unten weg, der Kofferraum ist damit vollständig für das Gepäck nutzbar. Ich finde das sehr o.k.

Tja, was stört mich an einer Batterie in der Reserveradmulde, wenn dadurch in die Reserveradmulde kein Reserverad mehr reinpasst? Muss ich nochmal drüber nachdenken.

Mal im Ernst: Dass das eine Fehlkonstruktion ist, dürfte doch klar sein, oder? Man schafft keinen Raum, der extra für einen speziellen Gegenstand angepasst ist, um dort fest einen anderen Gegenstand seinen Platz zuzuweisen, wodurch der ursprünglich dahin gehörende Gegenstand keinen ausreichenden Platz mehr hat. Oder glaubst Du, dass die runde Form durch Dinge darunter vorgegeben ist?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Das Volumen wird nicht errechnet, sondern ermittelt, indem man Kunststoffquader gleichen Volumens im Kofferraum stappelt und dann Anzahl der reinpassenden Quader mal Volumen eines Quaders (200 x 100 x 50 mm) rechnet. Autobild

Die Kofferraummulde bleibt beim ADAC übrigens außen vor.

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Die Kofferraummulde bleibt beim ADAC übrigens außen vor.

auch da passen keine 10 Wassereimer rein 😉

und zur Ermittlung ......da wird auch einiges klar.....wenn jetzt ein Kunststoffquader 20 cm hoch ist und nicht mehr rein passt, weil nur 18 cm in der Höhe reingepasst hätten, dann bleibt der einfach weg und wird gar nicht gerechnet !?? Da kommen dann klar solche Mindermengen bei raus.

Ich denke, nach Schule, Berufsausbildung und Studium kann ich halbwegs die Grundrechenarten und so errechne ich mir lieber meine tatsächliche Kofferraumgröße.

Zitat:

Original geschrieben von thbe



- es gibt A4s (z. B. für den Export), die doch ein vollwertiges Ersatzrad haben und bei denen die Batterie woanders verstaut wird.

Das ist genau der einzige Grund dafür, warum diese Mulde überhaupt noch vorhanden ist!

Es soll noch sehr viele Länder auf dieser Erde geben, wo das Mitführen eines Reserverades auf Grund der Straßenverhältnisse geradezu überlebensnotwendig ist, unabhängig davon, ob es Vorschriften in anderen Ländern gibt, die das Mitführen eines vollwertigen Reserverades vorschreiben. Und Audi verkauft seine Autos überwiegend nicht im Inland sondern ist als "global player" auf den Export angewiesen.

In Deutschland selbst ist das Mitführen eines vollwertigen Reserverades völlig überflüssig geworden und zudem wirtschaftlich unsinnig. Es ist eher wahrscheinlich, dass man wegen eines Elektronikproblems als durch einen Reifendefekt liegen bleibt.

Für den Notfall genügt heute absolut ein Notrad oder ein Abdichtsystem. Das Servicenetz von Audi ist zudem so dicht, dass man binnen kürzester Zeit entweder mit dem eigenen Wagen weiterfahren kann oder aber mit einem Leihwagen wieder mobil wird bis die Reparatur erfolgt ist. Das habe ich selbst schon in der Nacht erlebt und konnte nach gut zwei Stunden wieder meine Fahrt fortsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von thbe



- es gibt A4s (z. B. für den Export), die doch ein vollwertiges Ersatzrad haben und bei denen die Batterie woanders verstaut wird.
Das ist genau der einzige Grund dafür, warum diese Mulde überhaupt noch vorhanden ist!

Aber wo ist denn bei diesen die Batterie????????

Holger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211



Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Das ist genau der einzige Grund dafür, warum diese Mulde überhaupt noch vorhanden ist!

Aber wo ist denn bei diesen die Batterie????????

Holger

Genau diese Frage interessiert mich auch brennend!

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


und zur Ermittlung ......da wird auch einiges klar.....wenn jetzt ein Kunststoffquader 20 cm hoch ist und nicht mehr rein passt, weil nur 18 cm in der Höhe reingepasst hätten, dann bleibt der einfach weg und wird gar nicht gerechnet !?? Da kommen dann klar solche Mindermengen bei raus.

Um es noch zu komplizieren: Offiziell ermitteln die Autohersteller die Kofferraumgröße auch mit Quadern. Immerhin ist der VDA ihr eigener Verband.

Weiss jemand, ob schon mal deswegen geklagt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer


die Frage war doch, ob die Batterie auch woanders untergebracht werden kann, und nicht immer in der Reserveradmulde? Gibt es hierzu Infos?

Schaut euch mal das

Schnittbild des Heckbereiches

an.

Da sieht man, dass neben der Reserverradmulde die Längsträger auf gleicher Lage wie die anderen Versteifungen der gesamten Karosserie verlaufen. Neben dem gekennzeichneten Träger ist auf beiden Seiten durch den Tank, Hinterachse und Radhaus nur bedingt zusätzlich Platz für eine Batterie vorhanden.

Eine geänderte Anordnung der Längsträger im Heckbereich zugunsten eine anderen Batterieanordnung würde wahrscheinlich Nachteile in der Gesamt-Karosseriesteifigkeit resp. Crash-Verhalten bedeuten.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von thbe



- es gibt A4s (z. B. für den Export), die doch ein vollwertiges Ersatzrad haben und bei denen die Batterie woanders verstaut wird.
Das ist genau der einzige Grund dafür, warum diese Mulde überhaupt noch vorhanden ist!

Davon ist mir nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Das ist genau der einzige Grund dafür, warum diese Mulde überhaupt noch vorhanden ist!

Davon ist mir nichts bekannt.

... aber jetzt weißt du es. Wenn Audi ( dgl. alle anderen deutschen Autohersteller) nur Autos für dem deutschen Markt anbieten würde, gäbe es "diese" Mulde in dieser Größe nicht mehr, sondern eine Mulde, die nur noch in der Lage wäre, ein Notrad aufzunehmen.

Nur der internationale Markt zwingt den Hersteller, dies so noch zu machen, denn diese Mulde für ein Notrad etc. nur für den deutschen Markt zu spezifizieren, wäre ökonomischer Unfug.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


... aber jetzt weißt du es. Wenn Audi ( dgl. alle anderen deutschen Autohersteller) nur Autos für dem deutschen Markt anbieten würde, gäbe es "diese" Mulde in dieser Größe nicht mehr, sondern eine Mulde, die nur noch in der Lage wäre, ein Notrad aufzunehmen.

Nur der internationale Markt zwingt den Hersteller, dies so noch zu machen, denn diese Mulde für ein Notrad etc. nur für den deutschen Markt zu spezifizieren, wäre ökonomischer Unfug.

Ich frag mich nur was die beim TT 8J machen, denn der hat nicht so eine große Mulde. 😉

Trotzdem lässt du die Frage wo die Batterie untergebracht wird, wenn ein vollwertiges Ersatzrad verlangt wird, unbeantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Trotzdem lässt du die Frage wo die Batterie untergebracht wird, wenn ein vollwertiges Ersatzrad verlangt wird, unbeantwortet.

..und genau das möchten hier doch einige wissen.😕😕😕

Holger

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Ich frag mich nur was die beim TT 8J machen, denn der hat nicht so eine große Mulde. 😉

Trotzdem lässt du die Frage wo die Batterie untergebracht wird, wenn ein vollwertiges Ersatzrad verlangt wird, unbeantwortet.

Da fragst du den falschen Ansprechpartner, denn nicht ich sondern Audi verbaut schließlich die Batterie, und die dürften schon wissen wo sie es tun.

Ich würde sie mitten auf dem Dach plazieren. Das wäre da ein absoluter Blickfang und würde allgemeine Bewunderung auslösen und jeden Lambo in den Schatten stellen.

Gerade noch zu den Runflats. Schau mal im BMW-Forum, wie viele sich beklagen wegen diesen Reifen!!! Da wird einem direkt bei der Vorstellung der Bestellung eines Neuwagens abgeraten, Runflats zu wählen...

Ich schätze wenn mehr 8K bald rumfahren werden, wird sich bestimmt jemand melden, der seine Batterie doch nicht in der Mulde hat, weil dort sein Reserverad ist. Die Frage ist jedoch, wo dann mit der Batterie? Vielleicht wie biem Q7 unter den Sitz?😁

Das mit den Runflats kann ich bestätigen. Ich hab ja noch meine Serienreifen 245/40 R18 zum Verkauf und hab vor kurzem mit einem möglichen Käufer telefoniert. Dieser hat nen 5er BMW und Runflats und will daher die Reifen kaufen, hat mich explizit gefragt ob dies auch ja keine Runflats sind, weil der Komfort damit bescheiden wäre.

Vielen Dank für die Korrektur! Dann ist es beim A4 nicht so, was mich irgendwie freut. 😁
Es wird also nur im Motorraum gesprengt? Weißt du wo? Nur zwischen Anlasser und Lima, was soll das bringen?

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27



Zitat:

Original geschrieben von Snickerz


...

Aber zum Thema Batterie in der Reserveradmulde:
So weit ich weiß wird die Zuleitung zur Batterie im Unfall abgesprengt. Das ist Vorschrift wenn sie sich nicht im Motorraum befindet.
Ergo: Null Strom.
Ich habe ein Auto mit allen Möglichen Sicherheits- und Elektronikgimmicks, aber im Unfall kann ich nicht mal die Warnblinkanlage einschalten???

Dann möchte ich dich gerne eines besseren belehren wenn es dir recht ist ;-)

Audi geht sogar soweit, das nicht nur bei aktivierung eines Airbages sondern auch bei Notbremsungen also den ABS Bremsungen mit mindestens zwei Räderen die eine Auslösschwelle von a>-7m/s2 erreichen das Warnblinklicht automatisch eingeschaltet wird!

Desweiten sprengt Audi nicht nur die STromversorgung bei einem ermittelten Crash durch verschiedenste Sensoren, sondern auch die Kraftstoffzufuhr und die Verbindung zwischen Anlasser und Lichtmaschine. Dabei bleibt die Stromversorgung wichtiger Bauteile wie Rückhaltesysteme, Warnblinkanlage und Türelektrik erhalten!!!!!
...

Musste BMW nicht bei einem Modell den Heckbereich neu konstruieren, weil das vollwertige Ersatzrad in diesem Land Pflicht war?

Der S3 hat den Batteriekasten neben dem Reserverad. Und das mit Quattro. Also wird das beim A4 doch auch gehen?

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Davon ist mir nichts bekannt.

... aber jetzt weißt du es. Wenn Audi ( dgl. alle anderen deutschen Autohersteller) nur Autos für dem deutschen Markt anbieten würde, gäbe es "diese" Mulde in dieser Größe nicht mehr, sondern eine Mulde, die nur noch in der Lage wäre, ein Notrad aufzunehmen.

Nur der internationale Markt zwingt den Hersteller, dies so noch zu machen, denn diese Mulde für ein Notrad etc. nur für den deutschen Markt zu spezifizieren, wäre ökonomischer Unfug.

exakt, BMW musste sich beim aktuellen 3er für Indien etwas einfallen lassen. Da ist die "Mulde" sogar für ein Notrad zu klein was aber übersehen wurde... Indien verlangt definitiv ein Ersatzrad.

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen