Immer Batterie in der Reserveradmulde?
Hallo, liebe Fahrer eines 8Ks!
Ist die Batterie wirklich immer in der Reserveradmulde untergebracht? Also auch, wenn man das "Reserverad platzsparend" auswählt?
Übrigens gibt der ADAC anders als Audi das Ladevolumen des A4 Limo-Kofferraums mit 380 Litern an (die messen das ohne die Mulde mit 1 Liter-Normquadern), statt den von Audi angegebenen 480 Litern. Beim 3er kommen sie auf 405 Liter, bei der C-Klasse auf 350 Liter. Zum Vergleich: Die aktuelle A6 Limo kommt auf 510 Liter lt. ADAC.
Da wäre es beruhigend, wenn man durch geschickte Neuwagenkonfiguration die Batterie hinbekäme, wo sie hingehört (nein, das ist ganz sicher nicht im Kofferraum oder in der Reserveradmulde).
Viele Grüße!
thbe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
was stört Dich an der Batterie im Kofferraum ??? Da ist ringsum in der Mulde noch Platz für allerlei , z.B. den Haken für die aAHK, Werkzeug, Wagenheber, Handschuhe, Decke, Schneebesen, Starthilfekabel etc.
Alles schön unten weg, der Kofferraum ist damit vollständig für das Gepäck nutzbar. Ich finde das sehr o.k.
Tja, was stört mich an einer Batterie in der Reserveradmulde, wenn dadurch in die Reserveradmulde kein Reserverad mehr reinpasst? Muss ich nochmal drüber nachdenken.
Mal im Ernst: Dass das eine Fehlkonstruktion ist, dürfte doch klar sein, oder? Man schafft keinen Raum, der extra für einen speziellen Gegenstand angepasst ist, um dort fest einen anderen Gegenstand seinen Platz zuzuweisen, wodurch der ursprünglich dahin gehörende Gegenstand keinen ausreichenden Platz mehr hat. Oder glaubst Du, dass die runde Form durch Dinge darunter vorgegeben ist?
53 Antworten
Da hat man bei Audi gegenüber BMW doch etwas weiter gedacht und sich solchen Ärger erspart. Vorsprung durch vorausschauendes Denken! 😎
Zitat:
Original geschrieben von laylow
Hallo,wir leben im Jahr 2008 und fahren "Premium", weil es nichts besseres auf dem Markt gibt.
Ich finde in dem Fall ist BMW uptodate. Sie bitten Notlaufeigenschaften an, das Reserverad und der Zeitaufwand für den Reifenwechsel entfällt.
Und am Ende bist du vielleicht mit 80km/h ohne Reifenwechsel schneller am Ziel, als mit 120km/h und Reifenwechsel (20-30min). Tja der einzigste Nachteil ist, dass eine Reise sich hinauszögert mit den RunFlat's.Bei Audi sind RunFlat Reifen wirklich ein teures Extra und dabei auch nur in der Oberklasse, wenn ich mich nicht irre, verfügbar.
Und zur Batterie im Kofferraum:
Habe es im Probe B8 mir näher angeguckt und empfand es als eine schlaue Lösung.
Bei einem Diesel Pkw ist die Batterie nicht gerade leicht.
Notlaufeigenschaft bietet Audi auch an.
Und was das BMW-UpToDate angeht. Lächerlich. Bei Audi hast du eine lebenslange Mobilitätsgarantie, wenn du den Wagen ordnungsgemäss bei Audi kontrollieren lässt, bei BMW geben die nur schwache 6 Jahre, und das bei Neufahrzeugkauf, finde ich schon peinlich!
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Der S3 hat den Batteriekasten neben dem Reserverad. Und das mit Quattro. Also wird das beim A4 doch auch gehen?
Aber der S3 hat die Batterie doch im Motorraum. Nur A3 3.2 hat sie im Heckbereich.
Wieder daneben 🙁
Naja ändert ja eigentlich nichts dran.
Ähnliche Themen
Weiß immer noch niemand, wo die Batterie verbaut ist wenn bei Export-Modellen die Mulde für ein E.-Rad belegt ist?
Hi!
Irgendwo wurde geschrieben, dass man da ja alles mögliche in den Raum um die Batterie stopfen kann. Werkzeug, Decken, etc.
Ich habe auch schon überlegt den Platz zu nutzen, aber irgendwie hätte ich echt Bedenken, dort eine Decke reinzupacken.
Entwickelt sich dort nicht dann Hitze oder ähnliches?
greetz
Auf jeden Fall habe ich nun am WE erfahren wie toll es ist wenn man noch ein Notrad hat. Beim Reifenwechseln (neue SR Reifen wurden aufgezogen) vor zwei Wochen wurde wohl geschlampt und das Ventil ist kaputt gegangen. Hat sich aber erst jetzt bemerkbar gemacht und ich war froh dass ich das, damals kostenlose, Notrad im A3 hatte. Reifendichtmittel hätte mir nichts genützt. Im A4 kostet es nun 90 €. Hat es nun jemand mal bestellt?
Hallo,
ja ich hab das Notrad. Aus leidvoller Erahrung vom B6 wo ich keines hatte. (Hatte dann später immer ein Winterrad reingelegt)
Die Batterie ist beim B8 trotzdem in der Mulde. Das Notrad liegt obendrauf, bzw. stülpt sich drüber und dazwischen ist noch das Bordwerkzeugl.
Gruß, Tom
ich finde das Audi im A4 das prima gelöst hat. Vorteile (meiner Meinung):
- bessere Gewichtsverteilung
- insgesamt Gewichtsersparnis, eine 19" Bereifung kann schon mal bis zu 25kg oder vielleicht auch mehr wiegen
- im Motorraum ist mehr Platz für größere Motoren, oder der Motor kann etwas nach hinten wandern, der Passanten-Aufprallschutz wird dadurch erhöht
- die ganzen Bauteile sind nicht mehr so eng im Motorraum hineingedrückt, evtl. Vorteile bei der Reparatur
- das optionale Notrad ist ausreichend, sollte der Reifen wirklich platzen ist was faul, die häufigste Ursache vom zu niedrigen Luftdruck ist unmöglich da ja Luftdrucksensoren verbaut sind, und wenn doch hat man ja die Mobilitätsgarantie, die kommen auch um 3 Uhr Nachts zum helfen
Für mich der wichtigste Vorteil:
- alle die einen Subwoofer verbauen wollen müssen keine 5m Stromleitung durch das Auto verlegen und das halbe Auto dadurch zerlegen😁