Immer Batterie in der Reserveradmulde?

Audi A4 B8/8K

Hallo, liebe Fahrer eines 8Ks!

Ist die Batterie wirklich immer in der Reserveradmulde untergebracht? Also auch, wenn man das "Reserverad platzsparend" auswählt?

Übrigens gibt der ADAC anders als Audi das Ladevolumen des A4 Limo-Kofferraums mit 380 Litern an (die messen das ohne die Mulde mit 1 Liter-Normquadern), statt den von Audi angegebenen 480 Litern. Beim 3er kommen sie auf 405 Liter, bei der C-Klasse auf 350 Liter. Zum Vergleich: Die aktuelle A6 Limo kommt auf 510 Liter lt. ADAC.

Da wäre es beruhigend, wenn man durch geschickte Neuwagenkonfiguration die Batterie hinbekäme, wo sie hingehört (nein, das ist ganz sicher nicht im Kofferraum oder in der Reserveradmulde).

Viele Grüße!
thbe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


was stört Dich an der Batterie im Kofferraum ??? Da ist ringsum in der Mulde noch Platz für allerlei , z.B. den Haken für die aAHK, Werkzeug, Wagenheber, Handschuhe, Decke, Schneebesen, Starthilfekabel etc.
Alles schön unten weg, der Kofferraum ist damit vollständig für das Gepäck nutzbar. Ich finde das sehr o.k.

Tja, was stört mich an einer Batterie in der Reserveradmulde, wenn dadurch in die Reserveradmulde kein Reserverad mehr reinpasst? Muss ich nochmal drüber nachdenken.

Mal im Ernst: Dass das eine Fehlkonstruktion ist, dürfte doch klar sein, oder? Man schafft keinen Raum, der extra für einen speziellen Gegenstand angepasst ist, um dort fest einen anderen Gegenstand seinen Platz zuzuweisen, wodurch der ursprünglich dahin gehörende Gegenstand keinen ausreichenden Platz mehr hat. Oder glaubst Du, dass die runde Form durch Dinge darunter vorgegeben ist?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thbe


......n der Reserveradmulde, wenn dadurch in die Reserveradmulde kein Reserverad mehr reinpasst?

Ich fahre jetzt seit 25 Jahren Auto - bis vor 8 Jahren jedes Jahr ca. 100 - 120 TKM und jetzt ca. 30 - 40 TKM im Jahr.

Noch nie habe ich ein Reserverad benötigt - klopf auf Holz - also finde ich, die Batterie ist gut dort aufgehoben.

Bei meinen zwei bisherigen Reifenschäden - einmal gegen 2:00 Uhr auf der Landstraße, mitten in der Pampa - war ich heilfroh, ein Notrad dabei zu haben. Beides mal war die Felge mit beschädigt, so dass weder Runflat, noch Reifenschaum etwas genützt hätten.

Aber zum Thema Batterie in der Reserveradmulde:
So weit ich weiß wird die Zuleitung zur Batterie im Unfall abgesprengt. Das ist Vorschrift wenn sie sich nicht im Motorraum befindet.
Ergo: Null Strom.
Ich habe ein Auto mit allen Möglichen Sicherheits- und Elektronikgimmicks, aber im Unfall kann ich nicht mal die Warnblinkanlage einschalten???

Beispiel Porschefahrer: Er ist nachts auf der Autobahn geschnitten worden, hat sich gedreht, in die Mittelleitplanke eingeschlagen. Airbags auf, den Insassen ist nichts passiert. Nur der Porsche halt komplett unbeleuchtet auf der Fahrbahn. Kein Standlicht, keine Warnblinkanlage.
Ein paar Sekunden später schlägt da ein vollbesetzter Kleinwagen ein, Ergebnis: 4 Schwerverletzte, ein 19 Jähriges Mädchen sitzt seit dem im Rollstuhl. Klasse.
Bei der C-Klasse Mercedes bleibt die Stromversorgung erhalten, und er schaltet automatisch die Warnblinkanlage ein sobald die Airbags aufgehen.

Ob das in diesem konkreten Fall einen Unterschied gemacht hätte weiß man nicht...außerdem kann man nur hoffen dass die nachfolgenden Fahrer den Unfall beobachtet haben - und dementsprechend geschwindigkeit reduzieren + Warnblinklicht an...aber es kommt dann irgendwie doch immer anders als man denkt...aber ich glaube MB wirbt eh mehr mit Sicherheit als mit anderen Innovationen...

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Ich fahre jetzt seit 25 Jahren Auto - bis vor 8 Jahren jedes Jahr ca. 100 - 120 TKM und jetzt ca. 30 - 40 TKM im Jahr.

Noch nie habe ich ein Reserverad benötigt - klopf auf Holz - also finde ich, die Batterie ist gut dort aufgehoben.

Das ist ja auch vollkommen in Ordnung. Ob gar nichts dabei, Tire mobility, Notrad oder vollwertiges Ersatzrad: Die Abwägung zwischen mehr Platz und Hilfe im Notfall soll jeder für sich selbst treffen.

Ändert aber nichts an der Frage, warum Audis Ingenieure zwar der Meinung zu sein scheinen, dass man kein generell kein vollwertiges Ersatzrad benötigt, aber dennoch dem neu entwickelten Fahrzeug eine paßgenaue Mulde für eben genau dieses eigentlich nicht benötigte vollwertige Reserverad spendieren. Oder eben, dass man meint, die Batterie gehört nach hinten unter den Kofferraum, aber dass man trotzdem scheut, mehr Platz und von mir eine zusätzliche kleine paßgenaue Mulde für die Batterie vorzusehen.

Ich sehe da folgende Möglichkeiten:
- es gibt A4s (z. B. für den Export), die doch ein vollwertiges Ersatzrad haben und bei denen die Batterie woanders verstaut wird.
- die Plattform wird mit anderen Modellen genutzt, bei denen man ein vollwertiges Reserverad für erforderlich hält.
- die Überlegung, die Mulde für die Batterie zu nutzen, kam erst, nachdem man mit der Planung der Mulde bereits fertig war.
- man hats bei BMW abgeschaut und dachte, wenn es BMW so macht, wird es schon einen guten Grund haben.

Wie gesagt, es mag sehr gute Gründe dafür geben, kein vollwertiges Ersatzrad mehr einzuplanen und/oder die Batterie nach hinten unter den Kofferraumboden zu verlagern. Es gibt jedoch m. E. keinen guten Gründe, dies dann auch bei der Konstruktion genau so vorzusehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Was heutzutage wohl auch keinen mehr stört ist, dass die Hersteller die Kofferraumangaben manipulieren. Natürlich rechnet Audi die Reserveradmulde mit - ohne Batterie natürlich. Wobei selbst dann noch 40 Liter fehlen dürften.

Komisch - ich kaufe meinen Kofferraum nicht nach Literangaben, sondern nach einem kritischen Blick hinein. Ebenso wie ich meine Wohnung nicht nur "nach den Quatratmetern" kaufe.

Natürlich muß auch ein vollständiges 19" 255/35 R 19 als Reserverad in die Mulde passen. Und 6 Zylinder mit "dieselfähiger" Batterie könnten dann leider keine Standheizung mehr haben (passt halt nicht unter die Haube). Oder für jeden Typ ein anderes Batterielayout kreieren? Übrigens, wenn die Batterie unter der Mulde sitzen würde, hätte ich wohl auch auf den Quattro-Antrieb verzichten müssen. Bei Einbau neben der Mulde würde ich (ebenen) Kofferraumboden verlieren.

Audi bietet die Reifen auch mit Notlauffunktion an - dann allerdings völlig ohne Reserverad.

Zitat:

Original geschrieben von sefo2


Hmm BMW hat sie schon lange im Kofferraum...mehr Platz im Motorraum + bessere Gewichtsverteilung...

und ist besser gegen Hitze, Kälte und Vibrationen geschützt.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Snickerz


Bei meinen zwei bisherigen Reifenschäden - einmal gegen 2:00 Uhr auf der Landstraße, mitten in der Pampa - war ich heilfroh, ein Notrad dabei zu haben. Beides mal war die Felge mit beschädigt, so dass weder Runflat, noch Reifenschaum etwas genützt hätten.

Aber zum Thema Batterie in der Reserveradmulde:
So weit ich weiß wird die Zuleitung zur Batterie im Unfall abgesprengt. Das ist Vorschrift wenn sie sich nicht im Motorraum befindet.
Ergo: Null Strom.
Ich habe ein Auto mit allen Möglichen Sicherheits- und Elektronikgimmicks, aber im Unfall kann ich nicht mal die Warnblinkanlage einschalten???

Dann möchte ich dich gerne eines besseren belehren wenn es dir recht ist ;-)

Audi geht sogar soweit, das nicht nur bei aktivierung eines Airbages sondern auch bei Notbremsungen also den ABS Bremsungen mit mindestens zwei Räderen die eine Auslösschwelle von a>-7m/s2 erreichen das Warnblinklicht automatisch eingeschaltet wird!

Desweiten sprengt Audi nicht nur die STromversorgung bei einem ermittelten Crash durch verschiedenste Sensoren, sondern auch die Kraftstoffzufuhr und die Verbindung zwischen Anlasser und Lichtmaschine. Dabei bleibt die Stromversorgung wichtiger Bauteile wie Rückhaltesysteme, Warnblinkanlage und Türelektrik erhalten!!!!!

Also erst informieren dann urteilen!!!

Hier noch mal ein Link zum Thema "Reserverad".

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27



Dann möchte ich dich gerne eines besseren belehren wenn es dir recht ist ;-)

Audi geht sogar soweit, das nicht nur bei aktivierung eines Airbages sondern auch bei Notbremsungen also den ABS Bremsungen mit mindestens zwei Räderen die eine Auslösschwelle von a>-7m/s2 erreichen das Warnblinklicht automatisch eingeschaltet wird!

Desweiten sprengt Audi nicht nur die STromversorgung bei einem ermittelten Crash durch verschiedenste Sensoren, sondern auch die Kraftstoffzufuhr und die Verbindung zwischen Anlasser und Lichtmaschine. Dabei bleibt die Stromversorgung wichtiger Bauteile wie Rückhaltesysteme, Warnblinkanlage und Türelektrik erhalten!!!!!

Also erst informieren dann urteilen!!!

genau so ist das

mann bin ich froh dass ich mir keinen gefährlichen Porsche zugelegt habe...das hätte ja richtig schief gehen können in so einem unsicheren Auto. 😉

Schön ist es auch, man hat die Fremstartpunkte trotzdem im Motorraum vorn, habe ich schon gebraucht..........mein Motorrad nach längerer Standzeit und leerer Batterie zu starten....ging prima...........jetzt schläft es allerdings wieder - bei dem Wetter.

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


Also erst informieren dann urteilen!!!😛

Was ein Glück für dieses Forum einen Menschen mit solchem Sachverstand als Mitglied zu haben.😉

"Schleimmodus aus"😉

Holger

Moin,

die Frage war doch, ob die Batterie auch woanders untergebracht werden kann, und nicht immer in der Reserveradmulde? Gibt es hierzu Infos?

Zitat:

Original geschrieben von laylow


Hallo,

wir leben im Jahr 2008 und fahren "Premium", ...

Und im Jahre 2008 gibt es keine Nägel mehr auf deutschen Fahrbahnen?

Zitat:

Original geschrieben von RunningGag


Und im Jahre 2008 gibt es keine Nägel mehr auf deutschen Fahrbahnen?

Doch. Wieso?

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Natürlich muß auch ein vollständiges 19" 255/35 R 19 als Reserverad in die Mulde passen.

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Doch wohin dann mit der Batterie?

Ich würde es auch nachvollziehen, wenn es irgendeinen A4 gäbe, der die Batterie woanders hat. Ebenso würde ich es bei einer Standheizung oder starken Dieselmotoren nachvollziehen können, wenn es eine Reserveradmulde gibt, in der aber eben bei dieser Motorsierung oder jener Sonderausstattung die Batterie drin ist, so dass das vollständige 19" 255/35 R19 reinpasst.

Es scheint jedoch keinen A4 ohne Batterie in der Kofferraummulde zu geben. Deine Theorie, dass die Reserveradgröße die günstigste aller Muldenformen ist, teile ich nicht.

Den Hinweis mit dem selber Gucken beim Kofferraum finde ich nicht hilfreich. Wenn Du eine Wohnung mit vertraglich ausgewiesenen 480 m² anmietest und hinter feststellst, dass es nur 380 m² sind, dann kannst Du mal mindestens die Miete in diesem Verhältnis kürzen. Und das ist auch richtig so.

OT : was mich dabei vom TE - Beitrag interessieren würde :

Es sind doch in IN lauter gescheite Entwicklungsingenieure......können die nicht mehr messen oder rechnen oder warum ist bei denen der Kofferraum nahezu 100 l ( das ist der Inhalt von 10 Wassereimern !!!!!!! ) größer als ( angeblich ) vom ADAC nachgemessen ( habe keinen Zugang auf die angegebene Stelle ). Der eine misst halt 1,02 m und der andere 1,04 .....ok soweit aber 100 liter ist schon ein richtiges Wort.

Ich werde es nachmessen, auch wenn es nicht auf den genauesten cm ankommt, so ungefähr kriegt man es aufgrund des doch relativ geradlinigen KF schon hin. OT Ende

Deine Antwort
Ähnliche Themen