Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.

Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.

Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.

Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.

Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

In der Theorie wird weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangen, wodurch der Motor weniger gekühlt wird.
In der Praxis ist (bei den aktuellen Fahrzeugen) kein messbarer Unterscheid vorhanden.
Daher der vergleich mit den Gesundheitstränken, die theoretisch wirksam sind, aber in der Praxis aber nicht helfen.

In der Praxis macht es bei mir 25 bis 30% weniger Fahrstrecke aus, bis er auf 80° ist.
Und es liegt dran, das ebend weniger eiskalter Fahrtwind in den Motorraum gelangt und somit ein zunehmend deutlich höheres Temperaturniveau im Motorraum herrscht. Logisch das dann, nach hinten raus, der Motor schneller wärmer wird. Denn die Wärme, die der allmähig warm werdende Motor abstrahlt, kann ja nicht so schnell verschwinden, wodurch der Motor, auf Grund der höheren Umgebugstemperatur, schlichtweg schneller warm wird.

Habe ich aber vor ca. 2 1/2 Stunden schon mal erwähnt.

Und ein Haus wird auch nicht bis auf 90° erwärmt.
Und trotzdem wird es auch mit Wärmedmmung schneller warm, weil die Wände nicht so viel Wärme an die äußere Umgebung abstrahlen können. Ergo verbleibt sie auch wärend der Aufwärmphase verlustfreier im Innenraum.

Kannst ja zum Test mal bei -10° nur mit T-shirt und kurzer Turnhose zum Ausdauerlauf antreten, oder mit langer Unterwäsche, Pullover und dickem Trainigsanzug.
Mal schauen, bei welche Variante du schneller ins Schwitzen kommst? 😉

Zitat:

@MvM schrieb am 21. November 2021 um 21:51:24 Uhr:


In der Theorie wird weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangen, wodurch der Motor weniger gekühlt wird.
In der Praxis ist (bei den aktuellen Fahrzeugen) kein messbarer Unterscheid vorhanden. …

Oh, dann muss ich ganz schnell den Kühler aufs Dach montieren, wo doch kein Fahrtwind durch den Kühler in den Motorraum gelangt. Warum hat man mir das nicht schon früher gesagt? 😰

Zitat:

@munition76 schrieb am 21. November 2021 um 18:56:41 Uhr:


Mir persönlich ist mein Komfort und Wohlbefinden viel wichtiger als die Gesundheit meines PKW‘s.

Ich mache mir gar keine Gedanken über Kurzstrecke und fahre es einfach.

Wenn die Fahrt weniger als 10 Minuten dauert, kann man halt im tiefsten Winter nicht erwarten, dass das Auto kuschelig warm wird.

Ich hatte bislang kein Auto, der nach 15 Minuten Fahrt nicht erträglich warm wurde.

Man muss es ja nicht auf 28 Grad heizen.
Wenn draußen -10 Grad ist und im Auto beispielsweise 15 Grad, dann ist das für eine Kurzstrecke mehr als OK.

Fährt man länger, wird es halt wärmer.

Hätte ich einen alten Diesel ohne Zuheizer, würde ich wahrscheinlich auch über eine Pappe nachdenken.
Bei modernen Autos muss es m.M.n. nicht sein.

Es hängt doch. Viel von den persönlichen Umständen ab. Eigenheim, Carport, Außensteckdose, Frau, Sitzheizung etc.
Wenn im Winter morgens schnelle Wärme gewünscht wird, ist der nordische Calix Motorheizer ne feine Sache,, gerade in Verbindung mit einer Schaltür.Das Ding sitzt wie ein Tauchsieder im Froststopfen des Morblocks und heizt das Kühlwasser vor. Ohne die Bordbatterie zu belasten oder gar Sprit zu verheizen, ist nach 20 Min. Heizte peratur da. Was übrigens auch der Motorlebensdauer gut tut wg. abgeschwächtem Kaltstart.
Zweitbeste Lösung ist die einzubauende elektrische Zusatzheizung, die direkt nach dem Start ihre Tätigkei' mit Batteriestrom aufnimmt und Heiz- und Motorkühlkreislauf erwärmt.
In jedem Fall unterstützt eine vor den Kühler geklemmte Maske durch Fahrtwindabschirmung die Chose effektiv.,

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 21. November 2021 um 14:17:56 Uhr:


Ja, der eine hat eine stärkere Heizung, der andere eine schwächere, Diesel brauchen teils furchtbar lange um auf Betriebstemperatur zu kommen. Dafür haben die aber doch sicher schon seit 20 Jahren aufwärts einen elektrischen Zuheizer.

Meiner nicht ... und auch mit anspringender STH dauert es rel. lang bis der volle Betriebstemp. kommt da die STH bei ~65 °C spätestens abschaltet ... bis 80 geht es da auch Kauggummizäh weiter weil man ja nun die Innenraumheizung erstmal losbollern lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian48 schrieb am 22. November 2021 um 08:56:00 Uhr:


Oh, dann muss ich ganz schnell den Kühler aufs Dach montieren, wo doch kein Fahrtwind durch den Kühler in den Motorraum gelangt. Warum hat man mir das nicht schon früher gesagt? 😰

Weil du mit deinem Kopfkino nicht bei der Sache bist. 😉
Bei einem kalten Motor ist der Kühler noch nicht aktiv.

Zitat:

@MvM schrieb am 22. November 2021 um 21:35:56 Uhr:



Zitat:

@Florian48 schrieb am 22. November 2021 um 08:56:00 Uhr:


Oh, dann muss ich ganz schnell den Kühler aufs Dach montieren, wo doch kein Fahrtwind durch den Kühler in den Motorraum gelangt. Warum hat man mir das nicht schon früher gesagt? 😰

Weil du mit deinem Kopfkino nicht bei der Sache bist. 😉
Bei einem kalten Motor ist der Kühler noch nicht aktiv.

Dein Kopfkino war gestern, um 21:51Uhr, aber auch nicht gerae bei der Sache. 😉

Zitat:

@MvM schrieb am 22. November 2021 um 21:35:56 Uhr:



Zitat:

@Florian48 schrieb am 22. November 2021 um 08:56:00 Uhr:


Oh, dann muss ich ganz schnell den Kühler aufs Dach montieren, wo doch kein Fahrtwind durch den Kühler in den Motorraum gelangt. Warum hat man mir das nicht schon früher gesagt? 😰

Weil du mit deinem Kopfkino nicht bei der Sache bist. 😉 Bei einem kalten Motor ist der Kühler noch nicht aktiv.

Dass durch die Pappe weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangt, hast du mit der Argumentation "In der Theorie wird weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangen, wodurch der Motor weniger gekühlt wird. In der Praxis ist (bei den aktuellen Fahrzeugen) kein messbarer Unterscheid vorhanden. …" verneint. Darauf habe ich geantwortet, um die Kühlleistung des Kühlers ging es überhaupt nicht.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 22. November 2021 um 22:02:28 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 22. November 2021 um 21:35:56 Uhr:



Weil du mit deinem Kopfkino nicht bei der Sache bist. 😉 Bei einem kalten Motor ist der Kühler noch nicht aktiv.

Dass durch die Pappe weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangt, hast du mit der Argumentation "In der Theorie wird weniger Fahrtwind in den Motorraum gelangen, wodurch der Motor weniger gekühlt wird. In der Praxis ist (bei den aktuellen Fahrzeugen) kein messbarer Unterscheid vorhanden. …" verneint. Darauf habe ich geantwortet, um die Kühlleistung des Kühlers ging es überhaupt nicht.

Mein letzter Beitrag bezog sich ausschließlich auf den Text, den ich zitiert habe. 😉

Beim anderen Beitrag ging es um die Wärme innerhalb des Motorblockes, und weniger Fahrtwind unter der Motorhaube. Zwischen meinem Civic von 2007 und einen von 2010 gibt es keine Unterschiede beim Ausschlag der Temperaturanzeige. Bei den jetzigen Temperaturen sind es ca. 7KM. Dabei hat der 2010er vom Vorbesitzer aus optischen Gründen einen Type-R Grill bekommen. Also zusätzliche Lufteinlässe zwischen den Scheinwerfern.

Bei deinem Argument kann es auch am Steuergerät liegen. Mit der Pappe vorm Kühler dürfte der Ventilator keinen Fahrtwind abbekommen. Wenn kein Signal vom Ventilator kommt, der sich bereits vom Fahrtwind mitdreht, zeigt die Temperaturanzeige mehr an. Dadurch wird der Fahrer schon mal vorgewarnt, weil die Temperatur schneller ansteigen könnte. Es liegt daran, dass die Elektronik denkt, du würdest im Stau stehen, oder im zähfließendem Verkehr fahren. Ob Ford diese Spielerei ebenfalls hat weiß ich nicht.

Zitat:

@Bamako schrieb am 21. November 2021 um 18:26:33 Uhr:



Du würdest also im Winter lieber bei -2°C und Schneematsch die 8km mit dem Fahrrad fahren?

Das ist nur eine Frage des Willens

und

des Könnens ... 😎

Im Internet kann man viel erzählen. Bei so einem Wetter fährt kaum einer freiwillig was anderes als Auto, ob die Karre nun warm wird oder nicht.

also wir haben schon ein paar Ganzjahresradler im Betrieb. Sind nicht viele, aber im Jahresgang schwankt das erstaunlicherweise wenig. Da wechseln mehr zw. Moped und Auto hinundher.

Zitat:

@Bamako schrieb am 23. November 2021 um 10:05:07 Uhr:


Im Internet kann man viel erzählen. Bei so einem Wetter fährt kaum einer freiwillig was anderes als Auto, ob die Karre nun warm wird oder nicht.

Im Internet reden Leute ziemlich häufig nur von sich, und übertragen es auf andere. Jeder sollte mal seinen Hintern von der Couch beheben und etwas sapzieren gehen. Da sieht man, dass es jetzt immernoch Radfahrer, Jogger und sonstige Leute gibt. Es sind halt nur weniger.

Vielen Dank für den Hinweis, aber ich bin tagtäglich 9 Stunden auf der Straße. Da kann ich ganz gut sehen, was "draussen" so los ist.
Daher meine Beobachtung: kaum einer (ja, ich habe bewusst nicht >keiner< geschrieben) ist bei so einem Wetter auf dem Rad unterwegs.

Wir echten VeloRambos radeln weit entfernt von den bösen Autos durch Parks u.s.w. kennen unsere Schnellrouten ...Bekleidungstaktik Zwiebel und es macht gut Spass im Winter Rad zu fahren..😁

Ich habe bei meinen alten Autos bis in die 00er Jahre immer eine Pappe zu 2/3 vor den Kühler geklemmt, das hat auf jeden Fall immer was gebracht, gerade bei alten Dieseln womit man mit niedrigen Drehzahlen gefahren ist, da saugt die Heizung schon so viel Wärme ab ... und ja, Thermostate waren i.O. und wurden getauscht wenn defekt ...

Meine Theorie ... die Pappe schirmt den Motorblock vor zu viell kaltem Fahrtwind ab und so eine altes Thermostat öffnet sprunghaft, sodass es teilweise einen zu großen Schwung eiskaltes Kühlwasser aus dem großen Kühlkreislauf in den Block lässt ... bzw. anders gesagt, zu träge reagiert um rechtzeitig dicht zu machen... bei -10° hat man immerhin einen Temp Unterschied von ca. 100° +/- zwischen Kühler und Motorblock ... Ich konnte das gut an der temp Anzeige beobachten, ohne Pappe .. temp ging auf ~90° und dann schlagartig noch mal wieder auf ~70 ° runter ... bei sher kalten Aussentemp und rumschleichen auf der Landstraße nahe Leerlaufdrehzahl---

Zitat:

@Bamako schrieb am 23. November 2021 um 10:05:07 Uhr:


Im Internet kann man viel erzählen. Bei so einem Wetter fährt kaum einer freiwillig was anderes als Auto, ob die Karre nun warm wird oder nicht.

Ich kenne auch ein paar Ganzjahresradler, mein Onkel ist so einer. Der hat einen 10km Arbeitsweg, den fährt er selbst bei übelstem Seitenwind und Eisregen mit dem Rad. Marke "...gibt nur die falschen Klamotten". Also der Traum eines jeden Grünen.

Mir käme das nicht in den Sinn, musste/würde mir allerdings nie eine Pappe vor die Karre klemmen. Selbst mein oller 91er Ford Sierra wurde auch bei Minusgraden ausreichend schnell warm, und als ich ihn in den 2000ern fuhr, war er schon 12+ Jahre alt und hatte 160.000km runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen