Im Winter bei Schnee

Mercedes E-Klasse S213

Hallo,

ich bin recht neu im Forum, da ich mich für den S213 interessiere. Bin diesen schon im Sommer probegefahren und mein Gesamteindruck war recht positiv. Grundsätzlich bin ich von dem Auto trotzt der beschriebenen Kinderkrankheiten (Command usw) sehr angetan.
Es gibt jedoch ein Thema welches mir wirklich große Sorgen bereitet. Wie fährt sich der S 213 unter winterlichen Bedinungen. Ich denke da ziemlich konkret an den Kolonenverkehr am Fernpass oder an die Gerlosstrasse Zillertal Richtung Königsleiten.
Also richtige winterliche Strassenverhältnisse welche man im alpenländischen Raum auf Nebenstrassen vorfindet.
Blinkt hier die ganze Zeit die "ESP/ASR/DTC" Lampe auf, und das Heck schlägt Hacken? Kommt man überhaupt vom Fleck wen man auf einem Skiparkplatz steht, bzw. überhaupt auf den Parkplatz drauf? Muss mann sich im Winter immer zwei Gehwegplatten in den Kofferraum legen, damit man Traktion hat?
Gibt es vielleicht jemand der von Audi (Frontantrieb) kommt und somit den direkten Vergleich Front vs. Hinterradantrieb hat ?

Nun vielleicht ist das alles gar nicht so schlimm, und ich bin immer noch von meiner winterlichen Ausfahrt mit Papas W 123 240 TD traumatisiert. 😉

Ich muss sagen, aktuell fahre ich einen XC 90 und da ist das Thema Traktion überhaupt kein Problem 🙂

Danke für euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@roady schrieb am 14. Februar 2018 um 09:24:03 Uhr:


Ich frage mich, was die in den Alpen so mit einem solchen Auto machen. Oder gehen alle Allrad-Modelle dorthin? ,-)

Fahren, was sonst. Es gab auch ein Leben vor Allrad und Regelelektronik und trotz wesentlich schlechterer Winterreifen wurde gefahren!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 15. Februar 2018 um 11:19:55 Uhr:


Ich hätte mir lieber den 4matic bestellen sollen, war im Dezember sehr geschockt über das Fahrverhalten bei Schnee und bedeckter Fahrbahn. Bei geräumten Straßen fährt er natürlich super...

😰😰 Ok, kannst Du das ein wenig näher ausführen. Danke

Es wäre hilfreich immer mal Dimensionen der Räder und die Marke zu nennen. Wir fahren beide Kombis mit Heckantrieb, seit Jahren nur damit und ich bin immer angekommen. Ein Kombi hat die Conti 850 mit 225 Reifen, der andere Pirelli Sottozero mit 245 Reifen und ich kann nichts negatives berichten. Selbst bei geschlossenen Schneedecke waren beide problemlos zu steuern.

Schon witzig die Diskussion hier. Die einen sagen, es ist problemlos ( dazu gehöre ich auch), andere sind "geschockt"....
Ich lebe seit knapp 20 Jahren im Rhein Main Gebiet und habe schon viele gesehen, die bereits beim Anblick der ersten Schneeflocke geschockt waren....

Mein Vater ist vom /8 bis zum W210 alle Modelle gefahren. Alle mit Heckantrieb, alle im Schwarzwald auf bergigen Straßen. /8 und W123 waren ohne Gewicht im Kofferraum unfahrbar, der S124 war deutlich besser, der S210 im Prinzip schon problemlos.
Kommt halt immer darauf an, was man erwartet und was man ausgeben kann und möchte. Mit dem nötigen Kleingeld leben wir in der Beziehung ja in goldenen Zeiten. Mein Vater hatte nicht die Wahl. Wer in den 70ern einen Mercedes fahren wollte, mußte halt damit leben, daß es im Winter schwierig wird.

Dem Themenstarter kann ich nur raten, sich nicht verrückt machen zu lasssen. Wenn es Dir den Mehrpreis und nen Liter Mehrverbrauch pro 100km wert ist, nimm die 4matic. Wenn Du denkst, daß es Dir das für 2 oder 3 Situationen im Jahr nicht wert ist, wirst Du auch mit Heckantrieb klar kommen und fährst in den Situationen halt etwas weniger entspannt.

Den "Geschockten" möchte ich dringend ein Fahrsicherheitstraining ans Herz legen. Schockstarre ist ein extrem schlechter Beifahrer....

Gruß
Karlheinz

Zitat:

@Kh66 schrieb am 15. Februar 2018 um 15:37:00 Uhr:


Schon witzig die Diskussion hier. Die einen sagen, es ist problemlos ( dazu gehöre ich auch), andere sind "geschockt"....
Ich lebe seit knapp 20 Jahren im Rhein Main Gebiet und habe schon viele gesehen, die bereits beim Anblick der ersten Schneeflocke geschockt waren....

Mein Vater ist vom /8 bis zum W210 alle Modelle gefahren. Alle mit Heckantrieb, alle im Schwarzwald auf bergigen Straßen. /8 und W123 waren ohne Gewicht im Kofferraum unfahrbar, der S124 war deutlich besser, der S210 im Prinzip schon problemlos.
Kommt halt immer darauf an, was man erwartet und was man ausgeben kann und möchte. Mit dem nötigen Kleingeld leben wir in der Beziehung ja in goldenen Zeiten. Mein Vater hatte nicht die Wahl. Wer in den 70ern einen Mercedes fahren wollte, mußte halt damit leben, daß es im Winter schwierig wird.

Dem Themenstarter kann ich nur raten, sich nicht verrückt machen zu lasssen. Wenn es Dir den Mehrpreis und nen Liter Mehrverbrauch pro 100km wert ist, nimm die 4matic. Wenn Du denkst, daß es Dir das für 2 oder 3 Situationen im Jahr nicht wert ist, wirst Du auch mit Heckantrieb klar kommen und fährst in den Situationen halt etwas weniger entspannt.

Den "Geschockten" möchte ich dringend ein Fahrsicherheitstraining ans Herz legen. Schockstarre ist ein extrem schlechter Beifahrer....

Gruß
Karlheinz

Danke für deine Rückmeldung, da sprichst du mir absolut aus der Seele. Offensichtlich gibt es beim Thema BENZ im Winter nur schwarz ODER weiss.. Also ich habe mitgenommen grundsätzlich geht es mit dem S213 schon recht ordentlich und wenn es schwierig wird ESP ausschalten, dann gehts es viel besser und weiter und wenn gar nichts mehr geht Ketten drauf oder gleich einen 4 matic kaufen. Das ist aber die LUXUS Variante und super Safe..

Gruß

Compact

Ähnliche Themen

In der Schweiz, die etwas hügeliger ist als die Lüneburger Heide, waren auf 314'028 Neuzulassungen im letzten Jahr 149'281 = 47.5 % der Fahrzeuge mit 4-Radantrieb ausgerüstet. Bei Mercedes liegt der Anteil im Schnitt auch etwa bei 50 %. Bei der E und S-Klasse aber deutlich höher.

sorry 2 x gedrückt

Aber eins ist schon klar! Der Vortrieb im Schnee ist mit 4 angetrieben Rädern natürlich besser, aber wenn es um die Verzögerung geht sind wir wieder alle gleich.

P.S.: Hab dieses Jahr zwar keine Pässe überquert, war aber mit meinem S213 auch auf glatten bzw. verschneiten Straßen sehr zufrieden.

Wenn ich die Wahl habe, würde ich mich immer für einen 4x4 entscheiden. Wir waren vor kurzem mit 2 Autos im Skigebiet (FWD und GLC250d 4matik ohne off Road Paket)es hat bei der Anreise den ganzen Tag geschneit und die Straßen waren schneebedeckt. Die letzten Kilometer ging es über eine schmale Bergstrasse zum Dorf (Köfels vor Sölden). Es war spitz auf Knopf, dass der FWD ohne Schneeketten überhaupt den Berg hoch kam. Wäre er zum Stehen gekommen, wäre es das gewesen. Er hat oben gestunken ohne Ende, während der 4x4 wie am Gummiband den Berg rauf gesprintet ist. Beim testweisen Herausbeschleunigen aus der Kurve hat es einen sogar noch in den Sitz gedrückt, so gut war die Traktion...

Zitat:

@DareDevil2k3 schrieb am 16. Februar 2018 um 17:43:49 Uhr:


Wenn ich die Wahl habe, würde ich mich immer für einen 4x4 entscheiden. Wir waren vor kurzem mit 2 Autos im Skigebiet (FWD und GLC250d 4matik ohne off Road Paket)es hat bei der Anreise den ganzen Tag geschneit und die Straßen waren schneebedeckt. Die letzten Kilometer ging es über eine schmale Bergstrasse zum Dorf (Köfels vor Sölden). Es war spitz auf Knopf, dass der FWD ohne Schneeketten überhaupt den Berg hoch kam. Wäre er zum Stehen gekommen, wäre es das gewesen. Er hat oben gestunken ohne Ende, während der 4x4 wie am Gummiband den Berg rauf gesprintet ist. Beim testweisen Herausbeschleunigen aus der Kurve hat es einen sogar noch in den Sitz gedrückt, so gut war die Traktion...

Habe mir die Topographie von Köfels mal über Google Maps angeshen, ja da geht es schön eng und steil nach oben.🙂. Da hast schon recht, aber bei solchen extremen Strassen- und Wetterverhältnissen ist 4 matic ganz klar die beste Wahl bei so einem Wetter.

Ich hatte mit dem S213 (Hecktriebler) folgende Situation: Musste Schneeketten (hinten) aufziehen und dann ging es auf einer glatten Straße direkt steil nach unten. Beim Bremsen blockierten die Vorderräder bei sehr langsamer Schrittgeschwindigkeit - und das Auto rutschte ohne Lenkwirkung über Vorderräder, während hinten nichts passierte - also keine Bremswirkung.
Früher hätte man soetwas mit der „Handbremse“ geregelt.
Aber wie macht man das mit einer elektrischen Feststellbremse wie beim S213 ????

@Meisteranker53100
...dann hast Du ausgerechnet den einzigsten S213 ohne ABS und elektronische Bremskraftverteilung erwischt. Echt blöd!
Ansonsten nette Geschichte.

P.S
Vorderräder mit V

Hallo,
der S213 ohne 4M wurde im Dauertest der AMS im Winterbetrieb ziemlich
zeriissen, wegen der schlechten Traktion. Da erinnere ich mich an den W212,
220 CDI 2WD meiner Frau. Im Winter grauslich. Wir wohnen aber auch in
Kassel und da ist´s im Winter oft echt problemtaisch. Seit einigen Jahren
fahren wir mit allen Fahrzeugen nur noch 4WD und das ist ein äußerst
beruhigendes Gefühl. Vorallem wenn ich im Winter morgens um 4 oder 5
Uhr über die Kassler Berge nach Süden in Richtung DA, FFM fahre. Auch
die normalen Fahrzeuge fahren, aber wenn die mal am Berg stehen bleiben
war´s das! Und sicher gab es früher keine Elektronik und auch keine Servo
etc. Das kenne ich noch aus den Ascona und Manta Zeiten. Da ich schon
immer im bergigen Nordhessen gewohnt habe hat man dann eben ein
Fahrzeug mit einer Sperre an der HA gekauft, das ging besser und wenn
wie Ende der 70iger Jahre ein absolut schneereicher Winter war, hat man
eben Ketten montiert und die auch mal ein, zwei Tage draufgelassen. Und
davor gab es Spikes, da war der Winter kein Problem. Heute gibt es AWD
und auch da sollte der Winter in fast allen Fällen kein Problem sein. Die
Entscheidung muss am Ende jeder selber für sich treffen. Aber bei uns
gibt es seit vielen Jahren nur noch AWD und alles ist gut.

TS

Deine Antwort
Ähnliche Themen