Im Stillstand N einlegen oder im D lassen?
Hallo
Wenn man mit dem DSG (oder auch allg. mit Automaten) stillsteht im D dann stell ich mir als Leie das so vor dass die Kupplung immer ein bisschen schleift. Denn wenn ich ins N schalte merkt man in der MFA dass der Verbrauch um ca. 0.2-0.4 Liter sinkt und der Wagen leicht merklich auskuppelt (oder so...)
Nun die Frage:
Ist es empfehlenswert dass ich immer an der Ampel oder im Stau ins N schalte oder passiert da nichts wenn ich im D bleibe?Nützt sich da irgendetwas ab oder so?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss
Screamatorium
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Hmm ... und weißt Du zufällig auch, wie es sich mit der Tiptronic (= Automatik, nicht DSG) verhält?
Man sagt ja auch, im Grunde ist jeder Fahrstufenwechsel, eine Belastung für das Getriebe. Ich mache nie in "N", wenn ich länger stehen muss dann in "P", aber nie in "N".
Wie gesagt, diese Schilder gibt es oft in Taxen, und auch im BMW und Mercedes Forum wurde schon oft vom auf "N" schalten, bei jeder Kleinigkeit, abgeraten.
Und das mit dem Schmieren in "N", bezog sich hauptsächlich, aber nicht nur, darauf das wenn man während der Fahrt auf "N" schaltet, um zu rollen. Das ist sehr schädlich für das Getriebe.
Sonst einfach mal bei Mercedes oder BMW die Suche bemühen, gibts was zu.
Das Ganze bezieht sich aber jetzt erstmal nur auf die Wandlergetriebe.
MFG Markus
Hallo.in meiner GTi gebrauchsanleitung steht unter DSG drin das man bei stopps an ampeln nicht N einlegen braucht sondern D oder S belassen kann. Und wqenn es schon da drin steht dann ist es auch so.ICh schalte nie auf N an der ampel.ICh frage mich aber wohl warum beim leerlauf auf N der verbrauch niedriger ist als wenn ich leerlauf und D drin habe...
Ich benutze N eigentlich gerne bei längeren Ampelphasen. Kein Schleppmoment und ich brauche die Bremse nicht halten.Außerdem freut sich vielleicht der Hintermann, wenn ich Ihm im Dunkeln nicht so Feuer gebe. Technisch spricht doch nichts dagegen.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von FanaticBee
ICh frage mich aber wohl warum beim leerlauf auf N der verbrauch niedriger ist als wenn ich leerlauf und D drin habe...
Das ist ganz einfach: Da bei beim Stand in D oder S deine Kupplung ständig schleift. In der Betriebsanleitung steht auch das man N nicht einlegen braucht. Sinvoller ist es aber schon.
Die Vergleiche mit Mercedes oder BMW Automatik sind nichts Wert, da dort in der Regel Wandlerautomatiken verbaut sind die mit einem DSG nichts gemeinsam haben.
Ähnliche Themen
Also schleift die kupplung jetzt doch?Das kann doch nicht sein,dann wäre sie ja nacn kürzester zeit kaputt und DSG hält ja deutlich über 60.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von FanaticBee
Also schleift die kupplung jetzt doch?Das kann doch nicht sein,dann wäre sie ja nacn kürzester zeit kaputt und DSG hält ja deutlich über 60.000 km.
Da die Kupplung im Ölbad läuft ist der Verschleiss relativ gering. Aber verschleissfrei reibt natürlich nichts. Durch den höheren Momentanverbrauch im Leerlauf lässt es sich sehr schön feststellen, dass der Motor über die Kupplung gegen die Brems läuft. Auf N geht der Verbrauch sofort zurück. Es ist eben ein
Doppel-Kupplungs-Getriebe und keine Wandlerautomatik.
Ich schalte bei roter Ampel immer auf N.
Der Antrieb der Ölpumpe erfolgt über die mit Motordrehzahl laufende Pumpenwelle.
Diese Pumpenwelle liegt als dritte Welle innerhalb der beiden ineinander gesteckten Antriebswellen 1 und 2.
Die Kühlung und Schmierung hat also nichts mit N oder D zu tun.
Also, zuerst dürft Ihr mal wieder DSG und die Wandlerautomatik nicht in einen Topf schmeißen. Wenn man mit dem Wandler zulange in D oder jeder anderen beliebigen Fahrstufe außer "N" und "P" vor der Ampel stehen würde, würde zweifellos das Öl überhitzen, da man ausschließlich mit der Bremse gegen das Kriechmoment anhält. Dazu müsste man sicherlich einige Minuten (mind 5 eher 10 oder länger) vor der Ampel stehen, damit man was merkt. Fakt ist aber, dass die Öltemparatur definitiv ansteigen wird, weil sich das Öl durch die Fluidreibung zwischen dem stehenden Turbinrad(Getriebe) und dem rotierenden Pumpenrad (Motor) aufheizt. Zudem kann das Öl durch den fehlenden Fahrtwind nicht gekühlt werden. In welchem Zeitraum und wie ausgeprägt dieser Temparaturanstieg stattfindet, ist sicher -je nach Fahrzeug- unterschiedlich.
Beim DSG öffnet die Kupplung, wenn man im D Modus im Stand auf die Fußbremse tritt. Somit schleift zwar die Mehrscheibenkupplung, aber es kann lange nicht die Wärme entstehen, wie beim Wandler. Auch ist dieses Schleifen nicht mit der Hitze- und Verschleißentwicklung bei einer herkömmlichen Trockenkupplung zu vergleichen, da die DSG Kupplung(en) komplett in Öl laufen. Wenn Ihr das nächste mal vor der Ampel steht im D-Modus mal die Handbremse anziehen und die Fußbremse loslassen; dann merkt man wie die Drehzahl runter geht, weil das Auto losfahren will, im N-Modus ist das nicht der Fall, weil der Kraftschluss völlig getrennt ist. Ich schalte grundsätzlich bei längeren Standphasen in den den N-Modus, im Zweifelsfall kann man da nichts verkehrt machen. Aber auch, wenn man 10min vor der Bahnschranke o.ä. steht sollte im D-Modus nichts passieren, was den Verschleiß erhöht. Einzig die Gefahr, dass die Konzentration nachläßt und/oder man das Bremspedal ungewollt losläßt, gibt mir im N-Modus mit HB ein besseres Gefühl!
Horido
Oder anderes formuliert, wer immer in N schaltet, dessen DSG hält 500t KM. Wer auf D bleibt und bremst, dessen Getriebe hält nur 498t KM^^.
Oder anderes formuliert, es ist dem Getriebe völlig egal, ob man P, N, D oder S eingelegt hat an der Ampel^^.
Und in der Waschanlage?
Die o.a. Ausführungen sind ja sehr brauchbar und interessant.
Noch eine Frage eines DSG Neulings: In vielen Waschanlagen lese ich "Automatikhebel auf N stellen, Motor abstellen" - darf das sein? In der Bedienungsanleitung steht doch ausdrücklich, dass das Fahrzeug nicht bewegt werden darf, wenn der Motor aus ist und das Getriebe in Stelung N steht??
Das Fahrzeug wird aber doch in der Waschanlage gerollt - somit das Getriebe bei ausgestelltem Motor nicht geschmiert?
Wie macht ihr das? Bitte jetzt nicht sagen, "Dampfstrahler" oder "SB-Waschbox" 🙁
Kann ein DSG Fahrzeug abgeschleppt werden?
Re: Und in der Waschanlage?
Zitat:
Original geschrieben von Verdieseler
Die o.a. Ausführungen sind ja sehr brauchbar und interessant.
Noch eine Frage eines DSG Neulings: In vielen Waschanlagen lese ich "Automatikhebel auf N stellen, Motor abstellen" - darf das sein? In der Bedienungsanleitung steht doch ausdrücklich, dass das Fahrzeug nicht bewegt werden darf, wenn der Motor aus ist und das Getriebe in Stelung N steht??
Das Fahrzeug wird aber doch in der Waschanlage gerollt - somit das Getriebe bei ausgestelltem Motor nicht geschmiert?
Wie macht ihr das? Bitte jetzt nicht sagen, "Dampfstrahler" oder "SB-Waschbox" 🙁
Kann ein DSG Fahrzeug abgeschleppt werden?
Ich denke die paar Meter in der Waschanlage, machen dem Getriebe nichts aus, keine Sorge 😉
Ja es darf abgeschleppt werden, aber zumindest beim Wandler ist es so, das der Wagen nicht mehr als 50km und mit nicht mehr als 50km/h abgeschleppt werden darf.
MFG Markus
zur Waschanlage:
"Mein" Waschanlagenbetreiber will, dass alle Autos mit laufendem Motor durch die Anlage gezogen werden. Seine Begründung: Wegen der Servolenkung.
Das kann man ja auch auf das Getriebe übertragen: Wer meint, ein DSG-Kfz solle im Leerlauf selbst die paar Meter nicht geschleppt werden, der soll einfach den Motor anlassen.
Gruß, rpewe
Ich möchte noch ein bischen Mathematik ins Spiel bringen:
Wie lange steht man an der roten Ampel?
Ich würde sagen ca 1 Minute (es rechnet sich besonders gut mit dieser Zahl)
Man muss also 60 mal an der Ampel halten bleiben, um eine volle Stunde zu warten.
Die MFA zeigt im Stillstand des Golfs den Verbrauch in l/h (Litern pro Stunde) an. Der Unterschied von 0,2 l/h kann ich selbst bestätigen (N statt D).
Rechnen wir weiter: Um einen Liter zu sparen, muss man 5 Stunden mit N statt D an der Ampel stehen.
Mit obiger Überlegung ergibt dies 300 Ampelhalte.
Dies um 1 Liter Sprit zu sparen......
Nun kann jeder es so tun und lassen wie er will........