Im S-Modus sparsamer als im C-Modus?

Mercedes E-Klasse W211

Habe gerade begonnen (nach 1930 km) im S-Modus zu fahren, weil ich aus Langeweile die Bedienungsanleitung teils durchgelesen habe, worin geschrieben steht, dass im C-Modus sanfter, weicher geschaltet wird. Meine Überlegung war dann, dass ergo der Wandler länger "schleifen" muss (marginal), wodurch wiederum ein Teil der Leistung statt in Fortbewegung, in Wärme umgesetzt wird und damit im S-Modus logischerweise weniger Wandlerarbeit stattfindet und also der Benzinverbrauch geringer sein sollte.
Gesagt getan, ich also nunmehr im S-Modus unterwegs und siehe da: für die selbe Strecke wie heute morgen (allerdings in die andere Richtung) habe ich 0,3 Liter weniger gebraucht auf 100 km !!!! ????
Hat jemand ähnliche Tests und Erfahrungen gemacht?

P.S.: 7-Gtronic

Beste Antwort im Thema

Sanfter Schalten heiß´t, dass der Wandler langsamer öffnet/schließt. Das bewegt sich aber irgendwo im 0,x-Sekunden-Bereich. Dass dabei nennenswerte Energiemengen in Wärme umgesetzt werden ist nicht der Fall.

Im C-Modus schaltet der Wagen aber anders:
1. Es wird früher einen Gang hoch geschaltet
2. Er schaltet beim Gasgeben nicht so schnell zurück
3. Der Gang wird nicht so lange gahalten wie im S-Modus.

S-Modus bedeutet i.A. ein höheres Ausdrehen der Gänge und ein etwas ambitionierteres Zurückschalten.

So gesehen ist der S-Modus nicht sparsamer als C - eher im Gegenteil.

Ich vermute, dass Deine 0,3 Liter andere Ursachen haben.
- Motor war schon warm
- Rückenwind
- gleichmäßiger dahingerollt
- Zielort bei der Rückfahrt liegt tiefer (mehr bergab gefahren)

Da kommt ganz schnell ein Liter Differenz bei raus.

Gruß
Hyperbel

28 weitere Antworten
28 Antworten

Sanfter Schalten heiß´t, dass der Wandler langsamer öffnet/schließt. Das bewegt sich aber irgendwo im 0,x-Sekunden-Bereich. Dass dabei nennenswerte Energiemengen in Wärme umgesetzt werden ist nicht der Fall.

Im C-Modus schaltet der Wagen aber anders:
1. Es wird früher einen Gang hoch geschaltet
2. Er schaltet beim Gasgeben nicht so schnell zurück
3. Der Gang wird nicht so lange gahalten wie im S-Modus.

S-Modus bedeutet i.A. ein höheres Ausdrehen der Gänge und ein etwas ambitionierteres Zurückschalten.

So gesehen ist der S-Modus nicht sparsamer als C - eher im Gegenteil.

Ich vermute, dass Deine 0,3 Liter andere Ursachen haben.
- Motor war schon warm
- Rückenwind
- gleichmäßiger dahingerollt
- Zielort bei der Rückfahrt liegt tiefer (mehr bergab gefahren)

Da kommt ganz schnell ein Liter Differenz bei raus.

Gruß
Hyperbel

Zu dem Thema hat jeder seine eigene Meinung.

Bei einigen Motoren könnte das Fahren in C sehr wohl auch schlechter sein was den Verbrauch betrifft.
Beim Anfahren im 2ten Gang, hat der Wandler einen detutlich höheren Schlupf. Das bedeutet Leistungsverluste und somit höheren Verbrauch.
Sollte sich dann aber eher im Stadtverkehr bemerkbar machen.

Zu dem Thema gibt es aber schon eineige Threads soweit ich weiß.

Werde das morgen nochmals genauer überprüfen, da ich die gleiche Strecke zu gleicher Zeit fahren werde und dann ist es auch die gleiche Richtung wie sonst im C-Modus gefahren.

Beim 320CDI (V6 mit 7G) brummt der Motor im =C= Modus so häufig in den höheren Drehzahlbereichen, dass ein Mehrverbrauch so sicher wie das Amen in der Kirche ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär


Beim 320CDI (V6 mit 7G) brummt der Motor im =C= Modus so häufig in den höheren Drehzahlbereichen, dass ein Mehrverbrauch so sicher wie das Amen in der Kirche ist.

Du meinst doch sicher im =S= Modus!?

greenline87

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Im C-Modus schaltet der Wagen aber anders:
1. Es wird früher einen Gang hoch geschaltet

hallo zusammen, bin der wolle, hab schon viel mitgelesen und möchte nun erstmalig auch meinen senf dazugeben.

bei mir ist es so, dass bei betriebswarmen motor die sache selbstverständlich so ist wie hyperbel sagt. aber bei kaltem motor ist dies bei mir definitiv genau anders herum, zumindest die ersten 500 meter bis er ein bischen warm geworden ist, wenn auch minimal in seiner auswirkung. und zwar tut es doch immer irgendwie ein bischen weh, wenn das getriebe morgens bei kalter witterung zu spät schaltet und der arme unterkühlte motor derart hochdreht, dass einem die nachbarn womöglich sogar für bekloppt halten. dies ist ja bekanntlich von den entwicklern so gewollt, damit der kat mit steigender temperatur schneller wirksam wird. fragt sich nur, was für die umwelt wirklich besser ist: mehr verbranntes öl und kürzere motorlebensdauer oder wenige sekunden etwas mehr kohlenwasserstoffe, kohlenmonoxid und stickstoffe...

Hallo w o l l e

Was für'n Wagen hast Du überhaupt?

Wenn Auto kalt wird von der Elektronik dafür gesorgt, dass alles möglichst schnell auf Temperatur kommt.
Das soll angeblich sogar besser für das Auto sein als den Wagen im Stand 5 Minuten laufen zu lassen.
Da bleibt nämlich alles so kalt, dass in dieser Zeit der Katalysator quasi nicht arbeitet.

Was nun gut ist für die Umwelt interssiert kein Schwein. Bedanken wir uns dafür alle bei der EU. Die EU macht die Norm wie schnell der Kat wirksam sein muss. Ein ganz wesentlicher Grund weshalb die Motoren bei einem Kaltstart so viel saufen ist, dass die Abgastemperatur möglichst schnell steigen soll und der Kat arbeiten kann.

Und dann schaltet das Getriebe später damit die Betriebstemperatur schneller erreicht wird.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Was für'n Wagen hast Du überhaupt?

servus hyperbel, hab leider keinen 500er, sondern die kiste mit erdgas. ist für mich aber trotzdem ne ziemliche rakete, bin davor nämlich so ne art traktor gefahren. auch hat mich mein vw-bus an der tanke fast in den wahnsinn getrieben, dagegen fährt der ngt mit 5 € ganze 100 km. da kommt echt freude auf...

getriebe habe ich das 722.6, was in diesem fall leider bereits voll elektronisch angesteuert wird. früher wurde diese materialtötende schaltdrehzahlanhebung beim kaltstart pneumatisch bewerkstelligt. seinerzeit konnte man noch relativ leicht eingreifen...

mal eine andere frage ... ?

warum gibt es überhaupt die unterschiedlichen varianten w/s oder c/s ????

steve

W stand mal für Winter, da man auf glatter Fahrbahn besser anfahren kann.
Hat man dann auf C - Comfort geändert. Ist das Gleiche, hört sich nur besser an. Winter haben wir selten und Comfort immer.😉

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


mal eine andere frage ... ?

warum gibt es überhaupt die unterschiedlichen varianten w/s oder c/s ????

steve

Gute Frage,

kann Dir vermutlich nur Mercedes und seine Mannen beantworten.

Ich habe quasi durchgängig S drin und gut ist.
Aber interessant ist es bestimmt für Personen die "mal so, mal so" fahren. Sprich: Man kann das Getriebe auf den Fahrstil des Fahrer anlernen. C-Modus so für gmütliches rollen. Wenn man es mal krachen lassen will schaltet man auf den S-Modus der entsprechnd angelernt ist.

Ob das im Hinterstübchen der Entwickler so angedacht war .... ?

Gruß
Hyperbel

Hatten wir doch schon öfter hier. Im Modus C wird anders übersetzt. Ganz einfach.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hatten wir doch schon öfter hier. Im Modus C wird anders übersetzt. Ganz einfach.

No!

Die Getriebeübersetzung wird danmit nicht geändert - nur das Schalt-Verhalten wird geändert.

Gruß
Hyperbel

Ok, dann von mir aus auch so. 😉
Er schaltet halt früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen