Im Motorraum überall Diesel - was kann da undicht sein?
Guten Tag,
Mein A6 3.0TDI Asb ging heute auf der Autobahn in den Notlauf. Aus dem Motorraum kam überall Qualm.
Aufgemacht und nachgeschaut, alles war voll Diesel.
Die Glühwendel leuchte brannte. Das Auto springt gerade auch nicht mehr an.
Hatte jemand selbiges oder evt. eine Ahnung was es sein könnte?
Danke sehr
55 Antworten
Zitat:
@petran444 schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:04:25 Uhr:
Folgendes. An der Hochdruckleitung die in die Pumpe geht, tropft es raus. Kann es somit nur an dieser Leitung liegen?Sonst sieht alles dicht aus.
Ja sicher kann es da rauspritzen wenn der Motor läuft
Zitat:
@petran444 schrieb am 4. Dezember 2018 um 16:46:04 Uhr:
Aber nur das Tropfen aus der Leitung kann das verursachen?
Durchaus. Also nicht der Tropfen, aber was macht die Leckstelle, wenn die HD-Pumpe diese Leckstelle unter Hochdruck setzt? Weißt Du erst, wenn die Pumpe mal wieder läuft und Du mal die Drehzahl auf 3500 rpm oder höher anhebst (im lastlosen Betrieb)? Möglicherweise bewegt sich dabei die Pumpe dann doch...
Kann sein. Habe eine neue Leitung bestellt. Das mit den 3500rpm kann ich mich testen, da der Motor momentan nicht läuft
Das mit den 3500 rpm war auch nur als Beispiel gedacht, um den Raildruck im Stand hochzukriegen. Ob hier hohe Drehzahlen tatsächlich den Raildruck in den vierstelligen Bereich gehen lässt, also ohne, dass der Motor das Auto bewegen muss, weiß ich jetzt nicht.
Ähnliche Themen
P1063 = Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze unterschritten. Ich glaube nicht das es was mit der gefundenen Tropfleckage zu tun hat sondern eher das der nötige Raildruck nicht mehr aufgebaut wird und der Motor deswegen nicht anspringt.
Ich habe mal in meine Unterlagen (gesammelte Werke) geschaut und in Sachen Kraftstoffdruckregelung folgende Bauteile gefunden:
- Druckhalteventil - hat die Aufgabe in den Rücklaufleitungen immer einen Restdruck (Steuermenge) von ca. 10 bar zu halten. Die Einspritzeinheiten (Injektoren) benötigen diese Steuermenge für Ihre Funktion.
- Ventil für Kraftstoffdosierung (N290)
- Kraftstoff-Hochdruckpumpe
- Kraftstoffdruckgeber (G247)
- Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)
ich denke eins dieser Bauteile wird nicht mehr ordentlich funktionieren aber ich weiß leider nicht wie man das überprüfen kann. Vielleicht kann Dir ja einer unserer Motoren-Profis noch paar Tipps geben, wenn noch mehr Infos finde melde ich mich nochmal...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. Dezember 2018 um 18:29:38 Uhr:
P1063 = Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze unterschritten. Ich glaube nicht das es was mit der gefundenen Tropfleckage zu tun hat sondern eher das der nötige Raildruck nicht mehr aufgebaut wird und der Motor deswegen nicht anspringt.Ich habe mal in meine Unterlagen (gesammelte Werke) geschaut und in Sachen Kraftstoffdruckregelung folgende Bauteile gefunden:
- Druckhalteventil - hat die Aufgabe in den Rücklaufleitungen immer einen Restdruck (Steuermenge) von ca. 10 bar zu halten. Die Einspritzeinheiten (Injektoren) benötigen diese Steuermenge für Ihre Funktion.
- Ventil für Kraftstoffdosierung (N290)
- Kraftstoff-Hochdruckpumpe
- Kraftstoffdruckgeber (G247)
- Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)ich denke eins dieser Bauteile wird nicht mehr ordentlich funktionieren aber ich weiß leider nicht wie man das überprüfen kann. Vielleicht kann Dir ja einer unserer Motoren-Profis noch paar Tipps geben, wenn noch mehr Infos finde melde ich mich nochmal...
Mhh dann hoffe ich mal auf Tipps
Diese Fehlermeldung kann doch kommen, wenn der Druck in der Rail in die Umgebung abbläst. Das liegt auf der Hand, dass bei einem Leck in der Rail der Druck einbricht.
Daher: Leck reparieren, also hier die diese tropfende Stelle.
hmm, mal überlegen.......
Wenn es nur bisschen tropft steht an der undichten Stelle nur ein geringer Druck zur Verfügung sonst würde es spritzen. Der normale Raildruck liegt bei 1600-1800 bar was sicher Drehzahl und Drehmoment, also einen laufenden Motor, benötigt. Der Anlasser wird diesen hohen Druck vermutlich nicht schaffen also was für ein Kraftstoff- bzw. Raildruck wird benötigt damit der Motor anspringt ?
Das man das Leck reparieren muss ist klar aber kann das wirklich die Ursache dafür sein das der Motor nicht mehr anspringt ?
Es wäre auch intersannt zu wissen wann die Fehlermeldung abgesetzt wurde, lief der Motor zu dem Zeitpunkt oder nicht ?
Man könnte den Fehler auch mal löschen und dann versuchen den Motor zu starten. Ist der Fehler dann wieder im Speicher muss man das Ganze neu überdenken.
Also auf während der Autobahnfahrt hat es plötzlich einen Schlag getan. Die Glühwendel leuchte began zu leuchten, der Motor rauchte da sich überall Diesel verteilt hat. Fehler wurde abgelegt als die Leuchte anfing zu leuchten.
Fehler habe ich gelöscht. Springt dennoch nicht an.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:41:33 Uhr:
Wenn es nur bisschen tropft steht an der undichten Stelle nur ein geringer Druck zur Verfügung sonst würde es spritzen. Der normale Raildruck liegt bei 1600-1800 bar was sicher Drehzahl und Drehmoment, also einen laufenden Motor, benötigt. Der Anlasser wird diesen hohen Druck vermutlich nicht schaffen also was für ein Kraftstoff- bzw. Raildruck wird benötigt damit der Motor anspringt ?
Im Standgas habe ich eigentlich nie weniger als 340 bar gesehen. Beim Starten mit Anlasserdrehzahl ist mir der Druck nicht bekannt.
Ob das Leck den Motorstart verhindert, ist reine Speku, solange nicht währenddessen mit geeigneter Diagnose (VCDS o.ä.) der Raildruck gemessen wird.
Dass das Leck für den Sprüh-Diesel gesorgt haben kann, halte ich für möglich. Wenn die Rail einigermaßen unter Druck gesetzt wird, kann der Leckagespalt auch größer werden. Ich gehe einfach von einer einzigen Undichtigkeitsstelle aus, die beim vernommenen Schlag auf der BAB entstanden ist.
Mit VCDS kann man auch den MWB 005 ansehen, dort gibt es die Unterblöcke zur Starteinspritzmenge und zur Startsynchronisation. Auch kann man sich den Sollwert des Raildrucks ansehen.
Danke für den Tipp mit VCDS werde aber erst Donnerstag oder Freitag wieder ans Auto kommen.
Tolle Jungs seit ihr!
Danke für die Hilfe bisher!!! 🙂
Wäre es jetzt interssant zu wissen, wie die Spannung von dem Zahnriemen ist.
Hat es die normale Spannung oder schon etwas locker?
Einer der Resonanzdrehzahlen der Pumpe liegt bei ca. 1200 rpm und wenn der Zahnriemen etwas locker ist, vibriert die Pumpe extrem und das bekommt die Leitung ab.
Also auch mal ein Blick auf den Zahnriemen werfen.
1200 rpm Resonanz? Darf ich fragen, woher dieses Wissen stammt? Bitte nicht falsch verstehen, ich bin hier tatsächlich daran interessiert. 🙂
Ich habe mir mal vorsorglich günstig eine HD-Pumpe besorgt und auch alle Halterungen.
Wenn es zu einem Pumpen Wechsel kommen sollte, gibt es da etwas zu beachten? Sprich HD Pumpe einstellen? Vorgeschriebe Spannung der Spannrolle?
Aber wie gesagt ich hoffe einfach das es die Leitung ist.
Resonanz bei 1200 rpm, das spürt man ganz deutlich.
Besonders wenn der Zahnriemen etwas locker ist. Leidliche Eigenerfahrung :-(