ILS funktioniert nicht gut

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Leute,

Ich habe ein mercedes c350e plug-in hybrid.
Ich habe ein problem mit ILS.
Es funktioniert nicht gut.
Die Beleuchtung an den Seiten funktioniert gut aber die Beleuchtung an der mitte nicht (high beam)
Es reagiert sehr langsam auf lange gerade strassen.
70% der menschen reagiert mit fernlicht und ich finde selbe das es viel zu spät reagiert.

Ist es normal oder?

Beste Antwort im Thema

Normalerweise hat auch in der heutigen Zeit noch der Automobilist hinter dem Volant die Sorgfaltspflicht einzuhalten.

Ich z.B. schalte den Fernlichtassistenten nur ein wenn ich ihn wirklich benötige und habe ihn nicht 100% der Fahrzeit eingeschaltet. (selbiges gilt auch für den Scheibenwischer/Regensensor)

Aber jeder wie er mag...

Wenn ich weiß ich blende andere Verkehrsteilnehmer weil derzeit die Kamera/Stereokamera leicht beschlagen ist, dann deaktiviere ich doch das System!?

241 weitere Antworten
241 Antworten

Zitat:

@Holli52 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:16:13 Uhr:


Sorry, dass das hier in OT abgleitet, hängt aber ja auch ein kleines bisschen mit ILS zusammen.

Ich habe geschrieben:

"Leider schalten aber viele - nach meinem Empfinden die Mehrheit der Autofahrer - das Hirn aus, wenn es um Beleuchtung geht."

Was bitteschön ist denn daran nun der Aufreger??? Wie viele Fahrer
* setzen die Nebelschlussleuchte ein, wenn keine Sichtbehinderung durch Nebel und eine Sichtweite von unter 50m vorliegt?
* fahren bei schlechten Lichtverhältnissen mit Tagfahrlicht?
* oder ganz ohne Licht?
* oder FAHREN mit Standlicht?
Nehmen wir noch grosszügig den Fahrtrichtungsanzeiger in die Rubrik "Beleuchtung" mit 'rein, sind wir aber ganz deutlich über 50%.

Jemand anderer Meinung????

Zum Glück gibt es dich. Wenn alle so wären wie du. . . . .

Zum Glück gibt es Mercedes, die kümmern sich um die Autofahrer, die nicht denken. Du selber bist bei Mercedes falsch. Meine Empfehlung: Fiat Punto; Da musst du denken, was du ja kannst.

Zitat:

@helalwi schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:43:37 Uhr:



Zitat:

@Holli52 schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:28:17 Uhr:


Leider schalten aber viele - nach meinem Empfinden die Mehrheit der Autofahrer - das Hirn aus, wenn es um Beleuchtung geht. Ich fahre tagsüber grundsätzlich manuell mit Abblendlicht, und im Dunkeln mit Automatik. Und so, wie es hier aussieht, wird sich das ab Februar mit db wohl nicht ändern.

Ich würde mir wünschen, bei der Automatik zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht wählen zu können. Sollte technisch kein Problem sein.

Es gibt keinen, aber auch gar leinen Grund für sowas. Reine Wichtigtuerei.

Hä? Sonst alles klar bei Dir???

Zitat:

@Holli52 schrieb am 19. Dezember 2015 um 20:46:26 Uhr:



Zitat:

@helalwi schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:43:37 Uhr:


Es gibt keinen, aber auch gar leinen Grund für sowas. Reine Wichtigtuerei.

Hä? Sonst alles klar bei Dir???

Dank ILS alles klar

Zitat:

@Holli52 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:16:13 Uhr:


Sorry, dass das hier in OT abgleitet, hängt aber ja auch ein kleines bisschen mit ILS zusammen.

Ich habe geschrieben:

"Leider schalten aber viele - nach meinem Empfinden die Mehrheit der Autofahrer - das Hirn aus, wenn es um Beleuchtung geht."

Was bitteschön ist denn daran nun der Aufreger??? Wie viele Fahrer
* setzen die Nebelschlussleuchte ein, wenn keine Sichtbehinderung durch Nebel und eine Sichtweite von unter 50m vorliegt?
* fahren bei schlechten Lichtverhältnissen mit Tagfahrlicht?
* oder ganz ohne Licht?
* oder FAHREN mit Standlicht?
Nehmen wir noch grosszügig den Fahrtrichtungsanzeiger in die Rubrik "Beleuchtung" mit 'rein, sind wir aber ganz deutlich über 50%.

Jemand anderer Meinung????

Bin ganz Deiner Meinung. Ergänze Deine Aufstellung aber noch mit denen, die Standlicht und Nebelscheinwerfer in Kombination als besonders "cool" ansehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noris123 schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:43:00 Uhr:


OK, dann nochmal zum eigentlichen Thema.
Das Tagfahrlicht ohne Rücklichter, bei meinem letzten BMW waren die noch mit eingeschaltet, ist z.B. bei Beginn der Dämmerung schon manchmal ein Problem weil eben dann schon viele mit Abblendlicht (mit Rücklichtern) fahren.

Wenn es wirklich so wäre wie vom Landgraf geschrieben, dass sich nämlich dann doch die Rücklichter zuschalten, wäre es für mich so in Ordnung. Das Tagfahrlicht ist ja ziemlich hell und das Abblendlicht wird von der Automatik eigentlich nicht deutlich zu spät zugeschaltet.

Allerdings habe ich das jetzt zum ersten mal gehört und kontrollieren kann man es ja während der Fahrt nicht.

doch kannst du der jeweilige "Beleuchtungsstand" wird im KI angezeigt. Bei TFL nichts (ist ja immer an), dann das einschalten der Heckleuchten mit dem ersten grünen Beleuchtungssysmbol, mit zunehmender Dunkelheit dann die Anzeige für das Abblendlicht rechts daneben mit dem klassischen Abblendlichtsymbol. Und dann durch das oben rechts liegende graue Symbol mit dem A darin die Fernlichtautomatik..

Magst du zufällig Bilder posten?

Zwar ein GLC aber das Kombiinstrument ist identisch und die Kontrollleuchten bei sämtlichen Mercedes Modellen ebenfalls.

Linke Kontrollleuchte = Standlicht eingeschaltet; rechts = Abblendlicht eingeschaltet

Image

Hallo Landgraf, es geht hier doch um das Zuschalten der Rücklichter bei Tagfahrlicht bevor bei einsetzender Dämmerung die Automatik auf Abblendlicht umschaltet.

Ich geh mal davon aus dass die von sPeterle beschriebenen Anzeige erst ab Juni 2015 eingeführt wurden. Interessant wäre ob diese Zuschaltung auch schon bei "Altmodellen" wie meinen S205 (EZ 06/2015) funktioniert.

Wäre Dir dankbar wenn Du das herausfinden könntest.

PS. Die beiden Symbole für Stand- und Abblendlicht hat meiner schon auch.

Diese beiden Kontrolleuchten hat jeder W205.

Das zuschalten der Rückleuchten bei Tagfahrlicht vorne (ohne dass es auf Standlichtniveau gedimmt wird) ist zumindest bei ILS standardmässig an Bord. Das hat mein Wagen aus 09/2014 (Code 805) auch schon... deswegen hatte ich das ja geschrieben.
Das funktioniert aber eigentlich nur im Sommer... wenn es morgens bereits hell ist, aber noch nicht hell genug. Dann ist vorne das sehr helle Tagfahrlicht aktiviert und trotzdem hinten das Rücklicht zugeschaltet, dabei leuchtet im Kombiinstrument keine Kontrollleuchte.

Sternengruß.

Genau diese Situation bringt mir die Frage auf, wie es im Instrumentensystem angezeigt wird?
Hier habe ich mal ein Screenshot aus der BedienungsanleitungsApp für das Coupé.
Danke Landgraf. Das Blaue wird dann Fernlicht sein, wie immer. ;-).

Image

Edit

Um nicht ein neues Thema zu öffnen:
w205 mit ILS, aber ohne Fernlichassistent.

Kann man die Abblendlichtreichweite manuell einstellen?

Wenn ich ILS über KI deaktiviere, in welchem Modus wird das Licht funktionieren (sicherlich kein Autobahnmodus)?
In Betriebsanleitungen hab ich nichts gefunden.

ILS reguliert die Lichtreichweite des Abblendlichtes automatisch, wenn ILS aktiviert ist.
Maximale Ausleuchtung ab ca. 120 km/h im so genannten Autobahnlicht.

Deaktiviert man ILS hat man statisches Licht ohne jegliche Funktion, gepaart mit einer Standardreichweite... ähnlich dem Landstraßenabblendlicht.

Manuell kann man da nichts einstellen, wozu auch!?

Rein subjektiv fehlen mir bei Abblendlicht noch paar Meter.

Ich war heute bei sehr starkem Nebel unterwegs. Am Display wurde NICHTS angezeigt, was darauf schliessen lässt, dass ich mit TFL und ohne Licht am Heck gefahren bin. Ich habe dann nach einiger (langer) Zeit, gedacht, dass das nicht gut sei und habe infolgedessen den Lichtschalter noch rechts auf manuellen Betrieb gedreht. Gleichzeitig habe ich noch den linken Knopf am Lichtschalter gedrückt (Nebelschlussleuchte).

Wie wäre wohl das korrekte Vorgehen gewesen? Jedenfalls heisst das "I" von ILS nicht "intelligent" in dem Sinn, dass Nebel erkannt würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen