Ihr Cracks - ich brauche Eure Hilfe! Motorschaden, was tun?
Hallo Ihr Cracks,
ich brauche mal Eure Einschätzung. Bin stolze Besitzerin eines Audi A4 B5 von 09/1996. Eine blaue Limousine.
Er hat jetzt ca. 223.000km drauf und mir ist vor ein paar Wochen der Kühler ausgelaufen.
Habe dann einen neuen Kühler, neue Bremsschläuche vorne und einen neuen Kraftstofffilter einbauen lassen. Der Wagen war schon von der Werkstatt begutachtet worden und für die im Oktober anstehende TÜV-Prüfung "freigegeben" worden - waren 1400€.
Nun bin ich ca. 50km damit gefahren und habe das gute Stück abgestellt und eine Stunde gewartet. Danach sprang er nicht mehr an. Es machte nur noch "klick-klick". Ich habe es mit Starthilfe probiert und dann ein paar Jungs von einer Werkstatt organisiert. Die haben den Wagen zu viert angeschoben und der Wagen hat dann von selbst eine Vollbremsung gemacht.
Man sagte mir: "Motor ist fest."
Habe den Wagen dann noch nach Hause abschleppen lassen und die hiesige Werkstatt sagt dasselbe.
Was würdet Ihr in solch einem Fall machen??
Man könnte für 1400€ noch einen Austauschmotor besorgen, der dann ein Jahr Garantie hätte. Der hat aber auch schon knappe 170.000km drauf. Oder den Motor instandsetzen lassen?? Da wäre man dann schon bei 3.300€. Man sagte mir, dass es sich dann anböte, auch die Kupplung mit zu machen. Nochmal 400€ drauf.
Bin ratlos. Habe das Auto immer gepflegt und es stand immer in der Garage.
Was meint Ihr? Mag ihn nicht für 200€ den hiesigen Abfallbetrieben überlassen.
Äußerlich sieht er aus wie eine Staatskarosse.
Die einen sagen, dass die neuen Autos gar nix taugen, ich soll es unbedingt machen lassen....die anderen sagen.... der hat seine Schuldigkeit getan und muss weg.
Ich weiß, es kommt darauf an, was MIR das gute Schätzchen wert ist. Bin hin und her gerissen - typisch Frau... ;-)
Trotzdem hätte ich gern Eure werte Meinung!
Habe noch einen Audi A4 Avant 1,9Tdi. von 2000. Hoffe, der hält länger durch.
Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Meinungen!!
Karin
15 Antworten
Alte oder neue Fahrzeuge!
Hat alles seine Vor-und Nachteile.
Ich setzte meine seit ich meinen Führerschein habe und aich schon davor selbst instand.
Angefangen hatte ich mit meinem Opel Ascona B 2.0 e.
Damals in den 80 er mit dem Manta und dem Golf GTI + 190 c so bei den Schraubern mit die beliebtesten.
Audi und die E 30 konnte man sich kaum leisten und diejenigen welche, die doch tiefer in den Geldbeutel gegriffen hatten konnte man sich nicht. Die haben ihre Kisten in die damals noch bezahlbaren Werkstätten im Fall der Fälle gebracht.
Selten sind die Kisten mal mehr als 10 tkm am Stück ohne zu kränkeln gelaufen.
Da war gefühlt immer irgendwas im argen.
Heute wird gejammert, wen sich nach 150 tkm mal ein Lenker verabschiedet. Bei Fahrzeugen aus den 80 gab es das nicht, weil dir vorab den Lenkern und Achsen die Motoren um die Ohren geflogen sind.
Heute laufen 180 ps aufgeladene 3 Zylinder mit ein bisel Pflege schon um die 250 tkm. Und das mit gerade mal 5 bis 6 Liter Kraftstoff!