Ihr Cracks - ich brauche Eure Hilfe! Motorschaden, was tun?

Audi A4 B5/8D

Hallo Ihr Cracks,
ich brauche mal Eure Einschätzung. Bin stolze Besitzerin eines Audi A4 B5 von 09/1996. Eine blaue Limousine.
Er hat jetzt ca. 223.000km drauf und mir ist vor ein paar Wochen der Kühler ausgelaufen.
Habe dann einen neuen Kühler, neue Bremsschläuche vorne und einen neuen Kraftstofffilter einbauen lassen. Der Wagen war schon von der Werkstatt begutachtet worden und für die im Oktober anstehende TÜV-Prüfung "freigegeben" worden - waren 1400€.
Nun bin ich ca. 50km damit gefahren und habe das gute Stück abgestellt und eine Stunde gewartet. Danach sprang er nicht mehr an. Es machte nur noch "klick-klick". Ich habe es mit Starthilfe probiert und dann ein paar Jungs von einer Werkstatt organisiert. Die haben den Wagen zu viert angeschoben und der Wagen hat dann von selbst eine Vollbremsung gemacht.
Man sagte mir: "Motor ist fest."
Habe den Wagen dann noch nach Hause abschleppen lassen und die hiesige Werkstatt sagt dasselbe.
Was würdet Ihr in solch einem Fall machen??
Man könnte für 1400€ noch einen Austauschmotor besorgen, der dann ein Jahr Garantie hätte. Der hat aber auch schon knappe 170.000km drauf. Oder den Motor instandsetzen lassen?? Da wäre man dann schon bei 3.300€. Man sagte mir, dass es sich dann anböte, auch die Kupplung mit zu machen. Nochmal 400€ drauf.
Bin ratlos. Habe das Auto immer gepflegt und es stand immer in der Garage.
Was meint Ihr? Mag ihn nicht für 200€ den hiesigen Abfallbetrieben überlassen.
Äußerlich sieht er aus wie eine Staatskarosse.
Die einen sagen, dass die neuen Autos gar nix taugen, ich soll es unbedingt machen lassen....die anderen sagen.... der hat seine Schuldigkeit getan und muss weg.
Ich weiß, es kommt darauf an, was MIR das gute Schätzchen wert ist. Bin hin und her gerissen - typisch Frau... ;-)
Trotzdem hätte ich gern Eure werte Meinung!
Habe noch einen Audi A4 Avant 1,9Tdi. von 2000. Hoffe, der hält länger durch.
Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Meinungen!!
Karin

15 Antworten

Um was für eine Motorisierung handelt es sich denn?

Zitat:

Um was für eine Motorisierung handelt es sich den?

Entschuldigung....vergessen....1,8l 125PS

Mir stellt sich die Frage ob ein Lager im block fest ist, oder nur die Kopfdichtung durch ist und die bzw. einen Zylinder füllt?
Bei einer defekten ZKD ist es beim 1.8 er eine kleinigkeit die zu wechseln.
Materialkosten Dichtungsatz ca. 120 € + ca. 10 Stunden Arbeitszeit ( in einer freien Werkstatt mit 75 €/Std) um die 850 €
Selbst wenn der Block durch ein Lager fest ost und ein Austauschmotor rein muß.
Ein vernünftiger ADR liegt bei rund 500 € und der aus-und einbau sollte in 20 Stunden locker erledigt sein.
Kupplungssatz tauschen macht natürlich Sinn, der Satz von LUK liegt bei 140 €, mit ZMS bei 430€.
Macht rund 2.000 € in einer freien Werkstatt.
Für das Geld lohnt sich das je nach Ausstattung schon noch.
Für das was man bei dir aufgerufen hat meines Erachtens nicht.

Ein Motor geht nicht nach einer Stunden steheneinfach so fest wenn er vorher ohne Probleme gelaufen ist.

Sehr komisch die Geschichte.

Ich würde eher auf einen defekten Anlasser tippen.

Vielleicht ist dieser auch permanent eingespurt und blockiert so den Motor.

Ähnliche Themen

Vielen, vielen lieben Dank bandscheib71 und AudiJunge - Ihr macht mir Hoffnung.
Es stimmt, dass man mich nach einem lauten Knall gefragt hat. Den gab es aber nicht. Ich habe da die eine Stunde gewartet und dann ging nichts mehr.
Würde denn der Motor bremsen wenn der Wagen angeschoben wird und der Anlasser eingespurt ist??
Der Wagen hat richtig gestoppt als er angeschoben wurde.... ich nehme an, wenn der Fahrer einen Gang eingelegt hat.
Ich muss dazu sagen, dass ich die 50km Autobahn gefahren bin mit immerhin 150km/h. Das war evt. ein bissl zu schnell für das alte Schätzchen.
Ich werde nochmal prüfen lassen, die ZKD und auch den Anlasser.
Noch habe ich ja bis Ende Oktober Zeit mit dem TÜV..... ;-).
Danke, Danke, Danke!!!!

Ich repariere häufiger die Autos von Bekannten, die nicht gerade im Geld schwimmen und auf ältere Fahrzeuge angwiesen sind. was ich dazu sagen kann: Gerade wenn das Fahrzeug keinen Rost hat (wofür die alten Audis ja bekannt sind) lohnt es sich immer noch was rein zu stecken und den Hobel weiter zu fahren als ein weiteres gebrauchtes Fahrzeug neueren Datums zu kaufen welches definitiv schwerer und teurer zu reparieren ist, anfälliger ist und auch nicht mehr so stabil ist. vor allem wenn man eine Werkstatt hat die ehrlich mit den Mängeln ist und nicht gleich auf komplette Neuteile bei den alten Fahrzeugen besteht.
ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Gesichterte Diagnose was mit dem Motor los ist. evtl nur eine Kleinigkeit, wie schon gesagt wurde. der Aufwand muss eh schon betrieben werden, wenn der Motor am Ende doch raus muss. Gebrauchte Motoren gibt es definitiv günstig. Kupplung mitmachen, auf jeden Fall. ob zweimassenschwung nötig... wird man sehen in der Werkstatt. hat der 1,8er überhaupt eins?

Danke wuestenratte - ich werde die Werkstatt nochmal mit der Nase draufstupsen.
Bin auch der Meinung, dass die neuen Autos alle nix mehr taugen und man nur Probleme hat. Freundin von mir hat sich einen Opel Viviaro Bus gekauft und wenn man mit dem Daumen leicht an's Blech drückt - dellt es sich ein!! Nicht, dass Ihr denkt, dass ich das gemacht habe... aber die Qualität ist nicht mehr so wie früher.
Ich habe leider keinen Durchblick, ob ich einen Zweimassenschwung habe....werde ich aber herausfinden....;-).
Ich liebe es schon, dass ich die Scheinwerferbirnchen und den Luft- und Pollenfilter selbst wechseln und auch einen Ölwechsel selbst machen kann. Bei den neuen Autos scheint das nicht mehr so einfach zu sein.
Ich bleibe dran und werde berichten....ich danke Euch allen für die Ideen und den guten Rat!!! Herzlichen Dank!!

Schraub mal die Zündkerzen raus, 2 oder 3 Gang rein, handbremse lösen und anschieben.
Wenn Wasser einen der Zylinder blockiert, Sprudel es raus. Dann ist entweder die ZKD hinüber oder der kopf hat einen Riß.
Wenn dein Anlasser beim betätigen klackt, dann rückt er aus und blockiert wahrscheinlich nicht das Schwungrad.

Hallo bandscheib 71 - ich versuche das mal. Hatte vor Kurzem gerade selbst neue Zündkerzen eingebaut. Dann werde ich die ja auch wieder herausbekommen....ich habe auch das Gefühl, dass es nur eine "Kleinigkeit" ist und der Wagen noch nicht auf den Schrott gehört. ;-)
Vielen, vielen lieben Dank für Deine Mühe - ich schätze das sehr - dankbar!!

Definitiv nicht auf den Schrott. Ich hab mir vor 3 Monaten einen B5 Avant Facelift mit dem 1,9 Liter Diesel geholt. Der hat auch schon 350.000 gelaufen und sollte auf den Schrott weil aufm Parkplatz einer die Stoßstange vorn seitlich ordentlich erwischt hatte. Die Kupplung war ebenfalls durch und die gesamte Schose wäre für den Besitzer zu teuer gekommen, da er nichts mit Autos am Hut hatte. Die Reparatur der Front hat keine 100 Euro gekostet mit Gebrauchtteilen und die Kupplung mitsamt Zweimassenschwung 450 Euro. Die Arbeitsstunden rechne ich bei mir allerdings nicht, da ich den Wagen allgemein einmal auf links gedreht habe um die nächsten JAhre Ruhe zu haben. Was ich allerdings beim auseinandernehmen des Wagens gesehen habe: Bis auf die Kotflügel vorn und eine Roststelle an der Fahrertür war der Wagen !!!komplett!!! rostfrei. Das soll ein moderneres Auto erst mal nachmachen.

20230701

Was bedeutet bei euch denn "modernes" Auto?
Mein A6 bj 2008 hat aktuell 370 tkm auf der Uhr, ich hab bei 350 tkm die ersten Lenker ausgetauscht. Es ist immer och die erst Lichtmaschine, turbolader und auch das originale HP19 Getriebe verbaut.
Das hat im Juni 23 den ersten Ölwechsel von mir erhalten.
Alles bis auf die E-Motoren der Heckklappe funktioniert.
Der Motor läuft mit 3 l Hubraum und 233 PS mit gerade mal 7 bis 8 l im Durchschnitt.
So schlecht können Moderne meines Erachtens nach nicht sein?

ab 2008 etwa geht gefühlt die Misere los. golf 5 zb. rostet wie die Pest. bj 2009... Motoren tfsi von audi... Katastrophe... Blech brauchst nur angucken und schon hast ne Delle drin...

Meine Meinung

hallo

wenn denn die kopfdichtung durch sein soll und nun ein zylinder voll kühlmittel sein soll > dann müsste man das im ausgleichbehälter sehen denn dann fehlt da kühlwasser

grundsätzlich hat der 1,8 20v wie auch der 1,8 20vT im audi nen ölschlammproblem , da setzt sich das sieb zu von der ölpumpe die saugleitung , deswegen sind regelmässige ölwechsel pflicht bei den motoren auch wenn man nicht viel fährt > 1 x im jahr neues öl + ölfilter

da müsste aber bei der letzten fahrt dann die rote öllampe geleuchtet haben > hat da was geleuchtet ?

festgehender anlasser ist eher seeehr selten , wenn dann geht so ein anlasser von jetzt auf gleich nicht mehr aber dadurch ist der motor dann nicht fest !

wenn doch wieder erwarten der anlasser die ursache sein soll ist das noch relativ leicht raus zu finden > auto auf die hebebühne und anlasser raus schrauben > das sind 3 schrauben , es gibt sicher leute die das auch ohne hebebühne schaffen aber dass kann man auch nicht von jeden verlangen

deswegen wäre meine vorgehensweise > kühlmittelstand prüfen + kerzen raus dann den fünften gang einlegen ( nicht zweiter / dritter gang fünfter geht leichter ) und versuchen das auto vorn am schlossträger mit den händen zu ziehen , wenn dass nicht geht anlasser rausauf der bühne und motor von hand versuchen zu drehen > auf der riemenscheibe vorn geht das super mit nen 27er ringschlüssel

wenn da dann der motor weiterhin fest ist kann man über die nächsten schritte nachdenken

nen ADR motor gibt`s günstig die will kaum jemand , dann aber gleich ölwanne runter und sieb der ölpumpe putzen sowie ölwanne auswaschen

Mfg Kai

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 17. September 2023 um 19:55:20 Uhr:


was ich dazu sagen kann: Gerade wenn das Fahrzeug keinen Rost hat (wofür die alten Audis ja bekannt sind) lohnt es sich immer noch was rein zu stecken und den Hobel weiter zu fahren als ein weiteres gebrauchtes Fahrzeug neueren Datums zu kaufen welches definitiv schwerer und teurer zu reparieren ist, anfälliger ist und auch nicht mehr so stabil ist.

Zitat:

@audibesitzer1 schrieb am 17. September 2023 um 20:30:24 Uhr:



Bin auch der Meinung, dass die neuen Autos alle nix mehr taugen und man nur Probleme hat. Freundin von mir hat sich einen Opel Viviaro Bus gekauft und wenn man mit dem Daumen leicht an's Blech drückt - dellt es sich ein!! Nicht, dass Ihr denkt, dass ich das gemacht habe... aber die Qualität ist nicht mehr so wie früher.

mMn befindet ihr Euch in einer Sache auf dem Holzweg:

1. ist ein neues Auto nicht zwangsläufig anfällig (unsere sind es nicht)
2. ist der olle Audi sicher nicht stabil wenn es zum Fall des Falles kommt - der ist doch damals schon bis in die Dachstruktur eingeknickt beim Crashtest, nach heutigen Massstäben ist der sicher nicht mehr stabil und jeder aktuelle Kleinwagen bietet mehr Reserven
3. "nur Probleme" habe ich zumindest nicht, dafür bin ich sparsamer und sicherer und bequemer und ruhiger unterwegs im modernen Fahrzeug
4. die Dicke des Bleches an unwichtigen Stellen sagt nichts über die Qualität und nichts über die Haltbarkeit und nichts über die Sicherheit des Wagens.

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 19. September 2023 um 21:38:04 Uhr:


ab 2008 etwa geht gefühlt die Misere los. golf 5 zb. rostet wie die Pest. bj 2009... Motoren tfsi von audi... Katastrophe... Blech brauchst nur angucken und schon hast ne Delle drin...

Meine Meinung

Man muss ja nicht die Modelle des schlechtesten Anbieters hernehmen ... 😉
Es gibt nicht nur VW/Audi.

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 18. September 2023 um 19:41:53 Uhr:


Definitiv nicht auf den Schrott.

Sollte der zustand und die Preise für Instandsetzung stimmen wie geschildert, dann bin ich geneigt mich dem anzuschließen. Für den Erlös des defekten Fahrzeuges + Reparaturkosten gibt es nämlich heutzutage kaum was Gescheites am Markt was nicht verbraucht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen