Ideen zur Ganganzeige
Nabend,
mich plagt ein Gedanke schon seit langem... ich hätte gern ein kleines LCD Display, möglichst im Tacho integriert, dass mir den aktuellen Gang anzeigt. Nur leider hab ich wirklich gar keinen Plan, wie man das realisieren könnte. Ich dachte schon an kleine Druckschalter an der Schaltkulisse, bzw. ein Stück darunter, die dann einen entsprechenden Stromkreis schließen und dem LCD melden "zeig das und das an". Nur, inwieweit ist das überhaupt möglich? Oder gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit, da so ein Signal abzugreifen oder zu erzeugen?
Also, eure Ideen sind gefragt! 🙂
Grüße,
qp
93 Antworten
Stimmt, das wäre die einfachste Methode soetwas zu realisieren. Einfach die gänge auf eine Schablone schreiben und die Dioden direkt ansteuern, so spart man sich schaltungen zu bauen. Für den anfang reichts. 😉
Wenn du es aber richtig edel machen willst und bei den Treffen den dicken Macker raushängen lassen willst, greife doch zu einer Alphanummerischen Anzeige. 🙂 Ich kann da nur die von Reichelt empfehlen: http://www.reichelt.de/index.html?...
Dann das ganze schön in den Schaltknauf einarbeiten und ne Plexi schicht rüber und fertig. 🙂
Ich musste mal Schaltungen dafür in der Schule ausrechnen. KV-Diagramm und der ganze kram, da bin ich relativ fit. Bin auch seit heute ein Fachoberschüler im Bereich Technik, also werde ich noch viel damit zu tun haben...
Ich hatte zufällig auch vor mir soetwas zu bauen, ich schick dir dann den Schaltplan, wenn ich loslege. 😉 Natürlich teste ich vorher alles am Rechner Netzteil, bevors ins Auto kommt.
Was jetzt Anode und Kathode war weiß ich leider nichtmehr. Ich verwechsel das immer. 🙁
*auch anmeld für den schaltplan*
Anode ist Plus Kathode Minus. Gabs mal nen Merkspruch, aber den hab ich vergessen 😉
Bevor wir eigenlich groß den Schaltplant hier entwerfen (meiner ist übrigens für die Alphanumerische Anzeige fast fertig 😉) müssen wir erstmal überlegen, wie wir die Kontakte hinbiegen...
@pimp my Corsa:
Brauchst dir keine Mühe mehr zu machen, bin gleich fertig mit meinem Plan... 😉
Hab sowas auch in der Schule gelernt, daher ist das mal ne nette Abwechslung *g*
Hallo
Das mit dem Leerlauf ist einfach. Das ist der Fall, wenn kein Kontakt geschlossen ist. Einfach alle 6-Gangschalter ver-Odern und dann Negieren.
Alphanumerische-Segment-Anzeige wäre wohl die am einfachsten ablesbare Version.
Aber ich habe noch eine Alternative:
Eine offene Schaltkulisse a'la Ferrari. An jedem Ende eines Gangweges eine kleine Anzeige, die aufleuchtet, sobald dieser Gang drin ist...
... oder eine Schaltkulisse, deren Beleuchtung bei jedem Gang anders ist ...
Servus
Thomas
Ähnliche Themen
im knauf find ich mompitz...du legst z,B. den 3. ein und dann leuchtet ne lampe auf, wenn er drinne ist...auf knauf jkannste auch ohne anzeige gucken :-)...entweder im tid oder im tacho...meine meinung dazu 🙂
Coole Sache Leute...
die Idee mit der Ganganzeige hatte ich auch schon seit Ewigkeiten 🙂
Endlich gehts mal ans eingemachte...
Ich bin kein Elektroniker, und kann eigentlich nur gerade mal LEDs löten und Widerstände errechnen etc 😉
Aber die grobe Schaltung mit der 7-Segment Anzeige habe ich sogar einigermaßen verstandne.
Ich denke also da liegt nicht das große Problem...
das große Problem ist denke ich die Geschichte mit den Tastern in der Kulisse !
Verglichen mit anderen Autos und Marken ist das Opel Corsa Getriebe samt Schaltkulisse sehr schwammig !
Auch bei eingelegtem Gang weist der Schaltknüppel noch viel Spiel auf !
Man kann den butterweich hin- und herbewegen bei eingelegtem Gang... das ist das Problem. Man müsste die Schalter so hinbiegen das sie mit dem schwammigen Corsa Getriebe zurechtkämen.
Die Idee mit der offenen Schaltkulisse ala Ferrari ist nicht übel, die hatte ich mir auch schon überlegt... sowas gibt es sogar im Tuningzubehör. Aber auf der y-achse bleibt der Schaltweg somit weiterhin butterweich, und man kann nicht gnaz sicher gehen ob der Kontakt am Ende des Schaltweges immer zustande kommt.
Ich glaub WENN müsste man das irgendwie im Schaltgestänge platzieren ! Oder direkt kurz vor dem Getriebe... in den Fällen geht es auch wieder mechanisch ein wenig ans eingemachte, und nicht nur elektronisch... *g*
Ich hoffe einer zieht das hier durch, relativ allgemeinverständlich ohne große Technik und ohne fachspezifisches übertriebenes know how anzuwenden 😉
Denn die Idee als solche finde ich sehr geil ! Ich fand das schon immer bei den WRC Cars sehr kultig... das im Corsa, das wäre zu geil.
Die unbenutzte Plastikkappe unter dem Warnblinkschalter fänd ich als Stelle für die Anzeige ganz gut.
Tacho gibt wieder soviel Gefummel... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eight-of-Ten
@pimp my Corsa:
Brauchst dir keine Mühe mehr zu machen, bin gleich fertig mit meinem Plan... 😉
Hab sowas auch in der Schule gelernt, daher ist das mal ne nette Abwechslung *g*
Menno, wollte auch mal sowas machen 😠 Hatte das bis jetzt nur Theoretisch und ich wollte mal wissen, ob dieser ganze kram auch in echt funktioniert. Also mach ich mir doch die mühe, Pah! 😉
Ich werde die Schaltung übrigens so gestalten, dass der Punkt leuchtet, wenn man im Leerlauf ist und der Letzte Gang immernoch angezeigt wird, so dass man weiß, in welchem man zuletzt war.
Sicherlich könnte man die Gänge auch im TID anzeigen lassen, allerdings musst du dir dafür einen Controller zur ansteurung programmieren und dafür wäre der Aufwand einfach zu groß.
Alternativ könntest du - falls du das TID nichtmehr benötigst, da du ein anderes Radio hast - Das Anzeigesegment rausbrechen und deine eigene reinkleben, dann gehts natürlich wieder. 😉
Lass uns am Ende die Ergebnisse vergleichen! 🙂
Ich hab jedoch einen etwas anderen Ansatz:
Leerlauf: "N"
Rückwärtsgang: "R"
Gänge 1-5: jeweils mit "."
Damit die Gänge erst beim einkuppeln aktuelsiert werden würd ich ein (bzw. drei) flankengesteuertes D-FlipFlop empfehlen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
[...]
das große Problem ist denke ich die Geschichte mit den Tastern in der Kulisse !
[...] auf der y-achse bleibt der Schaltweg somit weiterhin butterweich, und man kann nicht gnaz sicher gehen ob der Kontakt am Ende des Schaltweges immer zustande kommt.
Muss er gar nicht. Für soetwas gibt es Flip-Flops, die man setzen und rücksetzen kann. Sprich du drückst einmal kurz den knopf für z.B. den 3. Gang und sei es nur für eine milisekunde und der Wert bleibt gesetzt/gespeichert. Erst wenn du den rücksetzen Schalter betätigst, oder einen anderen setzen schalter drückst (In diesem fall einen anderen Gang einlegst), wird der Wert geändert.
Fachmänner nennen sowas übrigens entprellen. Wird auch bei Zählern gemacht. 😉
is ja schonmal nicht verkehrt, Problem gelöst!
Unten beim Schaltknauf wär halt schön Platz, das man was verwirklichen kann, da müßte des schon irgendwie gehen. Ich muss mal schaun, im Keller liegen irgendow noch schalter und wenn ich mal Lust habe, probier ich da ein bischen rum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eight-of-Ten
Lass uns am Ende die Ergebnisse vergleichen! 🙂
Ich hab jedoch einen etwas anderen Ansatz:
Leerlauf: "N"
Rückwärtsgang: "R"
Gänge 1-5: jeweils mit "."
Hmm, darüber könnte man sich jetzt streiten. 😉
Man könnte den Punkt auch dafür nutzen, dass man gerade sieht, dass man die Kupplung tritt, allerdings auch irgendwie sinnlos, da man es ja eh weiß.
Allerdings wäre doch eine art Blinkender Drehzahlwarner Praktisch. Man braucht nur einen Taktgeber und ein JK-MS Flipflop, wo auf beiden Eingängen bei - sagen wir zwischen 6000 und 6500 upm - eine Spannung anliegt und schon hätten wir ein geblinke wie es bei z.B. Need for Speed Underground zu sehen ist. Dann braucht man natürlich noch einen A/D Wandler und den muss man noch auf den Drehzahlgeber abstimmen.
Wie ich das mit dem Leerlauf mache, überlege ich mir noch. Wenn ich mich nicht entscheiden kann, mache ich es so, dass man es auswählen kann. 😉
Zitat:
Damit die Gänge erst beim einkuppeln aktuelsiert werden würd ich ein (bzw. drei) flankengesteuertes D-FlipFlop empfehlen 🙂
Warum in Teufels namen drei? 😁
Eins müsste doch reichen und daran klemmt man halt wie beim Bremspedal so einen Schalter drann.
Ich glaube wir verfolgen jeweils verschiedene Ansätze:
Bei mir hab ich das so gedacht, dass jeder der 6 Gänge einenen Kontakt richtung masse bekommt. Wenn der Gang eingelegt ist, ist der Stromkreis geschlossen nur für diesen Gang. das macht 6 mögliche geschlossene stromkreise. Da nur ein Gang auf einmal möglich ist (irgendwie auch nachvollziehbar 🙂) "digitalisiere" ich das ganze, so dass alle 7-Möglichkeiten (6-Gänge + kein Gang eingelegt) mit drei Datenleitungen abgedeckt sind. 0 0 0 ist kein gang, 0 0 1 ist der erste gang, 0 1 0 der zweite, etc. und um diese möglichkeiten abzusichern während des schaltens nehme ich drei flankengesteuerte D-FlipFlops (für jede Leitung eins). Den Clock eingang setz ich mit einem Kontakt an der Kupplung, sodass eine negative Flanke beim einkuppeln an diesen eingang kommt und erst jetzt der neue Wert in den FlipFlops übernommen wird. und die Segment Anzeige gibt mir den aktuellen Zustand dann aus...
Ich hoffe das ist halbwegs verständlich rübergekommen... 😁
Und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten 🙂
Ahhh 😉
Im Golf 3 Forum gabs sowas schon vor einer Weile mal. Da wurde es mit Druckschaltern und Federn in der Kulisse gelöst. Durch die Feder bleibt der Schalter auch gedrückt, wenn der Hebel Spiel hat.
Persönlich würde ich die Variante mit den Reed-Kontakten bevorzugen, die ist nämlich praktisch verschleißfrei.
Für die Anzeige emfpinde ich persönlich eine nachgebildete Schaltkulisse als wesentlich besser abzulesen, als eine 7 oder 11 Segment Anzeige.
Hier könnte man ja auch durch die Farben der LEDs intuitives Ablesen realisieren. Die ersten beiden Gänge sind mit roten LEDs bestückt, die anderen drei jeweils mit anderen Farben. Wer es ganz stylisch haben will lässt den Rückwärtsgang noch blinken, was ein wenig das Feeling der Mehrtonner aufkommen lässt. Es fehlt nur der Piepser dazu 😉