Ideen zur Ganganzeige

Opel Combo B

Nabend,
mich plagt ein Gedanke schon seit langem... ich hätte gern ein kleines LCD Display, möglichst im Tacho integriert, dass mir den aktuellen Gang anzeigt. Nur leider hab ich wirklich gar keinen Plan, wie man das realisieren könnte. Ich dachte schon an kleine Druckschalter an der Schaltkulisse, bzw. ein Stück darunter, die dann einen entsprechenden Stromkreis schließen und dem LCD melden "zeig das und das an". Nur, inwieweit ist das überhaupt möglich? Oder gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit, da so ein Signal abzugreifen oder zu erzeugen?
Also, eure Ideen sind gefragt! 🙂
Grüße,

qp

93 Antworten

eight...logisch klingt das...wäre sicherlich auch die "einfachste" methode...wenn man davon sprechen kann...aber was blitz sagt stimmt schon mit der schwammigkeit...is ja nich son sportgetriebe wie bei mir..da is der gang drinne und dann is der auch drinne...und der is ohne kuppeln auch kaum zu bewegen...aber wenn man soweit ist, dass man signal bekommt ist das kein thema, dass aufm kleinen lcd zu digitalisieren, eben wie beim wrc-car...son lcd kannste auch innen tacho einlassen, dass is ja nich das ding...is ja genug platz im corsa tacho für sone spilerein...loch rein, display drauf, kabel dran und gut is 😁

Ich schau zu hause mal in mein schlaues Corsa Buch, ob da ein paar Bilder vom Getriebe sind... Jetzt hab ich mir schon die Mühe gemacht und ne Schaltung berechnet und konstruiert und am Ende kann man es doch nicht umsetzen...

@Eight-of-Ten: Ja tun wir. Ich hatte es so geplant:
Beim treten der Kupplung wird ein Rücksetzen Schalter betätigt, der alle Speicher auf
0 0 0 0 setzt. 0 0 0 0 definiere ich in der Segmentanzeige so, dass es als N angezeigt wird. 1 0 0 0 Ist der Rückwärtsgang, der als R angezeigt wird. Umgerechnet würde das zwar 8 bedeuten, aber so muss ich nur eine Leitung verlegen und könnte die Schaltung für ein 6-Gang getriebe erweitern. 😉

An die 6 Gänge befestige ich jeweils einen Druckschalter mit Feder. Dabei wird jeder Kontakt an den Gängen mit der Kupplung undiert (Wobei der Eingang der Kupplung natürlich Negativ ist) Lässt man nun die Kupplung los, während ein Gang eingelegt ist, ist die UND-Bedingung erfüllt und der jeweilige Gang wird angezeigt, solange bis man wieder die Kupplung tritt, oder den Gang mit Gewalt wechselt. *lol*

Mit dem zählen löse ich es genauso wie du. Ich löte mir eine Platine mit den Eingängen zurecht. Sagen wir die Binäre reinfolge ist DCBA (0 0 0 0) dann löte ich die Litze für den 1. Gang an A für den 2. Gang an B und für den 3. Gang an A und B usw.

Theoretisch dürfte es so funktionieren. Ich hoffe mal, dass du es grob verstanden hast. 😉 In der Digitaltechnik führen viele wege nach Rom, von daher dürften beide Entwürfe von uns richtig sein.

Moin
Halte mich gerade im hintergrung und lese ein bissel mit.
Gangabgriff könnte man auch noch mit Lichtschranken und Näherungsschaltern bewerkstelligen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Alternativ könntest du - falls du das TID nichtmehr benötigst, da du ein anderes Radio hast - Das Anzeigesegment rausbrechen und deine eigene reinkleben, dann gehts natürlich wieder

is nich, es sei denn du möchtest auch auf uhrzeit / außentemp verzichten...

wenn jemand nen car-pc einbauen möchte, wäre die tid ansteuerung überhaupt kein problem, das entsprechende programm hätte ich hier (wie auch auf meiner website).

An eine Lichtschranke hatte ich auch schon gedacht, allerdings wäre das eine aufwändige Präzisionsarbeit diese genau auszurichten, aber trotzdem danke für den Tipp. 😉

lichtschranke...hm...auf jeden fall sehr geil...aber fummelei of doom...man ich freu mich schon auf fertige ergebnisse 😁

da haste ja nen geilen vorschlag gemacht qp 😁

magnetschalter

[edit: der 4056 kann mit ner 7 segment anzeige auch noch die buchstaben L,H,P und A]

Um Gottes Willen, was hab ich denn da losgetreten. Die stilisierte Schaltkulisse, von hinten beleuchtet, gefällt mir ja auch sehr gut. Da wär ich dabei! 🙂

Ich habe eben nochmal weiter gebastelt. Laut plan bräuchte ich 4 Flip Flops, zig Sperrdioden sowie einige Logik ICs, nur damit der Kontakt nicht die ganze zeit geschlossen sein muss, sondern eine kleine Berührung reicht.
Das wäre zwar gut verarbeitet, allerdings auch ein Haufen an Löterei und Bauteilen.

Hat vielleicht zufällig jemand von euch solche kontakte mit federn? Wäre nett, wenn es mal wer ausprobieren könnte, wie es mit der Stromleitfähigkeit aussieht. Wenn es doch nicht so schlimm ist, werde ich die Schaltung wohl so ähnlich wie die von Eight-of-Ten aufbauen. 😉

Hey Jungs, also die Idee finde ich grundsätzlich absolut genial.
Nun aber mal ne andere Frage:

Wie lange muß man wieviele Bücher lesen um zu verstehen von was ihr hier sprecht???

für das meiste reicht ein kleiner elektronikbaukasten von 12 - 99 jahre =)

gibts sowas überhaupt noch?

Zitat:

Original geschrieben von morpheus_pmi


Wie lange muß man wieviele Bücher lesen um zu verstehen von was ihr hier sprecht???

Über Tausend. Ich bin 80 Jahre alt und sehr weise. 😁

Quatsch, vielleicht um die 100 Seiten. 😉 Ich habe den ganzen Kram inner Schule gelernt. (Technischer Assistent für Informatik) da hatten wir u.a. Elektrotechnik, wo wir die Flipflops besprochen haben.

Dann Digitaltechnik, wo wir AND und OR verknüpfungen - zumidnest Theoretisch - aufgebaut haben.

Haben auch 7-Segmentanzeigen besprochen u.a wie man sie anspricht ect.

D.h. ich könnte es so machen, dass wenn an leitung 4 Strom anliegt, an den anderen aber nicht, ein R angezeigt wird. Bei Leitung 1 eben eine 1 usw. Ob das Praktisch funktioniert, weiß ich leider noch nicht und will es mit diesem Projekt testen. Logiken für 7-Segmentanzeigen kann man übrigens in Excel testen, ist recht praktisch. 😉

Ich glaube als Energieelektroniker lernt man sowas auch.

edit: Ich glaube alleine mit Büchern kann man das nicht lernen. Wir hatten einen Lustigen Elektrotechnik lehrer, der immer lustige Spielchen mit uns gespielt hat. "Du du und du, kommt mal nach Vorne. Du bist jetzt ein FlipFlop und ihr beiden Seit zwei Bits. *lol* Konnte man immer Super verstehen. 😁

Hallo

habe grade ne ganz blöde idee.
Warum nehmen wir nicht einen A/D Wandler.
Anstatt 6 (7 mit Leerlauf) digitale Signale zu wandeln, wandeln wir 7 verschiedene Spannungen oder Widerstandswerte, das ist viel leichter, denn die kann man über eine Leitung dem Wandlerchip zuführen.

Insbesondere kann man so eine alphanumerische Segmentanzeige dann direkt an den Datenbus vom Wandler hängen. Ist viel weniger Aufwand.
Diese Chips sind dann wahrscheinlich auch in der Lage, den letzten Wert zu speicher, was uns die Flip Flops spart und uns auch das Problem mit dem wackelnden Schaltknauf löst.

Ganze dürfte eine viel viel kleinere Schaltung werden.

Servus
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von lucullus


Hallo

habe grade ne ganz blöde idee.
Warum nehmen wir nicht einen A/D Wandler.
Anstatt 6 (7 mit Leerlauf) digitale Signale zu wandeln, wandeln wir 7 verschiedene Spannungen oder Widerstandswerte, das ist viel leichter, denn die kann man über eine Leitung dem Wandlerchip zuführen.

Häää? Wie meinst du das jetzt? Erkläre das mal genauer bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen