Idealer Zeitpunkt zum Verkauf von Oldtimerautos?

Mercedes

Hallo,

ich habe 3 Oldtimer, Mercedes-Benz, die ich schon lange nicht mehr fahre, mit wenig km und Zustand wie neu.

1.)
SL 500
Typ 129, Cabrio
Farbe: Blauschwarz metallic
Baujahr: 1992
Kilometerstand: 32.000
Leistung: 326 PS
aus 1. Hand

2.) SL 600
Typ 230, V 12, Cabrio
Farbe: Grau metallic
Baujahr: 2006
Kilometerstand: 13.000
Leistung 517 PS
aus 1. Hand

3.)
Mercedes G
Typ 463 D
Farbe: Schwarz metallic
Baujahr: 1994
Kilometerstand: 34.000
Leistung: 136 PS
aus 1. Hand

Meine Frage
Angenommen, ab dem Jahr 2030 werden Autos mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen. Hat es dann auf den erzielbaren Verkaufspreis einen Einfluss, ob ich meine Autos vor oder nach dem Jahr 2030 verkaufe?

Freundliche Grüße
Kai01

118 Antworten

Vor ein paar Jahren war das Auto mit der höchsten prozentualen Steigerung ein Wartburg Kombi. Wer hatte den schon auf dem Zettel?
Mercedes ist eigentlich immer eine sichere Kiste, aber Preissteigerungen in dem Maße, dass es die Kosten für Wartung, Unterhalt und Unterstellung übertrifft sind eher die Ausnahme als die Regel.
200% von NP ordne ich persönlich doch eher im Bereich der Fabeln ein.

Zitat:

@Ascender schrieb am 14. Juli 2021 um 13:09:30 Uhr:


Wer zum richtigen Zeitpunkt gekauft / verkauft hat, der hatte eine gute Rendite, selbst wenn man die Verzinsung betrachtet und Unterhaltskosten (Lagerung, Wartung, Versicherung, etc.).

Antitzyklisches Handeln ist eine Notwendigkeit. Kaufen, wenn es keiner will und die Preise am niedrigsten sind, verkaufen wenn es jeder will.

Die Autos, und da bleibe ich bei, werden in den nächsten Jahren keine großartigen Preissteigerungen mehr erfahren.
Aber das ist nur meine Meinung, und die muss nicht richtig sein, denn ich habe auch keine Kristallkugel.

Das ist sicher grundsätzlich richtig. Aber leider lässt sich das erst retrospektiv beurteilen. Wann die Prese am niedrigsten waren weiß man immer erst wenn es zu spät ist und welche von den Modellen, die zu diesem niedrigsten Preis zu haben waren, dann viele Jahre später zu Höchstpreisen gehandelt werden, weil sie jeder haben will, weiß auch vorher niemand. Das ist alles ein großes Lotteriespiel bzw. Spekulation. Wer damit richtig liegt sonnt sich im Erfolg und hat es natürlich schon vorher gewusst. Wer sich verspekuliert hat, hält lieber den Mund und trollt sich oder behauptet, er hätte ja nur aus Liebe zum Fahrzeug investiert, aber nicht aus Spelulation.
Jeder Oldtimer, der heute zu hohen Preisen gehandelt werden kann, musste und muss auch zukünftig erst einmal mit viel Aufwand in dem Zustand erhalten oder wiederhergestellt werden, der einen hohen Preis rechtfertigt.

Es wird, wie bei jeder Lotterie auch zukünftig unter Oldtimerliebhabern Glückspilze geben, die gute Preise erzielen, aber der Mehrheit wird es nie gelingen. Muss es ja auch nicht. Ein Hobby kostet Geld. Könnte man damit Geld verdienen, wärs keins mehr.

Güße vom Ostelch

Das stimmt, Ostelch. Das wurde mir auch zum Verhängnis. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Juli 2021 um 13:28:43 Uhr:


Vor ein paar Jahren war das Auto mit der höchsten prozentualen Steigerung ein Wartburg Kombi. Wer hatte den schon auf dem Zettel?

Stimmt. Der prozentuale Anstieg hilft allerdings nicht viel, wenn der Ausgangswert niedrig ist. Auch R4 und Ente sind zeitweise stark relativ im Wert gestiegen, aber wenn das absolut nur 3000 EUR ausmacht, kommt man mit dieser Wertsteigerung auf keinen grünen Zweig.

Ähnliche Themen

Es sei denn man hat 10 Enten. 😁

Leider nein, denn jede der 10 hat die o.g. laufenden Kosten für Garage etc.

R4 und Enten, auch VW-Käfer, sind schwerlich vergleichbar mit den 3 Mercedes, die der TE hier vorgestellt hat, da ganz andere Liga. Aktuell werden für gute und relativ seltene Fahrzeuge sehr gute Preise gezahlt (mein E9 hat 1975 42.000 DM gekostet. Aktuell im Zustand 2+, 1987 komplett restauriert, werden ca. 80.000 € geboten). Ich denke, im Moment ist ein guter Zeitpunkt zum Verkauf. Die ganze Diskussion um Verbrennermotoren wird ggf. dafür sorgen, dass der Zenit erreicht ist.

Ich möchte jawohl stark annehmen, dass sich das Verbrennerverbot nur auf Neuwagen bezieht und wir Bestandsschutz genießen ... zumindest bis ich ins Gras beiße.

Hallo 3.0 CSI Hubi,

Ja, im Moment sollte man sein Auto verkaufen, wenn man es verkaufen möchte. Aber das gilt für jedes Jahr und jeden Moment.

Wer seine Garage räumen muss, wird die Zeit nicht haben um darauf zu warten, bis sich der Preis um x% erhöht hat. Und dass ein BMW, der 1975 schon 42.000,-DM gekostet hat, was nach meiner zugegeben schwachen Erinnerung etwa 2-3 Durchschnittsjahresgehältern entspricht, wird leicht vergessen, womit die heute gebotenen 80.000,-€ auch nicht mehr so pralle aussehen.

Ja, aber es ist trotzdem immer noch das ca. vierfache des Neupreises.

Ich weiß nicht, ob es schon geschrieben wurde, aber wer glaubt denn bitte schön, dass nicht ab, sondern in 2030 plötzlich ALLE Tankstellen schließen .... ???
Ich persönlich denke, dass man noch bis ca. 2045 Benzin und Diesel tanken kann.

Rhino

Zitat:

@Rhino4 schrieb am 15. Juli 2021 um 15:50:21 Uhr:


Ich weiß nicht, ob es schon geschrieben wurde, aber wer glaubt denn bitte schön, dass nicht ab, sondern in 2030 plötzlich ALLE Tankstellen schließen .... ???
Ich persönlich denke, dass man noch bis ca. 2045 Benzin und Diesel tanken kann.

Rhino

Die Herstellung von Benzin und Diesel ist keine Raketenwissenschaft... da die EU ab 2035 nur noch ElektroNEUfahrzeuge zulassen will, mache ich mir um den Bestand des Benzins/Diesels überhaupt keine Sorgen. Nach und nach wird das Tankstellennetz sicherlich ausgedünnt werden, weil sich ein flächendeckender Vertrieb wie heute nicht lohnen wird, aber ich bin mir sicher, dass man es auch über 2045 hinaus noch bekommen wird.

EDIT: Es stehen übrigens auch mit Ethanolumrüstungen entsprechende Alternativen für Verbrenner im Raum. Das ist sogar noch einfacher herzustellen.

E85 ist ganz bewusst vom Markt gedrängt worden, obwohl es viele positive Umwelt-Aspekte hat und sogar eine höhere Leistung beim Motor bringt. Also nein, ich glaube nicht, dass jemand eine Lanze für die Substituierung von Benzin durch Ethanol brechen wird.

Zitat:

@158PY schrieb am 15. Juli 2021 um 17:19:21 Uhr:


E85 ist ganz bewusst vom Markt gedrängt worden, obwohl es viele positive Umwelt-Aspekte hat und sogar eine höhere Leistung beim Motor bringt. Also nein, ich glaube nicht, dass jemand eine Lanze für die Substituierung von Benzin durch Ethanol brechen wird.

Aber dennoch kann man den Ethanol-Treibstoff relativ problemlos erwerben, und sogar E100. 😉

Die Förderung ging eben in die falsche Richtung, weil die Brasilianer dann dadurch noch mehr angeregt werden ihren Regenwald anzuzünden als ohnehin schon. 😁

Ich habe gehört, dass für die Erzeugung von Ethanol Raps u. a. Pflanzen auf Feldern, insbesondere der 3. Welt angebaut werden, wo vorher Nahrungsmittel geerntet wurden. Wenn das so ist, halte ich das für ehtisch sehr bedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen