Idealer Zeitpunkt zum Verkauf von Oldtimerautos?

Mercedes

Hallo,

ich habe 3 Oldtimer, Mercedes-Benz, die ich schon lange nicht mehr fahre, mit wenig km und Zustand wie neu.

1.)
SL 500
Typ 129, Cabrio
Farbe: Blauschwarz metallic
Baujahr: 1992
Kilometerstand: 32.000
Leistung: 326 PS
aus 1. Hand

2.) SL 600
Typ 230, V 12, Cabrio
Farbe: Grau metallic
Baujahr: 2006
Kilometerstand: 13.000
Leistung 517 PS
aus 1. Hand

3.)
Mercedes G
Typ 463 D
Farbe: Schwarz metallic
Baujahr: 1994
Kilometerstand: 34.000
Leistung: 136 PS
aus 1. Hand

Meine Frage
Angenommen, ab dem Jahr 2030 werden Autos mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen. Hat es dann auf den erzielbaren Verkaufspreis einen Einfluss, ob ich meine Autos vor oder nach dem Jahr 2030 verkaufe?

Freundliche Grüße
Kai01

118 Antworten

Das ist aber alles OT

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Juli 2021 um 19:37:07 Uhr:


Das ist aber alles OT

... ja und nein.
Der TE hatte ja als Argument die drohende Schließung der Tankstellen und keine Verfügbarkeit von Benzin erwähnt.
Und das wäre kein Grund einen "idealen Zeitpunkt zum Verkauf eines Oldtimers" zu definieren.

;-)

Jein, das driftet aber gerade wieder ab. 😉

Verbrennungsmotoren werden garantiert nicht so schnell verschwinden! Warum werden immer öfter bei Fragen nach der Mobilität der Zukunft auch synthetische Kraftstoffe immer öfter erwähnt? Weil die Elektromobilität nur eine Form der Fortbewegung sein wird! Es wird einen Mix aus den verschiedensten Energiequellen werden, je nach Anforderung wird man seinen Antrieb wählen müssen. Auch Benzin und Diesel werden darin vorkommen, aber eben nicht mehr als die dominante Energieform!

Ähnliche Themen

Zitat:

@cdti19 schrieb am 15. Juli 2021 um 19:32:21 Uhr:


Ich habe gehört, dass für die Erzeugung von Ethanol Raps u. a. Pflanzen auf Feldern, insbesondere der 3. Welt angebaut werden, wo vorher Nahrungsmittel geerntet wurden. Wenn das so ist, halte ich das für ehtisch sehr bedenklich.

Ist nicht so, zumindest nicht bei uns. Siehe EU Nachhaltigkeitsverordnung.

Auch wenn es hier OT ist: Ethanol ist das eine. Wesentlich interessanter ist das andere, die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels), die klimaneutral hergestellt werden könnten.
https://www.adac.de/.../

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juli 2021 um 10:19:49 Uhr:


Auch wenn es hier OT ist: Ethanol ist das eine. Wesentlich interessanter ist das andere, die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels), die klimaneutral hergestellt werden könnten.
https://www.adac.de/.../

Grüße vom Ostelch

In Relation zur direkten Nutzung des Stroms zum laden von BEV ein lächerlicher Wirkungsgrad.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 16. Juli 2021 um 11:23:05 Uhr:



In Relation zur direkten Nutzung des Stroms zum laden von BEV ein lächerlicher Wirkungsgrad.

Wir sollten jetzt hier nicht zu sehr vom Thema abschweifen. Da ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auch beim besten Willen nicht an der Steckdose betankt werden kann, hilft dieses Argument nicht weiter. Der Wirkungsgrad spielt keine Rolle mehr, wenn es keine Alternative mehr gibt, Verbrenner mit Mineralöl zu betreiben. Letztenendes interessiert es mich auch nicht, wie hoch der Wirkungsgrad ist, sondern was mich dieser Treibstoff als Endverbraucher kostet.

Grüße vom Ostelch

Außerdem ist die Speicherung des Kraftstoffes ebenfalls sehr wichtig.

Und nochmal: das ist nicht das Thema. Man kann natürlich alles irgendwie dahin biegen, dass es zum Thema Energie der Zukunft passt, aber hier geht es um Alteisen!

Dann will ich mal die Kurve zurück zum Thema nehmen. 😉 Ich sehe auch weit nach 2035 keine Gefahr, für einen Verbrenner keinen Treibstoff mehr zu bekommen. Die Entwicklung von E-Fuels, in die derzeit erhebliche Investitionen fließen, weist einen sauberen Weg, auch zukünftig Verbrennungsmotoren betreiben zu können. Die Befürchtung, dass Oldtimer wertlos werden oder zumindest erheblich an Wert verlieren, weil sie mangels Kraftstoff nicht mehr gefahren werden können, halte ich deshalb für unbegründet.

Grüße vom Ostelch

Es geht um die Frage wann es am sinnvollsten ist sein Alteisen zu verkaufen angesichts der Verbrenner-Neuwagenverbote in der EU ab 2035, sowie in GB und Japan ab 2030. 🙂 Wir spekulieren hier ganz Wild wie die Zukunft des Marktes aussehen könnte.
Und wie bei jeder Prognose: Nichts genaues weiß man nicht. 🙂

Ich kann mich nur wiederholen: verkaufen sollte man sein Alteisen,wenn man es verkaufen will. Welches Preisniveau sich am Markt dann realisieren lässt, kann heute niemand sagen. Spekulationen über Preise in 10 Jahren halte ich für ziemlich unseriös.

Bei uns darf meines Wissens alles, was einmal für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war, weiterhin auf der Straße bleiben. Und Treibstoff wird noch lange verfügbar sein, vielleicht eben teurer, aber verfügbar. Sollte es in zehn Jahren tatsächlich heißen: Weiterbetrieb von Verbrennern ab 1.1.2040 verboten, wäre jeder Verbrenner spätestens ab 2039 praktisch wertlos. Egal, ob es ein chices Sternen-Cabrio oder eine abgenudelte Letzthandmöhre ist...

Wem es gefällt, könnte dann immer noch auf E umbauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen