ID7 Tourer kein one paddle drive?

VW ID.7 ED

Moin. In der SuFu habe ich nix gefunden.
Ist es wirklich so, dass der ID7 Tourer kein one paddle drive hat/kann? Ich dachte, dass ist ein Feature, was jedes eAuto hat.
Oder liege ich da falsch?

69 Antworten

Ja, das ist bekannt. Hier ging es um Physik, aber die interessiert wahrscheinlich sowieso nicht. Die ist wie sie ist und über die kann man sich schlecht beschweren ;-) .

Zitat:
@Bertolus schrieb am 15. Juli 2025 um 16:39:23 Uhr:
Der ID7 rekuperiert definitiv nicht bis zum Stillstand.

also mein Skoda Enyaq rekuperiert auch nicht bei Stillstand😄, aber bis kurz davor.

In jedem Fall noch bei weniger als 5km/h, es sei denn, dass der Rekuperationsbalken in der Anzeige lügt.

Dies kann ich, aus den bekannten Gründen, allerdings nur mit dem Bremspedal erreichen....

@Bertolus Ich hoffe doch wir können alle voneinander lernen, bis jetzt bin ich mit dem ID.7 sehr zufrieden das One Paddle drive vermisse ich nicht wenn man es zuschalten könnte wäre das natürlich perfekt, bei Tesla gibt es schon einiges was sehr interessant wäre ob es besser ist muss jeder für sich entscheiden aber sonst bin ich ganz bei Dir.

[quote][i]@Insignia-Neuling [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72377205]schrieb am 14. Juli 2025 um 0:08[/url]:[/i] Ich frage mich die ganze Zeit, welchen Sinn dieses One-Pedal-Drive hat? Mich stört schon das Verhalten in Modus B, dass der durch Rekuperation bremst und nicht erst, wenn ich es wirklich will. Total ungewohnt bzw wie beim Autoscooter... Finden das wirklich viele gut?[/quote] Ja

Ähnliche Themen

Ich fahre immer im B-Modus, finde ich sehr komfortabel wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Habe ich allerdings bei meinem vorherigen Passat Hybrid auch bereits gemacht. Ist also reine Geschmacksfrage.

Im B-Modus hat man einen etwas höheren Verbrauch, da man, zumindest auf längeren Strecken, öfters "bremst", als es eigentlich notwendig ist.

Das wird aber eher daran liegen, dass man mit dem Gasfuß nicht ausreichend sensibel umgeht. Ein ungebremstes Rollen ist in "B" nämlich auch möglich.

Das denke ich auch. Nach einem neuerlichen Versuch „B“ nicht komplett zu ignorieren, stelle ich aber auf jeden Fall fest, dass das Coasting in B möglich ist, aber deutlich anstrengender und aufwendiger, als in D, da man sehr aufs Gas achten muss.

So bin ich dann also alsbald wieder beim D gelandet ;-) .

Zitat:
@Zacki2 schrieb am 16. Juli 2025 um 22:03:35 Uhr:
Das wird aber eher daran liegen, dass man mit dem Gasfuß nicht ausreichend sensibel umgeht. Ein ungebremstes Rollen ist in "B" nämlich auch möglich.

jedes Lupfen des Gasfußes zieht Abbremsung und verlustbehaftete Rekuperation nach sich.

Solange das wirklich jedes Mal gewollt ist, bzw. Sinn macht, ist ja ok.....Dass man das auf einer längeren Fahrt durchhalten kann (oder möchte), vermute ich eher nicht.

Der ungekürte "Verbrauchssieger" im Skoda Enyaq Forum (Langzeitverbrauch mit Enyaq iV80, also altem Antrieb, kein Coupe: 13,X kWh/100km) lehnt jede automatisierte Form der Fahrt ab....

Er "segelt" zudem gerne in N.....denn dann geht selbst die bereits geringe Rekuperation beim Lupfen des Gasfußes in aD nahezu auf Null.

Jeder so wie er mag. Es wäre doch technisch (wie z.B. bei Audi) ein leichtes gewesen, OPD einzurichten, z.B. in dem man Kriechen aktiviert oder nicht.

Perfekt finde ich es z.B. bei Mercedes gelöst, alles schnell über Lenkrad Paddles gelöst. Von keine Rekuperation bis intelligent. Und separat Kriechen oder nicht. Ohne Kriechen verhält er sich wie id7 in B.

Ich z.B. würde in der Stadt ohne OPD ungerne fahren, weil ich gerne aus Komfortgründen den Fuß auf dem Gas lassen kann und nicht für den letzten Meter auf die Bremse gehen muss.

Das sehe ich auch so. Vor allem kann der neue CLA Autorekuperation bis zum Stillstand (ja MacV8, wir wissen, dass da die Bremse mitspielt, weil Reku auf Null nicht geht). Er bleibt also wirklich hinter einem Auto stehen, das vor einem anhält.

Aber das macht der ID7 im Fahrassistentmodus ja auch. Bremsen bis zum Stillstand.

Ja, da wurde viel noch nicht verstanden, habe ich das Gefühl.

Es klingt immer so, als wenn nur D und B genutzt werden kann. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den ECO-Assistenten und ACC/TA follow to stop.

Aber gut, wenn das Herz zu 100 % daran hängt, ob man bei unter 5 km/h einmal kurz das Bremspedal anlegt, oder nicht, dann ist es wohl so.

Oberhalb von 5 km/h kann man problemlos mit den richtigen Einstellungen ohne Verwendung des Bremspedals fahren. Mit Kurvenassistenz etc. können die MEBs da sogar deutlich mehr als viele Wettbewerber.

Okay, aber das ist ein völlig anderes System. Das machen ja alle Abstandstempomaten.

Ja, ist ein anderes System.

Es geht aber ja genau darum, welche Systeme man im MEB wie kombinieren kann, um teilautonomes Fahren und ggf. Bremsunterstützung bzw. OPD zu bekommen.

Ich persönlich sehe D in Verbindung mit der ECO-Assistenz als die sinnvollste Art an, da damit so gut wie alle Situationen, außer dem finalen Anhalten, automatisiert werden und man gleichzeitig noch sehr gut segeln kann.

Das ist in meinen Augen reinen OPD Lösungen sogar deutlich überlegen, es sei denn man möchte sich ausdrücklich selber um alles kümmern. Das kann aber für mich in einem modernen Auto nicht das Ziel sein.

P.S.: Beitrag wurde editiert.

P.P.S.: Ich verlinke hier noch einmal einen Artikel der die Technik auch für Laien anschaulich erklärt und auch darauf hinweist, warum OPD nicht ganz trivial und hinsichtlich Verbrauch auch nicht unbedingt sinnvoll ist.

Vielleicht hilft das, um noch etwas mehr technisches Verständnis in die Diskussion zu bringen.

https://www.chip.de/news/E-Autofahren-mit-nur-einem-Pedal-Warum-das-nicht-immer-gut-ist_186032775.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen