ID3 Software Probleme

VW

Hallo,
nach langer Wartezeit ist mein ID3 1ST Pro Performance endlich letzte Woche angekommen. Nun sind es erst ein paar Tage, aber ich habe diesen Thread eröffnet, weil hier alle Probleme mit der Software des ID3 gesammelt werden sollen!

Grundsätzlich funktioniert alles, das mal vorweg! Aber selbst in der kurzen Zeit habe ich die ein oder andere Schwachstelle schon entdeckt. Hier die Einzelheiten:

- Spracherkennung
Wer eine Alexa daheim hat, wird von der "Hello ID" Spracherkennung sehr enttäuscht sein - ich gehöre dazu! Sie ist extrem langsam und versteht fast nichts. Da müssen wir sicher noch warten, bis sie besser wird.

- Hochfahren der Software beim Start
Das ist meines Erachtens das größte Problem. Es dauert einfach zu lange, bis alles läuft und man losfahren kann. Hier muss VW schnellstens nachbessern!

- Menüführung
Ich bin ein ausgemachter Apple Fan und liebe die einfache und selbsterklärende Menüführung der Geräte. Leider ist das im ID3 nicht so und man muss sich erst an die manchmal doch sehr gewöhnungsbedürftigen Abläufe gewöhnen!

- Mit heimischem WLAN koppeln
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass viele ID3 Besitzer das Problem haben, dass das Auto keine Internetverbindung aufbauen kann, weil es z. B. in der heimischen Tiefgarage geparkt ist, oder weil es schlichtweg im Funkschatten steht! Leider schafft hier momentan auch kein starkes heimisches WLan Abhilfe, weil die Software des ID3 kein anderes Netzwerk als das der eSim Karte erlaubt! Ich habe schon bei VW nachgefragt, wann dieses Feature implementiert wird, aber noch keine Antwort.

- Der Sonnenschutz des Panoramadaches lässt sich manchmal nicht aus dem Menü bedienen! Wenn das auftritt, dann muss man zur Startseite navigieren und das ganze nochmal versuchen. Meistens klappt es dann.

- Die Airbag Kontrollleute
Diese ist schon einmal während der Fahrt angegangen, aber im Gegensatz zu älteren Autos, wo man sie nicht so einfach wieder ausbekommt, war sie im ID3 nach einem "Neustart" wieder aus!

Ich werde diese Liste mit jedem neuerlichen Problem updaten und natürlich auch berichten, wenn ein Problem behoben wurde.

ID3 1ST Pro Performance
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The_Pope schrieb am 18. November 2020 um 09:20:13 Uhr:


Trotzdem sollte man abwarten

Ist das nicht der Punkt? Hier wird seitenlang spekuliert, ob es nicht sein wird, dass es ein könnte, dass es vielleicht...

Dabei waren die Randbedingungen von Anfang an klar. Ich verstehe jeden, der sich aufregt, weil er in Q2/2021 noch kein Update bekommen hat. Aber sich in Q4/2020 aufzuregen, dass das für Q1/2021 angekündigte Update in Q1/2021 kommt, kann ich so erstmal nicht nach voll ziehen.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Ich denke es macht noch keinen Sinn über die Bugs zu diskutieren, ausser sie sind fürs fahren relevant.

Airbag Lampe geht an. Update vorhanden über Händler.
12 Batterie geht leer. Vermutlich defekte Batterie. Auch Händler kontaktieren.

Alle anderen Bugs warten bis Januar Update.

Wenn wir nicht über Bugs berichten, wie soll VW sie dann beheben?

liest VW hier mit? :-)
Wir fahren hir mit einer public beta.
wartet doch erst mal die 1.0 ab.
Die meissten Bugs kennt VW schon.

Die kennen sie auch nur deshalb, weil einige wie ich z. B. parallel im 1st Moover Club sind, durch den VW dann direkt von potentiellen Problemen erfährt! Deshalb gibts momentan ein kleineres Update, um die dicksten Macken zu reparieren.
Du siehst, das hat alles seinen Sinn und bringt auch Ergebnisse.

Ähnliche Themen

Ähm, den einen oder anderen eigenen Test machen die auch noch. Viele, wenn nicht sogar die meisten Bugs sind bekannt, konnten aber aus terminlichen Gründen zum SOP nicht mehr abgearbeitet werden.

...es bleibt nur zu hoffen, das dies alles wirklich Softwareprobleme sind und nicht, wie einige Stimmen behaupten, auch ein Hardwareproblem dafür sorgt, dass z.B auch Augmented Reality nicht am Start ist.
Das System macht ja schon beim "booten" keine bella figura.....

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:46:11 Uhr:



Zitat:

@maulwurf8 schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:24:36 Uhr:


Ich bin bisher noch kein Auto (VW, Audi, BMW, Mercedes, Volvo etc...) gefahren, welches Verkehrszeichen zuverlässig erkennt bzw. aus irgendeiner Datenbank die Info bezieht.
Ich schalte die Funktion der Geschwindigkeitsübernahme immer ab.

Doch der Porsche Taycan kann das. Genau am Punkt der Verkehrsbeschränkung hat er diese. Da hat es viele aussagekräftigere YouTube Videos. Und nicht wie beim ID 3 erst 100 oder mehr Meter weiter hat er die geforderte Geschwindigkeit. Mobile Bltzer lässt grüßen.
Da muss VW noch nachlegen, wenn er der "Bruder" kann. 😉

Wenn der ID.3 das Schild erkennt, ist er genau am Schild auf der Geschwindigkeit.
Das macht er genauso wie der Taycan.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 31. Okt. 2020 um 20:26:43 Uhr:


Wenn der ID.3 das Schild erkennt, ist er genau am Schild auf der Geschwindigkeit.
Das macht er genauso wie der Taycan.

Dann fahren Sie mal den ID 3 oder schauen die Videos in YouTube. Kein ID 3 aber auch keiner hat die geforderte Geschwindigkeit am Schild.

100 Meter weitet oder mehr, erst dann hat er diese Geschwindigkeit angepasst.

Ideal wäre es per Kamera Erkennung.

Aber er macht es schon ziemlich gut. Muss man halt aufpassen, das kein mobiler Blitzer hinter dem Schild steht. Die 100 bis 150 Meter Abstand vom Blitzer ist nur ein Richtwert und kein muss.

Ich finde es immer nett, wenn hier Menschen Behauptungen aufstellen, die sie sich irgendwo angelesen haben. Vor allem aus den Weiten des Internets.

Nach inzwischen 2.000 km mit meinem ID.3 kann ich das sehr wohl beurteilen.
Der macht das auf den Punkt.

Aber wenn man der Meinung ist, dass man es beurteilen kann, ohne den Wagen jemals gefahren zu haben, dann finde ich das schon erstaunlich.

Ja der ID.3 hat am schild die vorgeschriebene geschwindigkeit. Muss man aber erst aktivieren.

Ich glaube hier werden 2 Dinge vermischt. Der ID3 kann nur beim Schild die richtige Geschwindigkeit haben wenn er dies auch in den Navi Karten richtig hinterlegt hat.

Bei reiner Schilderkennung ohne Navidaten, passiert die Regelung nicht ganz so gut. Aber wie soll das auch gehen und ist beim Taycan auch nicht anders, das sind nun mal die Grenzen eines optischen Systems.

Nein, das ist falsch.
Er kann das auch dann, wenn er nur das Schild erkennt.
Das Auto zeigt an, ob die Info aus den Navi-Daten kommen oder nicht.

Wenn man mit 150 auf ein 50 Schild zufährt klappt das sicher nicht.
Aber das würde nicht den Vorschriften entsprechen.

"Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung passt eine von Ihnen gespeicherte Ho?chstgeschwindigkeit automatisch an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen an.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung stellt eine Erweiterung des Geschwindigkeitsbegrenzers dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung (? Verkehrszeichenerkennung, Beschreibung) sowie die Navigationsdaten des Infotainment- Systems."
aus der bedienungsanleitung.
habs auch schon selbst verwendet. geht möglicherweise nicht in allen modellen.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 31. Oktober 2020 um 20:50:33 Uhr:


Nein, das ist falsch.
Er kann das auch dann, wenn er nur das Schild erkennt.
Das Auto zeigt an, ob die Info aus den Navi-Daten kommen oder nicht.

Wenn man mit 150 auf ein 50 Schild zufährt klappt das sicher nicht.
Aber das würde nicht den Vorschriften entsprechen.

Nein es ist nicht falsch und du räumst es direkt selbst ein. Bei der reinen Schilderkennung kommt es stark auf die Situation an. Das ist ja nicht negativ gemeint aber es kommt halt drauf an wann die Kamera das Schild sehen kann.

Wenn man das System überstimmt, weil man auf dem Gas steht, passt es natürlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen