ID.7 - Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt

VW ID.7

Hallo ich möchte euch heute mal Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt zeigen. Randbedingungen: Hin- und Rückfahrt zusammen knapp 700km, 8-19Grad Celsius, Norddeutsche Topologie, 95% BAB, Travel Assist bei Hinfahrt 130km/h bei Rückfahrt 140km/h, 1x händisch Batterie vorkonditioniert (bei 8-10Grad Celsius), kein Stau, hab auch mal laufen lassen bis 185km/h. A/C auf off, alleine Im ID.7, 19“er…

Asset.HEIC.jpg
229 Antworten

Zitat:

@NikoCZ schrieb am 21. Januar 2025 um 21:13:47 Uhr:


Das wird eher schwierig.. da braucht es schon einen Durchschnittsverbrauch von 21,5 kWh/100km. Wenn man es drauf anlegt, ja.. aber nach Eingewöhnung und Ansporn sind es eher 24 kWh/100km. Also eher 360 km Max.

Die 360km krieg ich auch mit meinem Pro hin bei 130km/h Zielgeschwindkeit.
Der Pro S sollte schon ein paar km weiter kommen.

Si

Zitat:

@horseandfeathers schrieb am 21. Januar 2025 um 23:30:55 Uhr:


Naja, mit 130 km/h komme ich auf Autobahnfahrten im Winter auf einen Verbrauch von 21 kWh. Heizung 23 Grad (meine Erfahrung: Heizung ist egal, Tempo ist entscheidend).

Also 400 km könnte klappen, 420 km würde ich nicht wetten. Aber mal ehrlich: mach halt ne kurze Pause unterwegs und fahre 130 - 140 km. Dann passt das.

Nein das ist der Sommerverbrauch. Im Winter sind es eher 24-25Wh/km. Siehe Bild.

ID.7 Weinterverbrauch 130 Km/h

Ok Dankeschön ich bin dank euch wieder einen Tick schlauer geworden
Wie bewertet ihr den Heckantrieb ? Der ADAC schrieb
als Empfehlung unbedingt die DCC Fahrwerkasststenz mitzubestellen
Ich hatte noch nie einen Hecktriebler - merkt man das überhaupt noch heutzutage ?
Wichtig: keine Schneefahrbahn in der Regel

Der Heckantrieb ist dank moderner Schlupfregelung sehr gut zu fahren, auch auf glatter Straße. Trocken merkst Du da fast gar nichts von, außer dass die Lenkung schön frei ist und keine Antriebseinflüsse hat (was man beim Allrad aber auch nur minimal bemerkt). Aufgrund der Gewichtsverteilung ist das nicht so das Traktionsmonster, d.h. wenn schneebedeckte Steigungen, nasse Wiesen, o.ä. ein Thema sind würde ich Allrad nehmen. Das gilt aber im Prinzip für jedes Auto ;-) .
Leistung ist genug da, wobei Heck eher wie ein normales leistungsstarkes Auto führt. Den Elektro-Punch, der richtig viel Spass macht, bekommst Du mit dem GTX.
Zu Bedenken ist, dass nur der Heck den super kleinen Wendekreis hat, der einen immer wieder erstaunt.

DCC ist keine Fahrerassistenz, sondern eine Fahrwerkregelung. Damit ist das Auto etwas komfortabler, als mit dem Standardfahrwerk, Du kannst es aber auf Knopfdruck auch etwas straffer stellen.
Das Fahrwerk ist permanent geregelt, so dass es fahrdynamisch und schwingungstechnisch besser ist, also etwas fahrsicherer bzw. es geht etwas mehr. Auch wenn Du in weich fährst, stellt sich das Fahrwerk in Millisekungen härter, wenn es z.B. bei einem Ausweichmanöver braucht.
Schau mal bei Youtube, da gibt es das eine oder andere gute Erklärvideo.
Ich bestelle es immer mit und gerade beim 7er kenne ich beide Varianten. DCC fährt für mich deutlich geschmeidiger und harmonischer und bügelt deutlich mehr weg.

P.S.: Ich hoffe das ist als kleiner Exkurs o.k. Aber da Offtopic sollten wir das hier nicht vertiefen. Ggf. sprich mich per PN an, oder schau, dass wir in einem passenden Thread weiterdiskutieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@horseandfeathers schrieb am 21. Januar 2025 um 23:30:55 Uhr:


Naja, mit 130 km/h komme ich auf Autobahnfahrten im Winter auf einen Verbrauch von 21 kWh. Heizung 23 Grad (meine Erfahrung: Heizung ist egal, Tempo ist entscheidend).

Also 400 km könnte klappen, 420 km würde ich nicht wetten. Aber mal ehrlich: mach halt ne kurze Pause unterwegs und fahre 130 - 140 km. Dann passt das.

Dabei muss ja auch nicht zwangsläufig auf 80% geladen werden, wenn man in der Zielregion eh lädt. Also wenn es wirklich nicht reicht mit vorgeheizter Batterie und SOC unter 15% für 5 bis 10min an den HPC Lader. Das sollte dann für die restliche Strecke locker reichen.

Also mit meinem Pro S komme ich auf 420 km (mit Gepäck und 4 Personen). Dann ist der aber fast leer (4%). Aber nur wenn ich gemütlich 110-120 fahre. Bei 130 km/h ist die Reichweite nicht drin. Heizung ist vernachlässigbar. Die Geschwindikeit in Verbindung mit der Witterungsbedingung und dem Geländeprofil bestimmt deine Maximalreichweite.

Das passt auch zu meinen Erfahrungen.

Zitat:

@kanape2024 schrieb am 23. Januar 2025 um 10:48:10 Uhr:


Also mit meinem Pro S komme ich auf 420 km (mit Gepäck und 4 Personen). Dann ist der aber fast leer (4%). Aber nur wenn ich gemütlich 110-120 fahre. Bei 130 km/h ist die Reichweite nicht drin. Heizung ist vernachlässigbar.

dann schalte mal die Heizung vollständig aus.....das sollte durchaus zu merken sein.

Ganz ehrlich? So schnell wie der lädt fahr ich im Winter nicht ohne Heizung, ich muss nicht mit einem Akku durch die Sahara kommen…

sehe ich auch so. Warum auch die ganzen Konfortfeatures des ID7 verzichten? Einfach 15-20 min an den Schnelllader und weiter geht die Reise. Das war bisher überhaupt kein Problem. Die Kids müssen eh alle 2-3 Std. auf Klo...

Zitat:

@kanape2024 schrieb am 24. Januar 2025 um 08:43:49 Uhr:


sehe ich auch so. Warum auch die ganzen Konfortfeatures des ID7 verzichten? Einfach 15-20 min an den Schnelllader und weiter geht die Reise. Das war bisher überhaupt kein Problem. Die Kids müssen eh alle 2-3 Std. auf Klo...

Ich verzichte auch kein Stück auf Heizung und Co, aber wie ich es handhabe, ändert nun mal nichts daran, dass der Verbrauch/100km und damit die Reichweite, je nach Durchschnittsgeschwindigkeit, vom Heizen (oder Kühlen) beeinflusst werden.
Bei geringer Durchschnittsgeschwindigkeit sogar recht deutlich.

Das wird auch bei zukünftigen Generationen von E-Autos nicht anders sein, nur werden die dann hoffentlich deutlich mehr Netto-Energie zur Verfügung haben, so dass der Energiebedarf für Heiz- bzw Kühlzwecke nicht so leicht zu öfterem Nachladen führt.

Vielen Dank für eure tollen Beiträge so kann ich mir mehr und mehr ein Gesamtbild machen. Ich hab leider null persönliche Erfahrung mit E-Mobilität und hab halt unter Tag einige Außendiensttermine zu fix vereinbaren Terminen und am Tag im Durchschnitt ca 360-430km im Idealfall ohne Ladestopps denn die Lademöglichkeiten beim Kunden sind durch diverse Abrechnungsmodelle leider komplizierter geworden.
Sicherlich wird sich das alles gut einspielen lg OE3EDF

Du bist leider der klassische Dieselkunde. ;-)
Mehr als 350Km im Winter auf der AB ist nicht drin mit dem ID.7.

Einen Ladestopp zwischendurch wirst Du wahrscheinlich brauchen, aber nach meiner Erfahrung ist das auch kein Problem.

Für einen Aussendienstler empfehle ich eher Fahrzeuge mit 22kW AC Lader, damit bei Kundenterminen das Fahrzeug schneller vollgeladen werden kann. Das macht dann einen zusätzlichen HPC Stop obsolet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen