ID.7 - Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt

VW ID.7

Hallo ich möchte euch heute mal Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt zeigen. Randbedingungen: Hin- und Rückfahrt zusammen knapp 700km, 8-19Grad Celsius, Norddeutsche Topologie, 95% BAB, Travel Assist bei Hinfahrt 130km/h bei Rückfahrt 140km/h, 1x händisch Batterie vorkonditioniert (bei 8-10Grad Celsius), kein Stau, hab auch mal laufen lassen bis 185km/h. A/C auf off, alleine Im ID.7, 19“er…

Asset.HEIC.jpg
229 Antworten

Ich fahre einen Tourer Pro mit Vollausstattung und 19-Zoll-Rädern und bin kürzlich 940 km in den Urlaub gefahren. Die Winterreifen sind Pirelli Winter 2, die Temperaturen lagen bei etwa -5 Grad. Das Fahrzeug war voll beladen mit zwei Kindern, Frau und Gepäck.

Der Verbrauch war nicht ideal: Ich bin konstant mit einer Geschwindigkeit von maximal 128 km/h (laut Tacho) gefahren und hatte dabei einen Durchschnittsverbrauch von etwa 24,4 kWh/100 km. Bei einer Ladung zeigte die Restreichweite bei 50 % Akku erstaunlicherweise noch 200 km an, aber bei allen anderen Ladevorgängen war die Reichweite deutlich schlechter.

Im täglichen Stadtverkehr liegt mein Verbrauch ebenfalls zwischen 22 und 25 kWh/100 km.

Als Firmenwagen ist das Fahrzeug durchaus in Ordnung, aber privat würde ich mir kein Elektroauto mit einem 400-Volt-System kaufen. Die Ladezeiten bei längeren Reisen können auf Dauer ziemlich nervig sein. Natürlich kann man sich das schönreden, wie es manche Elektro-Enthusiasten tun, aber realistisch betrachtet ist ein Diesel für solche Strecken und Anforderungen nach wie vor die bessere Wahl.

Zitat:

@mersimh schrieb am 16. Januar 2025 um 21:22:25 Uhr:


Ich fahre einen Tourer Pro mit Vollausstattung und 19-Zoll-Rädern und bin kürzlich 940 km in den Urlaub gefahren. Die Winterreifen sind Pirelli Winter 2, die Temperaturen lagen bei etwa -5 Grad. Das Fahrzeug war voll beladen mit zwei Kindern, Frau und Gepäck.

Der Verbrauch war nicht ideal: Ich bin konstant mit einer Geschwindigkeit von maximal 128 km/h (laut Tacho) gefahren und hatte dabei einen Durchschnittsverbrauch von etwa 24,4 kWh/100 km. Bei einer Ladung zeigte die Restreichweite bei 50 % Akku erstaunlicherweise noch 200 km an, aber bei allen anderen Ladevorgängen war die Reichweite deutlich schlechter.

Im täglichen Stadtverkehr liegt mein Verbrauch ebenfalls zwischen 22 und 25 kWh/100 km.

Als Firmenwagen ist das Fahrzeug durchaus in Ordnung, aber privat würde ich mir kein Elektroauto mit einem 400-Volt-System kaufen. Die Ladezeiten bei längeren Reisen können auf Dauer ziemlich nervig sein. Natürlich kann man sich das schönreden, wie es manche Elektro-Enthusiasten tun, aber realistisch betrachtet ist ein Diesel für solche Strecken und Anforderungen nach wie vor die bessere Wahl.

So ein knapp-1000-km-Ritt mit Kindern ist auch im Diesel anstrengend. Natürlich kann man da spekulieren, dass sie die Hälfte der Zeit schlafen und dann mit zwei 10-Minuten-Pausen durchziehen.

Ich habe nach 5 Monaten ID.7 festgestellt, dass ich mir ein gechillteres Fahren angewöhnt habe und die Pausen (15 - 25 Min, je nachdem) genieße. Aber klar dauert die Fahrt eben etwas länger.

Wenn ich alleine fahre und schnellstmöglich Stecke machen will, habe ich mir angewöhnt bei ca. 5 % anzustöpseln und bis max 60 - 70 % zu laden und nach 15 Min ca. weiterzufahren. Scheint mir schneller zu sein.

zurück zum Thema:

Bin mit einem Kollegen und dessen ID.7 GTX im Herbst eine größere Tour gefahren: früh 365 km hin und nach dem Mittagessen dann noch 780 km weiter. Für die gesamten 1145 km mit gut 100 km Landstraße waren wir 11 Stunden 45 Minuten auf der Straße, inkl. 50 Minuten für die Ladestopps. Wären wir durchgefahren (ohne den Aufenthalt am Vormittag), hätte wir für einen zusätzlichen Ladestopp noch 25 Minuten mehr gebraucht.

Geladen haben wir für 39 Cent und lagen bei rund 9,5 Euro oder 24,5 kWh pro 100 km über die gesamte Strecke.

Hallo zusammen.

Auch dieses Thema ufert, wie so viele Threads in den VAG Elektro-Unterforen, gerne in Offtopic aus. Ich habe die letzte Diskussion über Auslegung und Effizienz von Elektromotoren und den dazugehörigen Getrieben entfernt und bitte darum, beim Thema zu bleiben und sachlich zu diskutieren. Sollte das nicht funktionieren, wird der Thread geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 - MT-Moderation

Ähnliche Themen

Guten Abend Zusammen
Ich bin kurz vor dem Kaufentscheid wegen dem ID7 Pro S mit 19“ und WP
mein Anspruch wäre bei minus 2-3 Grad und trockener Autobahn als Gleiter mit 120 km/h und 21,5 Grad AC eine Distanz von 400-420km zu schaffen
Unbeladen mit Lenkergewicht 60km
Keine Steigungen
Meint ihr ob das zu schaffen ist?
Lg OE3EDF

Sorry Gewicht Lenker 60kg sollte das heißen

Zitat:

@OE3EDF schrieb am 21. Januar 2025 um 19:49:37 Uhr:


Guten Abend Zusammen
Ich bin kurz vor dem Kaufentscheid wegen dem ID7 Pro S mit 19“ und WP
mein Anspruch wäre bei minus 2-3 Grad und trockener Autobahn als Gleiter mit 120 km/h und 21,5 Grad AC eine Distanz von 400-420km zu schaffen
Unbeladen mit Lenkergewicht 60km
Keine Steigungen
Meint ihr ob das zu schaffen ist?
Lg OE3EDF

Ich denke nicht das es geht. Eher so 350-400km.
Ich werde nächste Woche mit meinem Pro ca. 350km am Stück fahren und werde die Ergebnisse mal hier posten.

Das wird eher schwierig.. da braucht es schon einen Durchschnittsverbrauch von 21,5 kWh/100km. Wenn man es drauf anlegt, ja.. aber nach Eingewöhnung und Ansporn sind es eher 24 kWh/100km. Also eher 360 km Max.

Naja, mit 130 km/h komme ich auf Autobahnfahrten im Winter auf einen Verbrauch von 21 kWh. Heizung 23 Grad (meine Erfahrung: Heizung ist egal, Tempo ist entscheidend).

Also 400 km könnte klappen, 420 km würde ich nicht wetten. Aber mal ehrlich: mach halt ne kurze Pause unterwegs und fahre 130 - 140 km. Dann passt das.

Am Sonntag ca. 600 km gefahren (Pro S Tourer, 19 Zoll ER). Start in Wien bei -2 Grad und Hochnebel nach dem Frühstück aus Tiefgarage (Akku > 10 Grad)- zurück über Westautobahn, A99/94 etc. Travelpilot 130 kmh auf Autobahn ansonsten gemäß Verkehr und Tempolimits.
Zwei Ladepausen (15 und 30 Minuten), wobei die zweite gleichzeitig auch ein Kuchenstop und damit länger als nötig wurde, da 350m entfernt eine schöne Konditorei lag. Am Ende Stand ein Durchschnitt von 21.9 kWh/100 km bei 102 km/h.
Ohne AC und Heizung bei 20.5 Grad, 2 Personen und ca. 100 kg Ladung.
Bin die Strecke sowohl mit E-Klasse als auch mit 5er schon häufiger gefahren. So entspannt bin ich bisher selten angekommen. Der ID.7 ist ein gutes Langstreckenfahrzeug. Ladeintervalle werden massgeblich von der verfügbaren Infrastruktur und den Bedürfnissen des Fahrenden mitbestimmt. So kann man nicht unbedingt immer perfekt bei <10% anstecken. Mit 100% starte ich praktisch nie. Umgekehrt habe ich gelernt, die kurzen Stops so zu nutzen, dass ich einerseits zügig und gleichzeitig sicher und entspannt ankomme. Leider braucht es dazu heute noch zwingend tools wie ABRP mit Dongle und Carplay, da die VW Software mangels Filtermöglichkeiten für Ladesnbieter zur effizienten Ladeplanung ungeeignet ist. So habe ich auf den letzten 7500 km nie mehr als 39 cents/ kWh bezahlt.
VW sollte hier dringend nacharbeiten, um die Schwelle zur E Mobilität weiter abzusenken.

Vielen Dank ich freu mich über jeden Input von euch Allen ich lass das Auto grade vom Fuhrpark Leiter auf Risiko Restwert berechnen bei Lease Plan bin gespannt auf das Ergebnis
Bis vorgestern war ich eigentlich auf den Peugeot E-5008 eingestellt Long Range mit 98kw nur wurde angeblich laut Händler der Produktionsstart auf Oktober verschoben und da muss ich schon längst den Neuen
haben auf der Vienna Auto Show bin ich dann auf den ID7 Tourer gestoßen-hatte vorher bereits den ID4 pro getestet und abgehackt wegen der Reichweite mit den 77 kw
Ich bin seit 40 Jahren im Außendienst mit 60.000 Km/Jahr und nun das erste E-Auto auf eigenen Wunsch ..

Das sollte mit dem Auto gut gehen. Wir haben jetzt 8.000 km in 5 Monaten auf dem Zähler und schon einige weitere Touren hinter uns.
Was mir gefällt ist gerade die Autobahneffizienz. Man schafft um/unter 20 kWh/100 km wenn man es ruhiger mit 120-130 km/h angeht und kann ggf. auch mal 140-160 fahren, ohne dass die Reichweite total einbricht.
Meine höchsten Verbräuche auf Langstrecke, bei durchaus zügiger Fahrweise lagen bei um die 25 kWh/100 km, was immer noch recht komfortablen 300+ km entspricht.

In der Praxis kannst Du zwischen zwei Ladestopps je nach Fahrweise mit 250-350 km rechnen. Das sind jeweils 50-100 km mehr, als ich mit dem vorherigen ID.4 geschafft habe.

Zitat:

@OE3EDF [url=https://www.motor-talk.de/.../...rauchswerte-einer-realen-dienstfahrt-
Ich bin seit 40 Jahren im Außendienst mit 60.000 Km/Jahr und nun das erste E-Auto auf eigenen Wunsch ..

Normaler Weise würde ich sagen, es kommt auf dein Fahrprofil an. Bei 60Tsd KM bin ich aber der Meinung das du dann viel Zeit und Geduld mitbringen musst. Ich habe 25Tsd KM nun im ersten Jahr und selten Strecken über 300km. Finde ich am Ziel keine gescheite Ladesäule (und lassen wir mal die die 5-15 Minuten für Hinfahren und Stöpseln außen vor), muss ich einen unnötigen Stopp von 15 Minuten einlegen. Längere Strecken bedeuten mehr Stopps und geringere Durchschnittsgeschwindigkeit. Am Ende Sticht bei Dienstwagen natürlich meist der Versteuerungsvorteil.

Aber beim ID7 ist es ja mit der Reichweite besser und in AT könnt ihr ohnehin nicht so schnell. In sofern passt dann wahrscheinlich ein Stopp alle 2,5 Stunden. Viel Freude mit dem ID7.

Zitat:

@OE3EDF schrieb am 22. Januar 2025 um 07:19:34 Uhr:


Vielen Dank ich freu mich über jeden Input von euch Allen ich lass das Auto grade vom Fuhrpark Leiter auf Risiko Restwert berechnen bei Lease Plan bin gespannt auf das Ergebnis
Bis vorgestern war ich eigentlich auf den Peugeot E-5008 eingestellt Long Range mit 98kw nur wurde angeblich laut Händler der Produktionsstart auf Oktober verschoben und da muss ich schon längst den Neuen
haben auf der Vienna Auto Show bin ich dann auf den ID7 Tourer gestoßen-hatte vorher bereits den ID4 pro getestet und abgehackt wegen der Reichweite mit den 77 kw
Ich bin seit 40 Jahren im Außendienst mit 60.000 Km/Jahr und nun das erste E-Auto auf eigenen Wunsch ..

Mach Dir keine Illusionen: Du bist länger unterwegs als mit nem Diesel. Ich persönlich empfinde das nicht als Nachteil, denn ich kann bei den Ladepausen Telefongespräche nachbearbeiten, E-Mails machen oder einfach nur mal die Augen schließen für ein paar Minuten. Go for it!

Das sehe ich auch so . Auf meiner Strecke Landsberg a.L. - Wismar (850 km) und zurück bin ich ca 1 1/4 länger unterwegs. Bin dann aber viel entspannter. Die 1 1/4 Stunde im Verbrenner erkaufe ich mir durch deutlich schnelleres fahren und max. nur einer Pause von 5 min. Wenn ich tanke müsste wären es nur noch 1h. Also das kann ich bei solch einer Strecke gut verschmerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen