ID.7 oder Passat B9 - Der Versuch eines Vergleichs

VW ID.7 ED

Ich hatte gestern relativ spontan die Möglichkeit einen Passat B9 Probe zu fahren, während sich der Gutachter unseren aktuellen B8 kurz vor Leasingende angesehen hat. Danach übernehmen wir dann unseren ID.7 (Limo).

Und auch wenn ich den ID.7 eher als elektrischen Nachfolger des Arteon sehen würde, vergleiche auch ich den B9 zwangsläufig mit dem ID.7. Mir persönlich gefällt auch das Design des B9 sehr gut und zum ersten Mal würde ich hier auch die Ausstattungsvariante „R-Line“ bevorzugen. Was beim B8 aus meiner Sicht noch pseudo-sportlich wirkte, wirkt beim B9 für mich stimmig und harmonisch. Größter Kritikpunkt am Design des ID.7: der silber-matte Dachbogen. Warum? Alles Geschmacksache.

Am meisten hat mich die Verarbeitung des B9 überrascht. Türen fallen satt ins Schloss. Geil, steh’ ich drauf. Wirkt super solide. Das klingt im direkten Vergleich für mich deutlich besser als beim auch guten ID.7. Im Innenraum sind die Platzverhältnisse wirklich fürstlich, deutlich besser als im B8 und fast so gut wie im ID.7, welcher speziell hinten m.E. noch großzügiger ist. Insgesamt machen beide Autos hier einen hervorragenden Job. Ich könnte keinem Favoriten ausmachen.

Und, HUD hin oder her, die Instrumente im B9 sind nicht mit der Minianzeige im ID.7 zu vergleichen. Die würde ich mir so auch im ID.7 wünschen. Für mich ist das auch optisch im B9 attraktiver. Hinterm Lenkrad des ID.7 fehlt mir da irgendwie etwas. Aber sicherlich auch Geschmacksache.

Ein Segen: reale Knöpfe am Lenkrad im B9. Mit den kapazitiven Sch… im ID.7 stand ich schon bei der Probefahrt auf Kriegsfuß. Ich hoffe das sich das im Alltag noch ändert und ich mich damit arrangieren kann.

Der B9 ist beim Kofferraum echt nicht zu schlagen und ich habe mich gewundert, dass man auch den Unterschied zum B8 so deutlich sieht. Mal gucken wie ich im ID.7 zurecht komme. Dachbox für den Urlaub ist jedenfalls gesetzt. Neidisch werde ich dann auf die Stützlast von 90 kg beim B9 im Vergleich zu den 75 kg des ID.7. Drei E-Bikes wären mit dem B9 kein Problem. Von der max. Zuladung des B9 ganz zu schweigen, da sieht der ID.7 alt aus.

Zum Fahreindruck: Bei konstantem Tempo oberhalb von 50 km/h kann ich kaum Unterschiede zum ID.7 erkennen. Bei beiden dominieren Abroll- und Windgeräusche. Auch vom verbauten Motörchen (150 PS-TSI) ist im B9 nix zu hören. Fahrspaß kommt hier natürlich kaum auf. Wobei das Ansprechverhalten des kleinen TSI viel besser ist als bei meinem 2.0 TSI mit 272 PS. Aber beides nix gegen Elektro-Power. Mit mehr Leistung würde sicherlich auch mehr Fahrspaß im B9 aufkommen. Stellt man das DCC auf max. Komfort (meine Standardeinstellung) dann federt der B9 extrem gut. Bei der Probefahrt mit dem ID.7 im Dezember hatte ich nicht das Gefühl, dass der Unterschied zum B8 so groß ist wie jetzt beim B9.

Aus meiner Sicht macht der B9 nichts falsch und man findet in seinem Segment schwer ein besseres Auto. Die Unterschiede zum B8 sind enorm und man merkt dem B8 durchgehend sein Alter an. Lustig wird’s hier insbesondere beim Infotainment des B8. Lassen wir das…

Umso erstaunlicher finde ich wie es VW geschafft hat aus dem Stand (ohne Vorgänger) einen ID.7 hinzulegen, welcher in vielen Disziplinen mit dem B9 mithalten kann und teilweise auch besser ist.

Würde ich einen B9 kaufen? Nein, auf keinen Fall. Denn an einer Stelle stimmt für mich die Technik nicht: im Motorraum. Ob TSI oder TDI. Beides Technik aus dem letzten Jahrtausend. Ich habe einfach keine Lust mehr auf ruckelnde DSG, auf Ölwechsel, auf Kaltstartnageln, Spritpreise jenseits der 1,90 €.

Deswegen hat mich die kurze Erfahrung mit dem B9 auch nochmal bestärkt, dass die Entscheidung für den ID.7 richtig war.

Den Zukunftsverweigerern dagegen kann man den B9 sicherlich empfehlen. Wer einen B8 fährt wird sich wundern wieviel besser es geht. Für alle anderen war der B9 wahrscheinlich sowieso nie eine wirkliche Option zum ID.7. Mich eingeschlossen.

83 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:58:21 Uhr:


Schlecht zugänglicher Kofferraum ist z.B. ein Merkmal des anderen Packages. Die schlechte hintere Sitzposition im Tesla ein anderes.

Der Kofferraumdeckel hat doch nichts mit dem Akku zu tun. Im Model Y ist der Kofferraum super zugänglich und der Akku ist der gleiche.
Liegt die schlechtere, hintere Sitzposition im Tesla nicht eher daran, dass der Tesla einfach niedriger und kürzer ist?

@ChrisHD171 wir selbst haben keine. Aber meine Eltern.
Papa hat ein neues von Kalkhoff, Mama ein Neuwertiges von Sparta meine ich.

Vaters wiegt 23 KG. Weiß jetzt nur nicht ob mit oder ohne Akku.
Davon drei und das Gewicht des Trägers kommt ja auch. Mein Uebler von VW Zubehör für zwei Räder wiegt auch schon ein paar Kilogramm.

Zitat:

Als B8-Fahrer automatisch erkennen, wie viel besser es geht, halte ich auch leicht übertrieben. Die Assistenten im B9 haben nun keinen so krassen Sprung gemacht, dass sich ein Wechsel lohnt. Das Infotainment…nunja. Die angenagelten Displays mag ich nicht sooo gerne. Das Display hinterm Lenkrad mag ich auch nicht gerne leiden aufgrund des fehlenden „Daches“. Sieht seltsam aus.
Der B9 ist von der Verarbeitung her Lichtschalter abwärts ein klarer Rückschritt (Hartplastik).
Aus meiner Sicht ist auch leider die Optik völlig vergurkt. Proportionen stimmen nicht, kein richtiger Schweller mehr usw.

Auch wenn es um den Vergleich ID.7 & B9 gehen soll, sehe ich das vor allem beim Infotainment anders. Mein DiscoverPro mit dem Dynaudio-Soundsystem ist eine Katastrophe. Unfassbar langsam, ständige Abstürze, eine wirre Bedienlogik und scheppernde Lautsprecher. Außerdem befindet sich alles außerhalb des Sichtfeldes, also viel zu tief angeordnet (das wusste ich natürlich schon beim Kauf und war keine Überraschung). Eine Stunde im ID.7 machen deutlich, dass der B8 da aus einer anderen Zeit ist.

Im übrigen „erkenne ich nicht wieviel besser es geht“, ich habe meinen individuellen Eindruck geschildert. Und da ich sowohl den B8 (FL) als auch den B8 (VFL) jeweils 4 Jahre gefahren bin, kenne ich Stärken und Schwächen glaube ich ganz gut.

Japp.
Ich auch. Ich habe jeden Tag tausende B7/B8 und jetzt ID.7 um mich herum (gehabt). Fuhr selbst B7 und dann B8 Facelift.
Der Sprung vom B7 auf das B8 FL war DEUTLICH größer als er vom B8 auf B9 wäre.
Und er muss einfach optisch gefallen. Das ist individuell. Aber deine Begeisterung teile ich da einfach gar nicht. Der holt mich nicht ab.
Und die Probleme mit dem B8-Infotainment, die du schilderst, habe ich auch nicht.
Klar, Navis wurden „früher“ tief verbaut und verrät das Alter des B8.
Für mich aber nichts Schlechtes. Im Gegenteil. Ich mag es eigentlich lieber. Das für mich schönste Cockpit steckt gegenwärtig im Touareg. Da sind die Displays verbunden und überbaut.
An das angenagelte Design habe ich mich immer noch nicht gewöhnt.
Ja, es wurde B9 und ID.7 verglichen. Aber abwertend ins Spiel gebracht hast du den Wagen selbst 😉

Diese pauschale Aussage zugunsten des B9 gegenüber dem B8 kann man einfach unmöglich so stehen lassen.

Ähnliche Themen

Nein, dass war nicht abwertend gemeint. Der B8 ist grundsätzlich immer noch ein sehr gutes Auto, keine Frage. Aber hätte VW nicht etwas falsch gemacht, wenn der B9 nicht besser wäre? Und da meine ich nicht das Design…

Zitat:

@sexus schrieb am 26. Juli 2024 um 15:30:31 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:58:21 Uhr:


Schlecht zugänglicher Kofferraum ist z.B. ein Merkmal des anderen Packages. Die schlechte hintere Sitzposition im Tesla ein anderes.

Der Kofferraumdeckel hat doch nichts mit dem Akku zu tun. Im Model Y ist der Kofferraum super zugänglich und der Akku ist der gleiche.
Liegt die schlechtere, hintere Sitzposition im Tesla nicht eher daran, dass der Tesla einfach niedriger und kürzer ist?

Wenn der Kofferraumdeckel nichts mit dem Package zu tun hat, haben sie es einfach sch… gemacht? Nein, auch da gibt es technische Zwänge, genau wie die Batterielage auch die hintere und vordere Sitzposition beeinflusst.
Und klar, dass sie ihn so flach gemacht haben, macht das alles auch nicht einfacher, ABER Tesla packaged einfach komplett anders als VW und beides hat so seine Vor- und Nachteile.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 26. Juli 2024 um 16:18:29 Uhr:


Klar, Navis wurden „früher“ tief verbaut und verrät das Alter des B8.
Für mich aber nichts Schlechtes. Im Gegenteil. Ich mag es eigentlich lieber. Das für mich schönste Cockpit steckt gegenwärtig im Touareg. Da sind die Displays verbunden und überbaut.
An das angenagelte Design habe ich mich immer noch nicht gewöhnt.

Hmm, sehe ich anders. Tiefe Displays sind unpraktisch und man muss ständig den Blick komplett von der Straße nehmen. Mit nem Display oben wie im ID7 oder B9 hat man die Straße wenigstens noch im peripheren Blick. Ich bin froh das die Hersteller nahezu komplett dazu übergehen. Finde ich vom Design her auch besser, die Welt besteht heute nunmal aus Handys und Tablets, die auch isoliert stehen und nicht irgendwo eingebaut sind. Das hat für mich immer einen 00er Jahre Touch. Wirkt außerdem harmonischer, wenn sich Fahrer- und Zentraldisplay optisch auf einer Höhe befinden.

Gerade für die Städter unter uns ist der geringe Wendekreis (bei nicht GTX Modellen) unschlagbar. Auch in engen Südeuropäischen Straßen eine, für mich, großartige Eigenschaft.

Bzgl. Frunk: Hat jemand schon Erfahrungen mit den Nachrüsten Angeboten?
z.B. für den ID4
https://www.frunk.at/produkt-kategorie/vwid4id5/

Der ID7 hat mit dem Arteon schon rein optisch wenig zu tun.
ID7: 186 breit bei 154 Höhe. Sieht grade von hinten richtig schmal aus.
Arteon: 187 breit und 143 bis 144cm flach

Mag sein, dass der ID7 wegen des tiefen Schwerpunktes durch die Batterie die Höhe beim Fahrverhalten wieder etwas kompensiert, aber rein optisch ist das niemals ein sportliches Fahrzeug wie der Arteon.

Man kann natürlich schon. Das sieht dann so aus, die Frittentheke würde ich aber weglassen. Und Kotflügel bitte in Wagenfarbe. Also optisch dezenter, aber letztlich genauso heftig in der Wirkung:
https://www.autobild.de/.../...nce-auf-basis-des-vw-id.7-22969693.html
80mm breiter, 60mm tiefer. Leistung 558 PS? Dürfen sie behalten, die vom GTX reicht völlig. Es geht nicht um maximale Beschleunigung, das kann Tesla mit dem Plaid eh besser.

Der Passat ist durchaus ein besserer Vergleich zum ID7. Der Kombi war auch über 150 hoch und was schmaler als der ID7. Das Segment des Arteon ist mit der Einstellung der Serie bei VW tot. Bisher kein Ersatz in Sicht. Rein elektisch müsste man da auch die Löcher im Akku für die Füsse der Passagiere auf der Rückbank rein machen wie beim Porsche, sonst gibt das nichts. Entweder keine Kopffreiheit oder man hockt wie auf dem Schleifstein auf der Rückbank. Aber ob MEB dafür vorgesehen ist? Hege Zweifel.

@Radkappe71 unbedingt. Wenn das immer so wäre, hätte VW längst einpacken können. Die Sitze sind ja auch mega. Ich bin auch nicht von Dingen enttäuscht, die objektiv wertbar sind, sondern rein getrieben vom persönlichen Geschmack. Das ist ja kein Gesetz 🙂 alles subjektiv.
Ein paar Dinge, die objektiv schlechter sind, sind für mich nicht kriegsentscheidend. Bisschen mehr Hartplastik da, dafür weicher woanders. Die billigere Netztrennwand brauche ich nicht. Bliebe bei mir im Säckchen 😉

@ChrisHD171 weiß, was du meinst. Sehe ich auch so, aber NUR wenn einheitlich verbunden wie im Touareg.
Das wäre toll. Mag das Zerklüftete nicht.

Hat der Passat eigentlich auch die gefilzte Sperrholzplatte im Kofferraum oder hat der noch Ladekapazität jenseits von 70kg?

Den Bildern nach, die ich gefunden habe, haben die Hybride nur Teppich auf dem Fahrzeugboden und die anderen den verstellbaren Ladeboden.

Es gibt immer die Möglichkeit den Ladeboden herauszunehmen und dann die volle Belastbarkeit auszunutzen. Ich sehe den Ladeboden als zusätzliches Komfortmerkmal um leichtere Lasten ohne Stufe be- und entladen zu können. Für schwere und größere Lasten fliegt der raus.

Aber wenn du ihn rausholst hast du doch die nackte Mulde bzw. Subwoofer? Da kannst doch nichts Schweres drauflegen?

Ah, stimmt, Denkfehler. Also muss er nach unten, hat dann aber deutlich mehr Auflage und kann auch mehr tragen.
Wir haben noch einen Tiguan 2, da ist nur Blech unter dem Ladeboden und bei meinem ID.4 ist zumindest eine sehr große Blechfläche da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen