ID.7 oder Passat B9 - Der Versuch eines Vergleichs
Ich hatte gestern relativ spontan die Möglichkeit einen Passat B9 Probe zu fahren, während sich der Gutachter unseren aktuellen B8 kurz vor Leasingende angesehen hat. Danach übernehmen wir dann unseren ID.7 (Limo).
Und auch wenn ich den ID.7 eher als elektrischen Nachfolger des Arteon sehen würde, vergleiche auch ich den B9 zwangsläufig mit dem ID.7. Mir persönlich gefällt auch das Design des B9 sehr gut und zum ersten Mal würde ich hier auch die Ausstattungsvariante „R-Line“ bevorzugen. Was beim B8 aus meiner Sicht noch pseudo-sportlich wirkte, wirkt beim B9 für mich stimmig und harmonisch. Größter Kritikpunkt am Design des ID.7: der silber-matte Dachbogen. Warum? Alles Geschmacksache.
Am meisten hat mich die Verarbeitung des B9 überrascht. Türen fallen satt ins Schloss. Geil, steh’ ich drauf. Wirkt super solide. Das klingt im direkten Vergleich für mich deutlich besser als beim auch guten ID.7. Im Innenraum sind die Platzverhältnisse wirklich fürstlich, deutlich besser als im B8 und fast so gut wie im ID.7, welcher speziell hinten m.E. noch großzügiger ist. Insgesamt machen beide Autos hier einen hervorragenden Job. Ich könnte keinem Favoriten ausmachen.
Und, HUD hin oder her, die Instrumente im B9 sind nicht mit der Minianzeige im ID.7 zu vergleichen. Die würde ich mir so auch im ID.7 wünschen. Für mich ist das auch optisch im B9 attraktiver. Hinterm Lenkrad des ID.7 fehlt mir da irgendwie etwas. Aber sicherlich auch Geschmacksache.
Ein Segen: reale Knöpfe am Lenkrad im B9. Mit den kapazitiven Sch… im ID.7 stand ich schon bei der Probefahrt auf Kriegsfuß. Ich hoffe das sich das im Alltag noch ändert und ich mich damit arrangieren kann.
Der B9 ist beim Kofferraum echt nicht zu schlagen und ich habe mich gewundert, dass man auch den Unterschied zum B8 so deutlich sieht. Mal gucken wie ich im ID.7 zurecht komme. Dachbox für den Urlaub ist jedenfalls gesetzt. Neidisch werde ich dann auf die Stützlast von 90 kg beim B9 im Vergleich zu den 75 kg des ID.7. Drei E-Bikes wären mit dem B9 kein Problem. Von der max. Zuladung des B9 ganz zu schweigen, da sieht der ID.7 alt aus.
Zum Fahreindruck: Bei konstantem Tempo oberhalb von 50 km/h kann ich kaum Unterschiede zum ID.7 erkennen. Bei beiden dominieren Abroll- und Windgeräusche. Auch vom verbauten Motörchen (150 PS-TSI) ist im B9 nix zu hören. Fahrspaß kommt hier natürlich kaum auf. Wobei das Ansprechverhalten des kleinen TSI viel besser ist als bei meinem 2.0 TSI mit 272 PS. Aber beides nix gegen Elektro-Power. Mit mehr Leistung würde sicherlich auch mehr Fahrspaß im B9 aufkommen. Stellt man das DCC auf max. Komfort (meine Standardeinstellung) dann federt der B9 extrem gut. Bei der Probefahrt mit dem ID.7 im Dezember hatte ich nicht das Gefühl, dass der Unterschied zum B8 so groß ist wie jetzt beim B9.
Aus meiner Sicht macht der B9 nichts falsch und man findet in seinem Segment schwer ein besseres Auto. Die Unterschiede zum B8 sind enorm und man merkt dem B8 durchgehend sein Alter an. Lustig wird’s hier insbesondere beim Infotainment des B8. Lassen wir das…
Umso erstaunlicher finde ich wie es VW geschafft hat aus dem Stand (ohne Vorgänger) einen ID.7 hinzulegen, welcher in vielen Disziplinen mit dem B9 mithalten kann und teilweise auch besser ist.
Würde ich einen B9 kaufen? Nein, auf keinen Fall. Denn an einer Stelle stimmt für mich die Technik nicht: im Motorraum. Ob TSI oder TDI. Beides Technik aus dem letzten Jahrtausend. Ich habe einfach keine Lust mehr auf ruckelnde DSG, auf Ölwechsel, auf Kaltstartnageln, Spritpreise jenseits der 1,90 €.
Deswegen hat mich die kurze Erfahrung mit dem B9 auch nochmal bestärkt, dass die Entscheidung für den ID.7 richtig war.
Den Zukunftsverweigerern dagegen kann man den B9 sicherlich empfehlen. Wer einen B8 fährt wird sich wundern wieviel besser es geht. Für alle anderen war der B9 wahrscheinlich sowieso nie eine wirkliche Option zum ID.7. Mich eingeschlossen.
Ähnliche Themen
83 Antworten
Ja man fragt sich wirklich, was die sich gedacht haben. Einerseits fehlen gegenüber dem ähnlich positionierten Passat so essenzielle Dinge wie abblendbare Außenspiegel, andererseits verkleidet man endlich die Türrahmen, während einen beim Passat wie in einem Kleinwagen weiterhin das nackte Blech an- oder besser gesagt auslacht.
Andererseits bekommt der Passat physische Tasten auf dem Lenkrad, der ID.7 aber nicht. Verstehe wer will.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 25. September 2024 um 09:36:10 Uhr:
Genau, wie diese labbrige Abdeckung im Q6?
Ja, aber nochmal. Das fällt für mich unter Komfort. Ist nicht schön, ja. Aber nicht abblendbare Außenspiegel haben nicht nur für Brillenträger einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit und die gibt es einfach nicht.
Ich bin da voll bei Euch. Beim ID.7 sollte der abblendbare Außenspiegel zur Serie gehören. Und warum da zwischen Passat und ID.7 Unterschiede gemacht werden, erschließt sich mir auch nicht. Zumal doch die Zielgruppe für beide Auto eine ziemlich ähnliche ist. Aber vermutlich fällt es nur wirklich wenigen negativ auf. Diese Details spielen nicht für alle eine wirkliche Rolle. Diese "Entfeinerung" findet bei VW doch seit Jahren statt und nur die Fachpresse und einige Nerds stört es wirklich. Wenn ich mich über fehlende Gasdruckfedern im Golf-Motorraum aufrege, dann guckt mich mein Umfeld nur fragend an.
Wobei ich schon sagen muss, speziell bei dem Spiegel wird das jemandem, der von abblendbaren Spiegeln kommt und auch öfter mal im Dunkeln fährt, sofort auffallen. Die sind ja in permanenter Nutzung, wohingegen man an die Motorhaube vllt 3x pro Jahr geht. Das ist auch kein Thema des fehlenden Platzes oder so, das ist pure Idiotie.
Zitat:
@Radkappe71 schrieb am 25. September 2024 um 13:12:32 Uhr:
Ich bin da voll bei Euch. Beim ID.7 sollte der abblendbare Außenspiegel zur Serie gehören. Und warum da zwischen Passat und ID.7 Unterschiede gemacht werden, erschließt sich mir auch nicht. Zumal doch die Zielgruppe für beide Auto eine ziemlich ähnliche ist. Aber vermutlich fällt es nur wirklich wenigen negativ auf. Diese Details spielen nicht für alle eine wirkliche Rolle. Diese "Entfeinerung" findet bei VW doch seit Jahren statt und nur die Fachpresse und einige Nerds stört es wirklich. Wenn ich mich über fehlende Gasdruckfedern im Golf-Motorraum aufrege, dann guckt mich mein Umfeld nur fragend an.
Wahrscheinlich weil der Passat (egal ob B8 oder B9) aufgrund der höheren Stückzahlen einfach rentabler ist und VW ihn somit besser ausstatten kann, trotz des höheren Preises für den ID.7.
Somit zahlen weiterhin die Kunden für den Umstieg auf E-Mobilität.
Ein Teufelskreis, denn die Stückzahlen werden sie auch nie erreichen, wenn sie bei den E-Fahrzeugen an jeder Ecke und Kante sparen müssen.
Ich kann es nicht glauben.
Der ID7 hat keine autoamtisch abblendenden Außenspiegel…auch nicht wenn man volle Hütte bestellt???
Mein aktueller A6 hat welche und das würde ich wirklich vermissen.
Zitat:
@snowflake schrieb am 25. September 2024 um 15:22:33 Uhr:
VW ihn somit besser ausstatten kann, trotz des höheren Preises für den ID.7.
Somit zahlen weiterhin die Kunden für den Umstieg auf E-Mobilität.
Kommt schwer auf die Ausstattung an. Bei voller Hütte bin ich im Konfigurator im Vergleich auf 2000-3000 Euro mehr BLP beim Passat gekommen.
Zitat:
@pvflitzer schrieb am 25. September 2024 um 23:01:36 Uhr:
Zitat:
@snowflake schrieb am 25. September 2024 um 15:22:33 Uhr:
VW ihn somit besser ausstatten kann, trotz des höheren Preises für den ID.7.
Somit zahlen weiterhin die Kunden für den Umstieg auf E-Mobilität.
Kommt schwer auf die Ausstattung an. Bei voller Hütte bin ich im Konfigurator im Vergleich auf 2000-3000 Euro mehr BLP beim Passat gekommen.
In der Schweiz nicht möglich den Passat teurer zu konfigurieren als den ID.7. Ich spreche jetzt aber auch nicht über Signature Pakete und Felgen/Lackierungen
In Deutschland geht das.