ID.7 für Familien (4er) mit Fahrräder und Dachbox

VW ID.7 ED

Wie schon an andere Stelle geschrieben kommen wir vom Audi Etron 50 (jetzt Q8) und Passat B8 – beide in der ‚Kombi‘ Variante und nahezu Vollausstattung.
Der Innenraum für Passagiere im ID.7 ist ohne jeden Zweifel erhaben und nochmal besser als bei den Vorgängern, die auch schon großzügig waren. Klar der Audi hat nochmal ne bessere Klima – gerade hinten, da 4-Zonen und feinere Materialen bzw. Anmutung. Aber das spielt für uns nicht die große Rolle, solange es nicht ganz billig aussieht und anfühlt.
Die Kinder (4+8) mögen das Auto und fühlen sich wohl und haben es Ida getauft – welch ein Wunder! 😉
12V Anschluss gibt es nur im Kofferraum, was für uns OOOK ist, aber nur weil wir einen Adapter auf USB C gekauft haben für den DVD Player. Wer mehr 12V im Innenraum braucht, muss halt mehr Adapter kaufen…
Die Kopfstützenstäbe können gut als Fixpunkt für diverse Halterungen genutzt werden.
Es gibt keinen Sonnenrollo an den hinteren Seitenscheiben, den ich wahrscheinlich mitbestellt hätte. Aber bis jetzt vermisst den niemand auf der Rückbank. Ich denke mal, meine Kids sind schon aus dem Alter raus und die Scheiben sind nochmal dunkler als beim Passat – da kenne ich nur die 65% vom Passat…
Glasdach vermisst auch niemand, obwohl wir jahrlange Panoramadach gefahren sind. Aber wahrscheinlich sind da die Kids auch mittlerweile zu alt für bzw. nicht mehr ganz so interessant, wie wenn ein 1jähriges Kind den Regentropfen nach schaut! 😉
So, dann mal zu den Fahrrädern – am 1. Mai stand eine Radtour im ‚Tal‘ an und wir mussten daher ~10km mit Ida fahren, um nicht die großen Hügel direkt vor der Nase zu haben. 3 normale Fahrräder (keine Ebikes) mussten auf den Fahrradträger für die AHK und der Anhänger in den Kofferraum. Zu meiner Überraschung konnte ich den Stecker nicht reinstecken, da der Fahrradträger diesen teilweise verdeckte. Und dummerweise war auch das Kabel zu kurz, um erst reinzustecken und dann den Träger auf die AHK zu setzen. Also war es ein Gewürge mit meiner Frau, den Träger halbhoch zu heben und sie hat den Stecker reingemacht und dann konnte der Träger auf der AHK montiert werden. Keine Ahnung…ein Thule Fahrradträger 927 oder so…ein 3er Träger mit optionaler, zusätzlicher Schiene. Naja, nicht optimal, aber mal sehen ob ich das Kabel verlängert bekomme…so ist das ein Krampf.
Dann der Fahrradanhänger in den Kofferraum…das ging bei den Vorgängern auch ratzfatz - und diesmal…nur mit Nachdruck und leicht angestellt – die Stäbe vom Rückteil des Anhänger möglichst unten etwas in die Rückbank gedrückt. Es fehlen 2-3cm in der Tiefe, dass der Anhänger gefaltet gut reingeht. Ist auch ein ‚Standard‘ Thule für 2 Kids – dieser Rot-Graue. Ich hätte diese tolle Rückenlehnenverstellung nutzen können – das wäre tatsächlich ohne Drücken gegangen, aber die Kindersitze wären dann noch steiler angestanden, als eh schon.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich noch die Dachgrundträger vom Passat B8 ausprobiert, ob die auch beim ID.7 passen…NEIN, es fehlt zirka 1cm bei dem vorderen Träger. Den hinteren habe ich erst garnicht ausprobiert. Also werde ich da wohl neue bestellen müssen.
Naja, die ganz große Reise mit Fahrrädern UND Dachbox steht noch aus. Aber die 10cm weniger (Passat) Kofferraumtiefe waren jetzt schon spürbar. Mit der AHK liegt wahrscheinlich am Träger – andere Modelle mögen gut passen. Zuladung könnte noch ein Thema werden, wobei der ADAC ja immerhin 13kg weniger Leergewicht gewogen hat als von VW angegeben – also 474kg Zuladung – das müsste vorerst für uns reichen. 😉

88 Antworten

Naja, warum das leichtere Auto zu Lasten des Komforts mit unnötig starren Federn ausstatten. Man könnte das höchstens als Option anbieten. Gab es zB für Monteure, die immer 400kg Material/Werkzeug im Auto hatten. Aber wer bestellt sich sowas für 1-2 Urlaubsreisen?

Richtig. Alles Zielkompromisse und ausgelegt.

Man muss immer vorsichtig sein mit dem was man sich wünscht, wenn man die Hintergründe nicht kennt.

Zitat:
@Saicis schrieb am 10. August 2025 um 15:58:24 Uhr:
Unser B8 war in der Vergangenheit sicherlich auch immer am oder über dem Limit. 5 Personen, 3-4 Fahrräder auf dem Dach, 750 Kg Anhänger hinten dran (Camping mit Zelten und 5 Personen ist herausfordernd). Aktuell machen wir kein Camping mehr sondern Urlaub im Ferienhaus und nächstes Jahr voraussichtlich nur zu viert. Daher wird das mit dem ID7 auch funktionieren, aber für einen Familienkombi finde ich die Zuladung auch als zu gering. Das dürfte mit dem hohen Leergewicht zusammenhängen, bei noch mehr Zuladung dürfte das Gesamtgewicht ein Problem für die Reifen und das Fahrwerk darstellen. Das ist jedenfalls meine Vermutung.

es gibt ja durchaus Kleintransporter die als Verbrenner um die 3T wiegen dürfen und so um die 2,2T leer wiegen.

Der VW-Bus ist z.b. so ein Fall.

Über 3t ist sicherlich keine wirkliche Herausforderung, aber es muss halt alles, inkl. Fahrwerk, passen. Die Reifen und Felgen der MEBs sind ja schon recht groß und tragfähig (beim ID.7 und ID.3 sind sie einen Tick kleiner).

z.b. noch größere Räder (also über ca 74cm Durchmesser, wie bei meinem Skoda enyaq) möchte ich bei einem Pkw nicht haben.

man sollte daher darauf hoffen, dass die Batterietechnik endlich mal größere Fortschritte macht, so dass nicht jeder Pkw, letztendlich allein durch die Batterie bedingt, über 500kg schwerer ist, als eigentlich nötig....

Ein ID.7 ist definitiv nicht größer als ein aktueller Passat.....und daher sollte er eigentlich auch nicht mehr wiegen.

Noch ne kleine Info:

Ich bin heute mit der Dachbox in ein Parkhaus bis 2m gut rein gekommen - wahrscheinlich geht auch noch bis 1,90m. Darunter (falls es solche Parkhäuser überhaupt gibt) passt es dann eher nicht mehr!

Ähnliche Themen

Welche Dachbox von Thule hast du denn, habs auf die schnelle nicht gefunden? Ansonsten danke für das informative Thema.

Ich habe bei meinem Q4 und THule Force 3 XL eine Höhe von 2,12m gemessen. Im Urlaub kam ich dank Puffer überall unter 2,10m durch, sogar einmal unter 2m.:D

In Monaco sind übrigens fast alle Parkhäuser mit 1,90m Limit.

Es gibt ja auch die flachen Thule. Da muss man aufpassen.

Ja, ich glaube, du hast Recht - 1,9m geht nicht. Ich habe mal gerade nachgeschaut: die DB hat 44cm laut Handbuch, aber die Träger laufen in Mulden/Kerben, d.h. es kommen vielleicht noch 6cm Luft zwischen Dach und DB dazu und dann die 155cm (theoretisch) vom Tourer.

Dann sind wir eher bei über 2m - vielleicht 2,05m oder so...wie hast du denn das nachgemessen?

Spaßig wird es, wenn man dann voll beladen noch nen Anhänger dranhängt und dann auf die Wage darf und zum ersten mal das Zulässige Gesamtgewicht des Gespanns liest.

Der ID7Tourer ist definitiv nicht fürs große Gepäck gemacht. Platz im Fond verschwendet, das geht auch bequem etwas kürzer, dafür mehr Kofferraum.

Ohne Fahrräder empfiehlt sich halt eine Heckbox auf nem z.B. Fahrradträger. Bau ich mir gerade und kann so locker 2 große Koffer nach achtern auslagern. Dadurch hab ich die Achslast genutzt, die man auf das ZGG aufrechnen kann. Bis +15% sagt hierzulande niemand was. Darf man sich halt nicht in der Schweiz oder Italien erwischen lassen. Die, wenn sie piensig sind, stören sich ab dem ersten % (selber erlebt!). Haben dann einige Sachen (Wein) an die nebenstehenden Trucker verteilt, die haben sich gefreut.

Zitat:
@pk-one-com schrieb am 19. August 2025 um 19:35:18 Uhr:
Der ID7Tourer ist definitiv nicht fürs große Gepäck gemacht.

Das ist mit Abstand der größte Klopper, der hier je gebracht wurde. Jeder berichtet vom großen Kofferraum, aber nicht für's große Gepäck gemacht - soso.

Ich kann das schon verstehen. Der Kofferraum des fast 5m langen ID.7 Tourer entspricht dem des 40cm kürzeren Golf 7 Variant. Ich hätte da auch gern 20cm weniger Platz im Fond und dafür einen längeren Kofferraum.

Zitat:
@Segelmatt schrieb am 20. August 2025 um 14:07:51 Uhr:
Das ist mit Abstand der größte Klopper, der hier je gebracht wurde. Jeder berichtet vom großen Kofferraum, aber nicht für's große Gepäck gemacht - soso.

es stimmt halt....für ein nahezu 5m Auto, welches ja mit knapp 1,55m auch nicht gerade sehr "flach" ist, hat der Tourer keinen besonders großen Kofferraum.

ich habe den deutlich kürzeren Skoda Enyaq und der hat ca den gleichen maximal möglichen Kofferraum (1710L), wie der ID.7.

Mein ehemaliger Skoda Octavia 3 (fast 30cm kürzer und fast 10cm flacher als der ID.7 Tourer) kommt auf etwas mehr Kofferraum (1740L) und selbst mein Skoda Yeti (Länge 4,22m...) hatte maximal (weil man Sitze entnehmen konnte...😁) ebenfalls etwas über 1700L

Ich persönlich benötige eher mehr Platz im Fond um a) 2 große Kinder noch mitnehmen zu können oder b) auch schon mal bequem mit 4 Erwachsenen zu fahren. Und auf Reisen sind kleinere Kinder auch dankbar, wenn Sie sich etwas ausbreiten können. Gerade auch bei größeren Eltern...

In sofern finde ich die ausgewiesenen 545-605Liter als passend, auch wenn natürlich wieder durch die sehr schräge Heckklappe konzernspezifisch einiges an Platz verschenkt wurde. Denn den Stauraum kann ich durch Dachbox oder Anhängerbox erweitern, den Platz im Fond nicht....

Das fand ich damals bei meinem G31 so cool mit der separat zu öffnenden Scheibe hinten. Da konnte man dann bei geschlossenem Deckel noch die letzten Zentimeter beladen ohne das alles rausgepurzelt ist. Aber da hat auch BMW das wegrationalisiert. Ich habe früher immer gedacht wozu braucht man das aber mit Kindern und Autourlaub habe ich das schätzen gelernt. Ich bin gespannt was in den ID so passt wenn’s im Herbst an den Gardasee geht

Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 21. August 2025 um 08:46:48 Uhr:
Ich persönlich benötige eher mehr Platz im Fond um a) 2 große Kinder noch mitnehmen zu können oder b) auch schon mal bequem mit 4 Erwachsenen zu fahren. Und auf Reisen sind kleinere Kinder auch dankbar, wenn Sie sich etwas ausbreiten können. Gerade auch bei größeren Eltern...
In sofern finde ich die ausgewiesenen 545-605Liter als passend, auch wenn natürlich wieder durch die sehr schräge Heckklappe konzernspezifisch einiges an Platz verschenkt wurde. Denn den Stauraum kann ich durch Dachbox oder Anhängerbox erweitern, den Platz im Fond nicht....

Wenn ich mit immerhin 1,87m Größe in meinem Skoda Octavia hinter dem Fahrersitz gesessen habe, wobei der Fahrersitz auf mich eingestellt war, war die Kniefreiheit hinten gut ausreichend.

Beim Skoda Enyaq ist das mindestens genau so gut....

Klar, wenn man selbst um die 2m ist und 2m große Kinder hat, kann das zum Problem werden....😄

D.h. im Durchschnitt braucht man eigentlich nicht mehr Knieraum, außer man rutscht im Sitz bewusst nach vorn, wobei das dann, wegen des Gurtverlaufs, nicht an zu raten wäre.

Wichtig ist zudem, wenn der Knieraum gut passt, dass auch der Raum unter den Vordersitzen ausreichend hoch ist, um die Füße bequem darunter zu bekommen. Gerade bei größeren Menschen ein nicht zu unterschätzender Faktor. Da hapert es denn schon eher und an der Stelle haben E-Autos, die in der Gesamthöhe geizen und trotzdem ausreichend Bodenfreiheit haben sollen, wegen der darunter liegenden, fetten Batterie manchmal Probleme.

Wichtig ist dann für die hinteren Sitze auch, dass ein Schiebedach o.ä. nicht zuviel Raum im Kopfbereich einnimmt.

Bei der Innenraumbreite tun sich all diese Fahrzeuge ohnehin nicht viel:

Mit 2 Erwachsenen hinten gut zu machen, mit 3 Erwachsenen hinten für längere Strecken eher nichts, egal wie lang der Knieraum ist.

Der Knieraum, der deutlich über das normal notwendige Maß hinaus geht, ist für mich daher, auch bei Besetzung mit 4 Erwachsenen, in diesen Fz-Klassen nicht unbedingt wichtig oder gar entscheidend.

Gut wäre es, wenn die MEBs hinten über längs verschiebbare Sitzmöglichkeiten (eventuell mit verstellbaren Lehnenneigung) verfügen würden.....hätte allerdings wirklich Geld gekostet (und noch etwas mehr an Gewicht gebracht).

Bei der Kofferraumlänge hätte ich im Enyaq z.b. einseitig gerne ein paar Zentimeter mehr, um fürs Campen, die Klappsessel unterbringen zu können, ohne die breite Rücksitzlehne nach vorn klappen zu müssen.

-------

Klar, kann man "anbauen", um mehr Gepäckvolumen unterbringen zu können. Neben einer Dachbox gäbe es ja zusätzlich noch die Möglichkeit, auf der AHK eine Gepäckbox mit stattlicher Größe zu montieren.

So gesehen würde dann eigentlich auch ein ID.3 für die Urlaubstour ausreichen, denn 4 Erwachsene können auch in dem gut sitzen 😄

Ich persönlich möchte im Urlaub nicht so gern mit so viel "Gedöns" am Auto fahren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen