ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
Zitat:
@W-ID7 schrieb am 13. November 2024 um 22:00:40 Uhr:
Den Winter merkt man nun doch...
Die komplette Strecke von Wien nach Innsbruck benötigst knappe 5 1/2 Stunden... Verbrauch nicht ohne! Knappe 24kW/h
Die Strecke kenne ich natürlich sehr gut und auch deren Wetterkapriolen. Westwärts gehts meist bergauf und man hat Gegenwind. Diese Tage insbesonders, dazu die kälteren Temperaturen und es war ja Wintereinbruch im Westen. Also die schlechtesten Bedingungen für ein E-Auto.
Wobei, der Durchschnittsverbrauch für Autobahntempo bei den Bedingungen lässt sich trotzdem sehen.
Mit einem ID4 oder ID5 bzw Enyaq würde der weit höher liegen.
Hier mal ein paar reale Autobahn-Winterverbrauchswerte von meinem ID.7 Pro:
Hinweg: 128km Distanz (flache Autobahn)
Wetter: 0-2°C mit Regen
Zielgeschw.: 130Km/h Ecomodus
Schnittgeschw.: 113 Km/h
Verbrauch ? 22kWh/100km
Rückweg: 125km
Wetter: 0-2°C feuchte Straße
Zielgeschw.: 150Km/h Komfortmodus
Schnittgeschw.: 125 Km/h
Verbrauch ? 25kWh/100km
Ich finde diese Werte bei der hohen Geschwindigkeit und den Witterungsbedingungen ehrlich gesagt ziemlich gut.
Zum Vergleich: Ich schaffe im Sommer bei 130 Km/h nur 2kW weniger!
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 20. November 2024 um 22:30:11 Uhr:
……
Ich finde diese Werte bei der hohen Geschwindigkeit und den Witterungsbedingungen ehrlich gesagt ziemlich gut.
Das sind unter den Bedingungen in der Tat sehr gute Werte. Welche Räder hast du aktuell montiert? (Dimension und Modell)
Die normalen VW Winterräder:
Ähnliche Themen
Ah, okay, die 19er Contis. Dann kann ich mit meinen 20“ Goodyear mit noch etwas mehr rechnen, was aber immer noch okay sein sollte.
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 20. November 2024 um 22:30:11 Uhr:
Hier mal ein paar reale Autobahn-Winterverbrauchswerte von meinem ID.7 Pro:Hinweg: 128km Distanz (flache Autobahn)
Wetter: 0-2°C mit Regen
Zielgeschw.: 130Km/h Ecomodus
Schnittgeschw.: 113 Km/h
Verbrauch ? 22kWh/100kmRückweg: 125km
Wetter: 0-2°C feuchte Straße
Zielgeschw.: 150Km/h Komfortmodus
Schnittgeschw.: 125 Km/h
Verbrauch ? 25kWh/100kmIch finde diese Werte bei der hohen Geschwindigkeit und den Witterungsbedingungen ehrlich gesagt ziemlich gut.
Zum Vergleich: Ich schaffe im Sommer bei 130 Km/h nur 2kW weniger!
War das Auto vor Abfahrt vorkonditioniert? Dann sinds sehr gute Werte.
War er vorab innen kalt und musste erst den Innenraum aufwärmen, dann sinds top Werte.
Auf welche Zieltemperatur war der Innenraum eingestellt?
Auf der Hinfahrt war das Auto vorkonditioniert auf der Rückfahrt war das Auto kalt.
Innentemperatur hatte ich zwischen 21,5° - 22,5° eingestellt.
Auto hat Wärmepumpe.
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 20. November 2024 um 22:30:11 Uhr:
Ich finde diese Werte bei der hohen Geschwindigkeit und den Witterungsbedingungen ehrlich gesagt ziemlich gut.
Zum Vergleich: Ich schaffe im Sommer bei 130 Km/h nur 2kW weniger!
Ich finde die Werte auch gut.
die 2kW (vermutlich 2kWh/100km) weniger sind im Sommer meist der Tatsache geschuldet, dass kein Extra-Verbrauch durch die Heizung vorhanden ist.
Bei einer Streckenlänge von rund 125km am Stück, fällt der sehr energiefressende erste Teil, wenn man mit kaltem Fz losfährt, kaum auf.
Bei Kurzstrecken mit jeweiligem "Kaltstart" sieht das anders aus.
Da kommt man, zumindest wenn es richtig kalt ist, gar nicht ganz aus der Kaltstartphase heraus.
Das Hauptproblem ist die Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Heizung verbraucht „pro Stunde“ und nicht streckenabhängig. Je langsamer die Durchschnittsgeschwindigkeit, umso höher der Heizungsanteil. Zusätzlich ist es natürlich richtig, dass die Heizung am Anfang mehr Leistung benötigt.
Rechenbeispiel mit 2 kW Heizleistung
50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, ich fahre 2 h für 100 km, also Verbrauch + 4 kWh/100 km
100 km/h entsprechend nur +2 kWh/100 km
D.h. auf der Autobahn wirkt sich das weniger aus, als z.B. im Stadtverkehr, wo ich sehr langsam unterwegs bin.
Daher scheint mir der ID.7 mit WP das ideale Langstreckenauto.
Mit dem Pro S komme ich ja locker 300km weit und das bei 150 Km/h im Winter!
Ja, der ist dafür richtig gut.
*Oberschlau-Modus an* Allerdings sind im Winter bei höherer Geschwindigkeit auch die Wärmeströme von der beheizten Kabine an die Umgebung höher, da die erzwungene Konvektion stärker ist. Fährt man schneller, heizt man kürzer aber stärker.
Eine Frage der Signifikanz ;-) .
Meinst Du Relevanz?
MacV8 hat schon recht: Für das Thema ist es relevant, aber der Einfluss vermutlich nicht signifikant.
Ich habe genauer drüber nachgedacht: der Einfluss der erzwungenen Konvektion ist degressiv, das heißt, eine doppelte Strömungsgeschwindigkeit führt nicht zu einem doppelten Wärmestrom. Dagegen führt eine doppelte Geschwindigkeit zu einer Halbierung der Heizdauer.
Die für die Kabinenheizung aufzuwendende Energie ist damit insgesamt geringer. Ein weiteres starkes Argument gegen ein allgemeines Tempolimit!!!/joke