ID.5 Wartezimmer und Lieferzeiten
Da es noch kein "Wartezimmer" für den ID.5 gibt, mache ich mal eins auf.
Nach langem Ringen ob 4 oder 5 habe ich mich "unvernünftigerweise" für den ID.5 entschieden.
Unverbindlicher Liefertermin März 2023.
Also genug Zeit um sich dem Thema Elektromobilität zu nähern. Bislang bin ich da völlig unbedarft und hoffe das, mit Eurer Unterstützung, schnell zu ändern.
308 Antworten
Zitat:
Warum keine Wärmepumpe?
Wir fahren zu 90% Kurzstrecke. Haben Ladepunkt am Haus. 990 EUR = 3000kWh
Erwartete Einsparung: 10-20%
Heißt die WP "lohnt" sich ab 75.000km/150.000km Laufleistung (3.000kWh/0,2 = 15.000kWh; 15.000kWh/20kWh je 100km)
Laufleistung mit angeschalteter Heizung!
Selbst wenn ich eine 50/50 Verteilung von Heizung und Nichtheizung unterstelle, was aus meiner Sicht bei uns eher 20/80 ist (weil Kurzstrecke, Langstrecke überwiegend bei Sommerurlaub). Wären das weit über 150.000km Laufleistung.
So ähnlich habe ich es auch gerechnet und mehrfach gelesen. Amortisiert sich nach 120-150tkm und braucht dazu noch ordentliche Winter..
Bei 36/25.000 Leasing habbichs weggelassen.
Und hat die Wärmepumpe nicht bauartbedingte Wartungskostenvorteile? Ist das mit eingepreist?
Ähnliche Themen
Ich werde immer wieder die Wärmepumpe nehmen. Das Kältemittel R744 ist bedeutend Umweltverträglicher als die alten Kältemittel und nicht brennbar, also auch nicht giftig. Für mich ein Kauf-Argument.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 14. Juni 2022 um 11:19:45 Uhr:
Und im Sommer spart die Wärmepumpe beim Kühlen keine Energie?
Nicht dass ich wüsste. Zumindest wirbt VW nur mit dem Spareffekten im Winter. Sie würden das wohl machen, wenn man auch im Sommer signifikant damit sparen könnte.
Auch hier wird nur vom Heizen gesprochen:
https://www.volkswagen.de/.../...autos-warm-und-bringt-sie-weiter.html
"Ein Wärmepumpensystem verdichtet ein flüssiges Kältemittel, um durch den Pumpenkreislauf strömende Luft zu erwärmen."
"Dank der Wärmepumpe muss im Winter zum Beheizen des E-Autos weniger Energie aus der Hochvoltbatterie genutzt werden – dadurch entsteht ein Reichweitenvorteil."
Zitat:
@lex-golf schrieb am 14. Juni 2022 um 12:07:46 Uhr:
Und hat die Wärmepumpe nicht bauartbedingte Wartungskostenvorteile? Ist das mit eingepreist?
Glaubst du das wirklich? Also meine Wärmepumpe Zuhause muss jedes Jahr gewartet werden. Und das kostet ordentlich Schotter. Wieso man eine WP im Auto nicht warten muss, wäre mal interessant zu wissen.
Berücksichtigen sollte man dann auch das höhere Gewicht, das man jeden Tag mit sich herum fährt ob man sie tatsächlich benutzt oder nicht.
Wieso nicht warten? Wo kommt das her?
Aber meine Frage ging in Richtung Wartungsaufwand. Der müsste ja im Auto deutlich weniger sein und dazu noch geringere Entsorgungskosten für das umweltfreundlichere Betriebsmittel.
Ich fragte weil ich es mir nicht bekannt ist. Das ist keine Glaubensfrage, oder?
Zitat:
Aber meine Frage ging in Richtung Wartungsaufwand. Der müsste ja im Auto deutlich weniger sein und dazu noch geringere Entsorgungskosten für das umweltfreundlichere Betriebsmittel.
Verstehe ich nicht? Wieso sollte das so sein?
Die WP ist im Auto sicher schwerer zu erreichen als Zuhause. Kompakter verbaut. etc.
Aber ich bin da kein Experte.
Wie gesagt: ich sehe keinen Kostenvorteil (bei mir!) für eine WP. Das kann bei anderen Menschen ganz anders aussehen. Auch der Verkäufer hat das übrigens so bestätigt. Über Umweltverträglichkeit kann man ggf. diskutieren.
Dann können wir mal die ganzen Ledersitzbesteller blamen....
Ich glaube, wenn die WP wirklich viel bringen würde, dann wäre die Serienmäßig mit drin, damit die Hersteller größere Reichweiten angeben können.
WP zuhause kenn ich nicht. Im Elektro Auto würde ich WP mit Fremdheizer vergleichen. Aber mir gehts wie Dir. Keine Ahnung, aber deswegen wurde die Frage hier ja gestellt nach den Vor-/Nachteilen der im Fahrzeug verbauten 2 möglichen Systemen.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 14. Juni 2022 um 18:47:54 Uhr:
WP zuhause kenn ich nicht. Im Elektro Auto würde ich WP mit Fremdheizer vergleichen. Aber mir gehts wie Dir. Keine Ahnung, aber deswegen wurde die Frage hier ja gestellt nach den Vor-/Nachteilen der im Fahrzeug verbauten 2 möglichen Systemen.
Ich denke das kann man pauschal schon gar nicht beantworten. Da hängt immer vom Nutzungsverhalten ab. Fährst du im Winter viel Langstrecke bringt sie dir evtl. was. Ist dir der Komfortgewinn wichtig, dass du im Winter 40km mehr Reichweite hast und damit vielleicht einen Stop weniger in den Skiurlaub brauchst, solltest du sie nehmen. Ich schreiben Leuten nicht vor was sie in ihr Auto zu konfigurieren haben. Ich denke eine WP kann durchaus Sinn machen. Ich bin mir aber relativ sicher (ohne dass ich Klimatechniker oder Ingenieur bin) dass sie sich für mich nicht lohnt und der Grenznutzen kleiner den Grenzkosten ist.
Ich habe gestern auch relativ lange gesucht, ob es nicht auf YT ein Video mit einem echten Vergleich gleicher Modelle mit und ohne WP gibt. Habe nichts gefunden. Also nextmove, carmaniac und Co.: Auf gehts! Mich würde der tatsächliche Einspareffekt wirklich interessieren.
Wie ist das eigentlich mit dem BAFA- Antrag wenn am Auto kein E-Kennzeichen dran ist ? Spielt das eine Rolle?
Dann wird dein Auto von der Polizei stillgelegt un beschlagnahmt sowie ein strafverfahren wegen schweren Betugs eingeleitet.