ID.4 & ID.5 GTX: Bilder, Infos und News
Ich habe den Thread mal etwas allgemeiner gefasst, da der ID.5 ja quasi nur eine Bauform des ID.4 ist.
Anhand der bereits genannten Informationen zum Enyaq vRS, sind die Leistungsdaten quasi auch bekannt:
Allrad: 225 kW (306 PS) / 460 Nm
Vorderachse: 75 kW (102 PS) / 140 Nm
Hinterachse (bekannter Motor): 150 kW (204 PS) / 310 Nm
180 km/h Spitze
6,2 s auf 100 km/h
82 (77) kWh Akku / 460 km Reichweite
125 kW Laden DC
Laut der aktuellen Autozeitschriften soll der ID.4 GTX zwischen März und Mai 2021 vorgestellt werden. Der ID.5 kommt ja grundsätzlich erst im vierten Quartal 2021.
415 Antworten
Wenn sich die Erfahrungen vom Kona auf den übertragen lässt kommt der im Winter mit seinem Frontantrieb auch keinen Berg hoch, das ist bei nem BEV mittlerweile ein Ausschlusskriterium für mich.
Irgendwie will man die Allradler auch loswerden. Wenn man schon wie bei dem Kona vs ID.3 Test im Schnee mit Heckantrieb derart problemlos vorwärtskommt, rentiert sich der Aufpreis nur in seltenen Fällen.
Er bringt dann eben noch mehr Traktion. Das merkt man im Winter schon deutlich, auch wenn es mit dem Heckantrieb schon ordentlich geht.
In erster Linie ist das aus meiner Sicht, gerade beim ID, aber ein Performance-Thema. Mit dem zweiten Motor kommt einfach noch einmal eine deutlich leistungsfähigere Version dazu.
Vorderradantrieb würde für mich für ein modernes BEV mit 50:50 Achslastverteilung auch nicht mehr in Frage kommen.
Das ist mir schon klar. Habe selbst einen fast 300 PS Allrad lange gefahren und der fährt wie auf Schienen. (Nur ohne Allrad bin ich dzt. genauso glücklich)
Die Frage ist ob die meisten, die glauben einen Elektro Allrad für die Berge zu benötigen, weil Hinterradler das nicht so toll schaffen, denn nicht auch mit ihrer Fahrprofil mit einem Elektro Hecktriebler zufrieden wären.
Da muss jeder für sich einen Testfahrt machen und entscheiden.
Ähnliche Themen
Die wenigsten haben halt das "Glück", bei ihrer Testfahrt mit einem BEV gleich mal nen schneebedeckten Berg hochfahren zu können.
Ich z.B. hatte dieses Traktionsproblem bei BEV-Fronttrieblern mit ihrer scheinbar perfekten Gewichtsverteilung gar nicht auf dem Schirm. Klar, mein Golf Variant 2.0 TDI hat halt ordentlich Gewicht auf der Vorderachse und deshalb eine relativ gute Traktion, aber das kann man eben nicht auf BEVs übertragen.
Dazu sei gesagt, ich wohne direkt am Nürburgring, und hier gehts halt im Prinzip entweder nur bergauf oder bergab, von daher bin ich froh, mit dem Cupra und demnächst auch dem Tiguan über zwei Allradler zu verfügen.
Aber wenn ich mir anschaue wie der Heck-angetriebene ID.3 da den schneebedeckten Berg hochpflügt, dann spricht eher das Mehr an Power für den GTX, die der Allradantrieb dann aber natürlich auch bei Schnee und Nässe souveräner auf die Straße bringt.
Beim Audi e-Tron Q4 ist der Allradler mit 306 PS ca. 5400 € teurer als der Hinterradangetriebene Q4 mit 204 PS:
https://www.electrive.net/.../
j.
Es ist zwar erbsenzählerei, aber es sind 220 kW (299 PS) mit 460 Nm, 6,2 s auf 100 km/h und 460 km Reichweite. Das der Wagen nicht als SQ4 erscheint zeigt wohl, dass der GTX wirklich als Elektro-Pendant zu den GT-Modellen zu sehen ist und nicht zu einem R, selbst wenn die Leistung vergleichbar ist.
Heute ist übrigens ein zweiter Teaser des GTX veröffentlicht worden:
https://mobile.twitter.com/volkswagen/status/1382347721382694912
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ce-marke-gtx-erweitert-7016
So, der 28. April steht nun offiziell fest für die Premiere des ID.4 GTX.
https://twitter.com/volkswagen/status/1387330999479066630
Also was man hier bisher sieht, haut mich noch nicht vom Hocker. Hab mit einer deutlich veränderten Frontschürze gerechnet und nicht nur zusätzlich eingesetzen Nebel-LEDs. Naja, vielleicht haut es das ein oder andere Felgendesign und ein bezogenes Armaturenbrett ja raus.
Coole Rückleuchte 🙂.
Ich fände auch einen ID.3 mit 300 PS cool. Muss ja nicht mit Allrad sein. Auch ein einzelner Taycan-Motor hinten täte es 🙂. Aber GTX bedeutet wohl immer Allrad.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 28. April 2021 um 11:49:36 Uhr:
Coole Rückleuchte 🙂.
Ich fände auch einen ID.3 mit 300 PS cool. Muss ja nicht mit Allrad sein. Auch ein einzelner Taycan-Motor hinten täte es 🙂. Aber GTX bedeutet wohl immer Allrad.
j.
Ein ID.3 R mit 300 PS Heckmotor soll angeblich 2024 kommen.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 28. April 2021 um 12:52:06 Uhr:
Ein ID.3 R mit 300 PS Heckmotor soll angeblich 2024 kommen.
Das wäre cool. Dann bliebe auch der Wendekreis erhalten 🙂. Da würde ich glatt mal eben den Motor tauschen lassen (3000 €?), aber das wird wegen des 58er-Akkus wohl nicht so einfach sein. Ich nehme an, der ID.3 R bekommt einen stärker klimatisierten Akku (58er mit 800 V?) oder immer den 77er, der die 300 PS im ID.4 GTX wohl auch packt. Überhaupt halte ich 800 V-Technik bei einem Facelift bei ID.3 und ID.4 nach 4 Jahren für denkbar. Hyundai macht damit nämlich ordentlich Druck.
j.
Die Nebelscheinwerfer hat man in dem Video schon gesehen.
https://www.youtube.com/watch?v=qE7J7QEJQyE
Aufgrund dieses Videos kann man auch davon ausgehen, dass der GTX noch zwei 30cm-Zusatzscheinwerfer auf dem Dach bekommt, sowie auf 19"-Stahlfelgen kommen wird! 😁
https://www.volkswagen-newsroom.com/en/live-stream-5455
LiveStream zum GTX.