ID 4 GTX - max. Leistung nur bei SOC >88% - was heißt das eigentlich?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Habe vor ein paar Tagen den id4 GTX bestellt. Dabei durfte ich ein Papier unterschreiben mit dem ich bestätigte, daß ich gelesen habe die maximale Leistungsabgabe ist auf 30 Sekunden begrenzt.
Das ist ja kein Thema. Brauche ich ja nur mal kurz zum Beschleunigen und/oder Überholen. Mir ist da der Allradantrieb wichtiger. So hatte ich das abgehakt
Nun bekomme ich heute die Auftragsbestätigung zur Prüfung in der jetzt auch noch steht, daß die maximale Leistung nur bei SOC > 88% zur Verfügung steht.
Ohne jegliche weitere Erläuterung.
Weiß jemand ob man irgendwo was dazu nachlesen kann? Ich hätte gerne etwas mehr Details dazu.

Bei SOC 20% hab ich dann nur noch 50 PS oder wie geht das weiter?
Ein Kollege konnte mal mit seinem Mercedes Vito Diesel nicht mehr schneller als 120 fahren. Beim Werkstattaufenthalt kam dann heraus, daß das eingegebene Navi Ziel bei höherer Geschwindigkeit eventuell nicht mehr ohne Nachtanken zu erreichen gewesen wäre. So ähnlich hört sich das für mich auch an. Aber das will ich SICHER nicht. Ich kann noch selbst denken - und ggfs. nachladen.

Nachdem ich inzwischen eine zweitägige Probefahrt mit dem id4 Pro gemacht habe tendiere ich fast zum Downgrade. Die angebotenen 204PS bzw. die Fahrleistungen erscheinen mir mehr als ausreichend für so eine HalbSUV Schüssel. Und ich bin fast 20 Jahre 911er gefahren und fahre aktuell einen BMW 530d touring. Mit Heckantrieb kommt man ja auch (fast) überall hin. Zumindest da wo ich hin will. Der Eindruck vom id4 war sehr gut. Fast schon zu gut.

Werde jetzt bei VW nachfragen was das genau heißt. Wenn keine befriedigende Antwort kommt, dann gibt es eine Stornierung oder einen Downgrade.

Maxi

48 Antworten

Ich sage mal, nein, nicht sehr groß 😁 bin beide gefahren, ja, nur kurz, fand den ID.3 mit seinen 204 PS, gerade im Stadtgetümmel sehr schön spritzig, reagierte schnell in den Modi auf das, was mein rechter Fuß macht.
Außerhalb der Stadt, wenn, dann merkt man hier das etwas, aber nur beim vollen Beschleunigen und da fand ich jetzt den GTX eher etwas verhalten.
Wer jetzt einen A/B Vergleich machen kann in dem er von einem, direkt in das andere Auto wechselt, der wird den Unterschied vielleicht feststellen, bei mir lagen einige Wochen dazwischen und ich fand die Unterschiede gering, dafür den Verbrauch des GTX eher hoch, hätte, bei gemütlicher Stadtfahrt keine 400km geschafft, was ich dann doch eher schade fand, da in der Stadt m.E. ID.3 das optimale Gefährt ist und außerhalb der GTX punktet.

eAuto fahren ist anders da der bekannte Verbrenner Sound fehlt. Beim Beschleunigen, Du drückst aufs „Gaspedal“ wupp bist Du auf 60, 80, hört man nicht die gewohnte Geräuschkulisse, wie man es gewohnt ist. Hat bei meinen Probefahrten ständig angezeigt, daß ich deutlich über der erlaubten Geschwindigkeit bin. Schwierig zu vergleichen. Mein 530d kam mir direkt danach jedenfalls wie ein Trecker vor (für 10 Minuten).
Hatte mir vor Ewigkeiten deshalb keinen Audi RS6 gekauft. War mir bei der Probefahrt zu langweilig. Der 8 Zylinder hat so gleichmäßig und lautlos beschleunigt, daß ich die erreichten Geschwindigkeiten auf dem Tacho gar nicht glauben konnte. Da war mir damals mein TDI lieber. Gutes Sound-Fahrerlebnis, trotz nur 1/3 Leistung.
Mal sehen wie lange ich brauche um mich an den GTX zu gewöhnen, wenn er denn mal kommt. 911er seit April verkauft. Boxer Sound nur noch vom Nachbarn.
Wahrscheinlich hätte es den GTX gar nicht gebraucht. Die 204 PS kamen mir absolut ausreichend und spritzig genug vor. Ich wollte hauptsächlich den Allradantrieb.

Du gewöhnst dich schnell an niedrigere Geräusch und wirst auch dort vom Ohr zum Tempo assoziieren lernen.

Ich finde das ganz interessant:
Tiguan 230 PS (haben den 245 nicht, der kommt mit 6,0s von 0-100 in den Werksangaben) gegen ID.4 GTX
https://zeperfs.com/en/duel8041-9373.htm

Identisches Leistungsgewicht.
Das ist ja ein seltsamer "Zufall".

Ähnliche Themen

Der GTX ist halt recht schwer im Vergleich zum Tiguan.
Mit den Zeiten kann man im Alltag aber sicherlich Leben.

Ja, macht mächtig Spaß.

Zitat:

@PublicT schrieb am 23. Oktober 2021 um 10:56:08 Uhr:


Ich finde das ganz interessant:
Tiguan 230 PS (haben den 245 nicht, der kommt mit 6,0s von 0-100 in den Werksangaben) gegen ID.4 GTX
https://zeperfs.com/en/duel8041-9373.htm

Identisches Leistungsgewicht.
Das ist ja ein seltsamer "Zufall".

Bei gleichem Leistungsgewicht ist Elektro meist etwas schneller, nach Zahlen, aber auch besonders in der Praxis, wo sich die fehlenden Verzögerungszeiten bemerkbar machen. Bei 180 ist der GTX in der Begrenzung, die wohl nicht so ganz abrupt kommt. Daher liegt der Tiguan da wieder gleichauf. Bei 80-120 braucht der Tiguan etwa 25% länger. Das ist schon deutlich, zumal die schnelle Reaktion besonders beim Überholen wertvoll ist. Die Zeit 80-180 ist beim Tiguan etwas seltsam, ca. 3 Sek. kürzer als die Differenz der Zeiten bis 80 und 180.
Preislich gehen vom GTX ja nur ca. 8000 € durch die Prämie runter und so bleibt er teurer als der Tiguan. Aber wer Elektro möchte, wird bei der Differenz nicht zum Benziner greifen, da ja auch der Unterhalt bei Elektro günstiger ist.
j.

Zitat:

@Matzecool schrieb am 16. Oktober 2021 um 19:46:38 Uhr:


Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach, wenn man im Physik-Unterricht aufgepasst hat ;-)

P = U * I
Leistung = Spannung * Stromstärke

Beispiel: Wenn die Stromstärke auf den Wert 100 A begrenzt ist, dann bekommst Du bei 100 V Batteriespannung also eine Leistung von 10 kW. Sinkt die Spannung (was beim SoC passiert) dann hast auch weniger Leistung mit der erlaubten Stromstärke.

Vermutlich begrenzt VW die Leistung > 88 % SoC eben auf die maximal angegebene Leistung.

Finde es auch gut, dass VW da mit offenen Karten spielt.

Nicht so lehrmeisternd bitte…
Da fehlt noch die maximale Entladeleistung, die in „C“ angegeben wird. Diese ist zB 0,8, dann kann über weite Strecken der vorhandenen Kapazität dieselbe Leistung abgegeben werden…

Ich fahre den VW ID.4 GTX nun seit 6 Monaten und kann sagen das auch mit 60% SoC noch mehr als genug Leistung vorhanden ist. Es ist spürbar wenn man SoC 80% und höher hat aber nicht das die Leistung danach extrem abfallen würde.

Hallo in die runde ...
wir haben jetzt auch den ID4 GTX Schwarz bestellt, mit dem Sport Plus Paket , Design Plus Paket, Kopfort Plus Paket,Assistens Paket plus Travel Assist. Garantie Verlängerung 4 Jahre und die Original Winterreifen und die Sommer Reifen in 21 zoll
Abholung in WO unverbindlicher Liefertermin Q3/2023

@krabbelkaefer007
Wie konntest du es bestellen? Die pakette gibt es doch gerade alles nicht.

Im konfigurator bei VW auf der Seite nicht aber mein Händler konnte alles so Bestellen ohne Probleme der hat da mehr Einfluss drauf hat er mir gesagt im netz geht nicht alles zu Konfigurieren der Händler hat da doch mehr Möglichkeiten

Hier übrigens noch der Auszug wieviel Leistung unterhalb 88% SoC vorhanden ist:

https://www.volkswagen.ch/.../gtx.app?...

Die elektrische Maximalleistung von 220 kW wurde gemäss UN-GTR.21 (United Nations Global Technical Regulation No. 21) ermittelt. Von dieser Maximalleistung entfallen bis zu 25 kW auf den Overboost, der für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Aussentemperatur, Temperatur-, Lade-und Konditionierungszustand oder physikalischer Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zw. 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit des Overboost führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter Display des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% für die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar).

Das ist der Disclaimer für den Q4 e-tron. Der GTX hat doch gar keinen Overboost.

Wer weiss, es steht jedoch so im Konfigurator drin. So oder so hat der GTX auch mit 40% SoC noch mehr als genug Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen