ID 4 GTX - max. Leistung nur bei SOC >88% - was heißt das eigentlich?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Habe vor ein paar Tagen den id4 GTX bestellt. Dabei durfte ich ein Papier unterschreiben mit dem ich bestätigte, daß ich gelesen habe die maximale Leistungsabgabe ist auf 30 Sekunden begrenzt.
Das ist ja kein Thema. Brauche ich ja nur mal kurz zum Beschleunigen und/oder Überholen. Mir ist da der Allradantrieb wichtiger. So hatte ich das abgehakt
Nun bekomme ich heute die Auftragsbestätigung zur Prüfung in der jetzt auch noch steht, daß die maximale Leistung nur bei SOC > 88% zur Verfügung steht.
Ohne jegliche weitere Erläuterung.
Weiß jemand ob man irgendwo was dazu nachlesen kann? Ich hätte gerne etwas mehr Details dazu.

Bei SOC 20% hab ich dann nur noch 50 PS oder wie geht das weiter?
Ein Kollege konnte mal mit seinem Mercedes Vito Diesel nicht mehr schneller als 120 fahren. Beim Werkstattaufenthalt kam dann heraus, daß das eingegebene Navi Ziel bei höherer Geschwindigkeit eventuell nicht mehr ohne Nachtanken zu erreichen gewesen wäre. So ähnlich hört sich das für mich auch an. Aber das will ich SICHER nicht. Ich kann noch selbst denken - und ggfs. nachladen.

Nachdem ich inzwischen eine zweitägige Probefahrt mit dem id4 Pro gemacht habe tendiere ich fast zum Downgrade. Die angebotenen 204PS bzw. die Fahrleistungen erscheinen mir mehr als ausreichend für so eine HalbSUV Schüssel. Und ich bin fast 20 Jahre 911er gefahren und fahre aktuell einen BMW 530d touring. Mit Heckantrieb kommt man ja auch (fast) überall hin. Zumindest da wo ich hin will. Der Eindruck vom id4 war sehr gut. Fast schon zu gut.

Werde jetzt bei VW nachfragen was das genau heißt. Wenn keine befriedigende Antwort kommt, dann gibt es eine Stornierung oder einen Downgrade.

Maxi

48 Antworten

Ich bin den Q4 Etron 40 bei Nässe gefahren und fand das sehr unharmonisch.
Vielleicht hatte der aber einfach irgendwelche Spritsparreifen drauf.

Beim Enyaq 80 ist mir das an einem trockenen Sommertag überhaupt nicht aufgefallen.

Wenn man allerdings einmal Allrad gewohnt ist, dann ist das schon was feines und von daher wollte ich da auch ungern drauf verzichten.

Naja, irgenwann rutscht die Hinterachse, wenn man auf glattem Geläuf zu viel Gas gibt. Da kann man aber auch ganz gut mit arbeiten, wenn man Heckantrieb gewohnt ist. Ich wollte nur darauf hinaus, dass das Auto nichts macht, was ein anderes Auto mit Heckantrieb nicht auch machen würde und das man auch mit wenig Erfahrung dank der Schlupfregler keine Probleme bekommt.
Ich fahre aber auch sehr gerne Allrad und die Extra-Leistung nimmt man auch gerne mit ;-) .

Zitat:

@ny00070 schrieb am 16. Oktober 2021 um 17:31:38 Uhr:


Habe vor ein paar Tagen den id4 GTX bestellt. Dabei durfte ich ein Papier unterschreiben mit dem ich bestätigte, daß ich gelesen habe die maximale Leistungsabgabe ist auf 30 Sekunden begrenzt.
Das ist ja kein Thema. Brauche ich ja nur mal kurz zum Beschleunigen und/oder Überholen. Mir ist da der Allradantrieb wichtiger. So hatte ich das abgehakt
Nun bekomme ich heute die Auftragsbestätigung zur Prüfung in der jetzt auch noch steht, daß die maximale Leistung nur bei SOC > 88% zur Verfügung steht.
Ohne jegliche weitere Erläuterung.
Weiß jemand ob man irgendwo was dazu nachlesen kann? Ich hätte gerne etwas mehr Details dazu.

Bei SOC 20% hab ich dann nur noch 50 PS oder wie geht das weiter?
Ein Kollege konnte mal mit seinem Mercedes Vito Diesel nicht mehr schneller als 120 fahren. Beim Werkstattaufenthalt kam dann heraus, daß das eingegebene Navi Ziel bei höherer Geschwindigkeit eventuell nicht mehr ohne Nachtanken zu erreichen gewesen wäre. So ähnlich hört sich das für mich auch an. Aber das will ich SICHER nicht. Ich kann noch selbst denken - und ggfs. nachladen.

Nachdem ich inzwischen eine zweitägige Probefahrt mit dem id4 Pro gemacht habe tendiere ich fast zum Downgrade. Die angebotenen 204PS bzw. die Fahrleistungen erscheinen mir mehr als ausreichend für so eine HalbSUV Schüssel. Und ich bin fast 20 Jahre 911er gefahren und fahre aktuell einen BMW 530d touring. Mit Heckantrieb kommt man ja auch (fast) überall hin. Zumindest da wo ich hin will. Der Eindruck vom id4 war sehr gut. Fast schon zu gut.

Werde jetzt bei VW nachfragen was das genau heißt. Wenn keine befriedigende Antwort kommt, dann gibt es eine Stornierung oder einen Downgrade.

Maxi

Im Normalfall lädt man ja nie bis 88%, somit fährst du faktisch im Normalfall mit "nur" 265 PS.
Du hast dann quasi die Leistung des Schwestermodells Skoda Enyaq 80x, der direkt mit 265 PS und Allrad angegeben wird. Der Enyaq "RS", der dann 180 km/h fahren "darf", wird dies dann auch nur im Ausnahmefall der Ausnahmen (SoC >88%) ab und zu erreichen. Gleiches "Spielchen" beim Audi Q4 Etron 50 Quattro: Regelfall 265 PS, nicht 300. Wenn du unabh. von Ladezuständen, Temperaturen und was weiß ich was für Faktoren, dauerhaft hohe Leistungen willst, musst du aktuell wohl zu T. gehen. Die machen nicht so ein Fußnoten-Firlefanz.. 😉

25 KW / knapp 35 PS entfallen auf den „Overboost“:
Der ist im günstigsten Falle max. 30 Sekunden abrufbar.
Abhängig von variablen Faktoren, wie z. B. Außentemperatur, Temperatur, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
Die Verfügbarkeit der Maixmalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temp. der Hochvoltbatterie zw. 23-50 Grad Celsius und einen Batteriestand > 88%.

Resümee: In 90% der Fälle oder gar mehr fährt man mit max. 265 PS

Die Messwerte oben hast du aber gesehen und auch, dass es da Fahrzeuge von Tesla gibt, die viel mehr einbrechen?
Oder kurz - Deine Betrachtungen passen nicht zu den Messwerten und scheinen daher unsinnig zu sein ;-) .

Ähnliche Themen

Zum Glück.... wollte gerade sagen, deutsche Ingenieurskunst. Danke für deine Aufklärung. GEIL, diese BOOST-Funktion!!! HAMMER!!!

Meine Angaben/Informationen stammen von dieser "Audi" - Homepage. Keine Ahnung, ob man denen trauem kann. audi.de > Konfigurator > Q4 Etron 50 Quattro und dann auf "i" und das Kleingedruckte lesen.
Lesen bildet übrigens ... ^^

Deine Interpration ist falsch, was zeigt dass lesen alleine zu wenig ist ;-) . Es ist nicht so, dass unterhalb des genannten SOCs der komplette Boost fehlt. Es werden nur nicht mehr 100 % erreicht.
Das ist dieselbe Boost-Funktion wie im ID.4 und man sieht oben, wie wenig sich das auswirkt (https://www.elektrologisch.ch/.../).
Volkswagen gibt das genauso an wie Audi.

Resümee: Die folgende, im Zitat getroffene Aussage ist falsch, denn mit 265 PS wären die verlinkten Fahrleistungen bei niedrigeren SOCs nicht möglich. Man sieht auch eine kontinuierliche, sehr geringe Abnahme der Leistung und keinen schlagartigen Sprung durch kompletten Entfall des Boosts, wie Du es angenommen hast. Also schlichtweg tatsächlich unsinnig ;-) .

Zitat:

@opelastra77 schrieb am 18. Oktober 2021 um 11:52:47 Uhr:


Resümee: In 90% der Fälle oder gar mehr fährt man mit max. 265 PS

Wolltest Du ansonsten nur stänkern, oder noch etwas sinnvolles beitragen ;-) ?

Mein Beitrag war sachlich, du hast mit "unsinnig" angefangen. Aber machen wir einen Haken dran. Habe weder Zeit noch Lust das mit dir auszudiskutieren. 99% hier sind in der Lage so einen kurzen Text wie meinen inhaltlich zu verstehen. Wie gesagt, stammt von der Audi-Homepage. Dir alle Zeit pannen- und unfallfreie Fahrt...

Die Aussage, dass der Boost unter 88 % komplett wegfällt und man dann in weiten Betriebsbereichen nur mit 265 PS unterwegs ist („somit fährst du faktisch im Normalfall mit "nur" 265 PS“), ist falsch. Der Nachweis dafür wurde in Form von Messwerten verlinkt.
Bessere Formulierung? Viel sachlicher kann man das aus meiner Sicht nicht aufschreiben. Setzt Dich doch bitte inhaltlich damit auseinander, dann wirst Du selber merken, dass Deine Aussagen falsch waren, mutmaßlich weil Du die Angaben von Audi (VW) falsch interpretiert hast. Schmollen und selber unsachlich werden („lesen hilft“, „99% hier sind in der Lage so einen kurzen Text wie meinen inhaltlich zu verstehen.“) ist natürlich eine alternative Handlungsmöglichkeit. Du musst schon unterscheiden, ob jemand Deinen Text nicht versteht, oder ihn versteht, aber nachweist, dass er inhaltlich nicht korrekt ist ;-) .

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:57:55 Uhr:


Die Aussage, dass der Boost unter 88 % komplett wegfällt und man dann in weiten Betriebsbereichen nur mit 265 PS unterwegs ist („somit fährst du faktisch im Normalfall mit "nur" 265 PS“), ist falsch. Der Nachweis dafür wurde in Form von Messwerten verlinkt.
Bessere Formulierung? Viel sachlicher kann man das aus meiner Sicht nicht aufschreiben. Setzt Dich doch bitte inhaltlich damit auseinander, dann wirst Du selber merken, dass Deine Aussagen falsch waren, mutmaßlich weil Du die Angaben von Audi (VW) falsch interpretiert hast. Schmollen und selber unsachlich werden („lesen hilft“, „99% hier sind in der Lage so einen kurzen Text wie meinen inhaltlich zu verstehen.“) ist natürlich eine alternative Handlungsmöglichkeit. Du musst schon unterscheiden, ob jemand Deinen Text nicht versteht, oder ihn versteht, aber nachweist, dass er inhaltlich nicht korrekt ist ;-) .

Glaubst du ernsthaft, Audi würde die ganzen Kausalitäten auf die Homepage schreiben, wenn dem nicht so wäre, du eine "Regelleistung" der angegebenen 300 PS hättest? Du fährst definitiv die meiste Zeit OHNE diesen Boost. 265 PS ist ja auch nicht langsam, so ist es ja nicht.

Schau Dir doch bitte einfach die Messwerte an, dann erklärt sich doch ganz viel …

Wundert es Dich, dass VW/Audi nach dem Dieselskandal besonders transparent kommunizieren und so etwas auch rechtlich absichern?

Die Aussage ist ja auch richtig, wie sie auf der Homepage steht, dass unter 88 % nicht mehr 100 % Leistung zur Verfügung stehen. Aber es sind immer noch weit mehr als die von Dir genannten 265 PS, was man an den Messwerten eindeutig erkennen kann.
Genauso sieht man an den Messwerten, dass das bei allen gemessenen E-Fahrzeugen so ist und das liegt auch daran, wie oben bereits genannt, dass die Leistung von der Spannung des Akkus abhängt und diese mit Entladung sinkt.
Damit reduziert sich der Boost kontinuierlich mit der Entladung, aber er fällt nicht schwarz/weiß bei einem bestimmten SOC einfach komplett weg. Auch das sieht man gut an den Messwerten.

Man sieht eben auch an den Messwerten, dass die Einbußen in der Praxis sehr gering, ggf. sogar irrelevant sind. Und ich verstehe dennoch sehr gut, dass VW/Audi da korrekte Angaben machen, auch bei geringen Einbußen. Leider sind die anderen Hersteller da intransparenter. Bei denen ist das genauso, die reden aber nicht darüber.

Auch bei einem ganz normalen ID.4 mit Heckantrieb reduziert sich die Leistung bei niedrigen SOCs und das wird einem als Fahrer sogar völlig transparent im Display angezeigt. Wie sollte es auch anders sein, denn so ist die Physik.

Also bitte, bitte beschäftige Dich doch einfach mal mit den Messungen (Praxis) und halte Dich nicht an irgendwelchen Formulierungen fest (Theorie).

Wird sich alles in der Praxis herausstellen. Die getesteten Werten stimmen mich sehr positiv.
Bin früher mal mit meinem Audi TTQ wochenlang in der Stadt herumgefahren - problemlos - ohne zu bemerken, daß der Motor im Notbetrieb gelaufen ist weil ein Kabel durchgescheuert war. Ging nicht mehr schneller als 140 auf der AB weil die Turbosteuerung aus war. Von den 225PS waren laut Audi nur noch ca. 125PS verfügbar. Ich hab davon nichts gemerkt im Stadtverkehr. Erst auf der Autobahnauffahrt… Und eine Fehlermeldung gabs damals noch nicht.

Den GTX werde ich hauptsächlich im Stadtverkehr und auf kürzeren Landstraßen Strecken benutzen. Da reichen auch die 204 PS des Probefahrt Wagens lockerst aus wie ich feststellen konnte.
Wichtiger ist, daß unser Hund reinpasst. Ist zwar knapp, ging aber gut.

Und dann stehen im Schein irgendwelche 125/150kW drin und die Diskussion geht von vorne los 🙂
Ist halt so bei Elektromotoren, dass man stark zwischen einer recht niedrigen Dauerleistung, eine Art Maximalleistung, bei einigen Audimodellen steht im Schein maximal 30 Minuten xy-KW meine es waren 150 beim 55er etron. Dann gibt es noch SoC abhängige Leistungen, die sind wohl teilweise auch von der Batterietechnologie abhängig und Boostmodi. So glaube ich beim e-tron GT 2 Sekunden aber nur beim „Ampelstart“ oder 55er e-tron 8 Sekunden, sofern der SoC irgendwo über 20 oder 30 % ist. Der eine merkt es, der andere nicht. Im Alltag fährt wohl auch der GTX meist mit Heckantrieb um weniger Energie zu verbrauchen, was gut ist, ich fand ihn nicht so sparsam wie erwartet bei meiner Probefahrt, konnte, auch im gemütlichen Stadtgetümmel bei Eco/Komfort das Auto nicht unter 20 kWh/100km bringen und so kalt war es nicht und trocken war es auch.

Ist hier mal einer den ID.3 Pro Performance (58 kWh) und den ID.4 GTX gefahren? Ist der Leistungsunterschied gefühlt groß?
j.

Jep ;-) . Ungefähr so ;-) ;-) groß. Schau Dir nur die 0-100 Werte an und Du bekommst eine Idee wie groß der Unterschied ist. Das ist ungefähr so wie 200 PS Golf gegen R-Golf.

Jo, ich muss wohl mal selbst einen GTX fahren. Es lässt sich subjektiv immer schwer in Worte fassen, weil jeder eigene Eindrücke hat. 1,1 s. Vorteil nach Werksangaben sollten schon deutlich spürbar sein. Hier sind die Werte: https://zeperfs.com/en/duel8766-9373.htm
Obenrum ist der Unterschied wohl besonders deutlich.
j.

PS: Hier noch der GTX vs. Ioniq 5 mit 305 PS:
https://zeperfs.com/en/duel9373-9299.htm
Und GTX vs. Volvo XC40 P8:
https://zeperfs.com/en/duel9373-9081.htm
Und GTX vs. BMW iX3:
https://zeperfs.com/en/duel9373-8995.htm

Der 0-180-Wert ist komisch, zu weit über 0-160, scheint mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen