ID.4 bzw. 5 vs. ID.7

VW ID.5 ID.5 (E2)

Mich würde interessieren, ob hier jemand mal den ID.4 oder 5 mit dem ID.7 in Sachen Fahrkomfort verglichen hat? Wir schwanken aktuell nämlich zwischen dem ID.5 u d ID.7. Preislich liegen sie ja nicht soooo weit auseinander.

Für den ID.5 sprechen die kompakteren Abmessungen, für den ID.7 das deutlich “wertigere” Innenraumgefühl, sowie die etwas bessere Ausstattung. Aber wie sieht es in Sachen Fahrkomfort, Lautstärke etc. aus? Ist der ID.7 da soviel besser wie man es aufgrund des Innenraumgefühls vermuten würde? Beim Verbrenner würde ich etwas in die Richtung Passat vs. Golf erwarten.

67 Antworten

Die Kunden "verlangen" seit längerem SUV`s und die Hersteller haben entsprechend reagiert.. Also haben die Hersteller "geliefert"..Was ist falsch daran..? 😉

Zitat:

@SepID4 schrieb am 6. Dezember 2024 um 13:30:35 Uhr:


Die Kunden "verlangen" seit längerem SUV`s und die Hersteller haben entsprechend reagiert.. Also haben die Hersteller "geliefert"..Was ist falsch daran..? 😉

Gar nichts...ich habe selbst so ein Fz (SUV oder "Cross-Over"😉 und auch das würde ich durchaus als etwas "moppelig" beschreiben.
"Coupe", auch wenn es die MEB-Ausführung mit dem kürzeren, nach hinten abgerundeten Dach ist, würde ich es daher nicht unbedingt nennen....

Zitat:

@SepID4 schrieb am 6. Dezember 2024 um 13:30:35 Uhr:


Die Kunden "verlangen" seit längerem SUV`s und die Hersteller haben entsprechend reagiert.. Also haben die Hersteller "geliefert"..Was ist falsch daran..? 😉

Stimmt nicht. Ja, der Tiguan führte 2023 mit 499tsd. Auslieferungen weltweit die Statistik an. Aber danach kommen Passat, Polo, Jetta mit zusammen 1,3 Mio. Auslieferungen.
Danach Q5 und T-Roc, beide SUV, das stimmt, mit zusammen 650tsd. Auslieferungen. Aber dann folgen auch schon Lavida und Golf mit knapp 600tsd.

Ja SUV spielen eine wichtige Rolle. Aber es ist mitnichten so, dass der weltweite Absatz von "normalen" PKW inzwischen vernachlässigbar wäre. Das zeigen allein die 3 nicht-SUV unter den Top 4 des weltweiten Absatzes von VW 2023.

Quelle ist übrigens der offizielle Geschäftsbericht 2023 der Volkswagen Group. Bevor hier jemand Zweifel anmeldet. Bitte:
https://...2023.volkswagen-group.com/.../auslieferungen.html

Laut Konfigurator hat der ID5 GTX eine Batterie mit 79 kWh und der ID4 GTX eine Batterie mit 77 kWh.
Ist das wirklich so?
Das sind doch eigentlich vom Grundsatz her die gleichen Autos ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@meister_l schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:10:25 Uhr:


Laut Konfigurator hat der ID5 GTX eine Batterie mit 79 kWh und der ID4 GTX eine Batterie mit 77 kWh.
Ist das wirklich so?
Das sind doch eigentlich vom Grundsatz her die gleichen Autos ?

Die Chemie der Batterien ist teilweise etwas unterschiedlich und es können teilweise etwas voneinander abweichende Puffer realisiert werden, so dass leicht abweichende Netto-Energieinhalte zustande kommen.

Ob sich der eigentliche Brutto-Kapazitätswert beim ID.5 (normal 82kWh) geändert hat, weiß ich nicht.

Zitat:

@meister_l schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:10:25 Uhr:


Laut Konfigurator hat der ID5 GTX eine Batterie mit 79 kWh und der ID4 GTX eine Batterie mit 77 kWh.
Ist das wirklich so?
Das sind doch eigentlich vom Grundsatz her die gleichen Autos ?

Ja das ist so. Der ID.5 GTX hat die 84 kWh Brutto wie der ID.3 GTX und damit auch eine etwas höhere Ladeleistung.

Leistung ist nicht Energie...

Das ist richtig...was auch immer du damit sagen willst...

Der ID.4 GTX hat eine 82/77 kWh mit 175 kW maximale Ladeleistung und der ID.5 GTX eine 84/79 mit 185kW maximale Ladeleistung. Die Pro haben eine 82/77 mit maximal 135kW. Das werden wohl alles unterschiedliche Batterien von evtl. auch unterschiedlichen Herstellern sein.

Wenn in einem Beitrag kWh mit Ladeleistung in Zusammenhang gebracht werden, muss man immer hellhörig werden und auf den Unterschied hinweisen. Allzu viele kennen den Unterschied zwischen Leistung und Energie nicht.

OK. Aber warum macht VW das? Das ist doch in der Produktion aufwändiger? Werden „Altbestände“ im ID4 aufgebraucht?
Eigentlich müsste man meinen, der ID4 sollte die größere Batterie bekommen, weil der einen etwas größeren Energieverbrauch hat.
Kommt die 79 kWh-Batterie vielleicht demnächst auch im ID4? Hat da jemand etwas gehört?

Mehrlieferantenstrategie ist eine mögliche Antwort. Es ist nie schlau bei großen Stückzahlen alles auf eine Karte zu setzen.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 07. Dez. 2024 um 22:28:44 Uhr:


Die Pro haben eine 82/77 mit maximal 135kW.

Der ID.4 Pro kann laut Wikipedia auch mit bis zu 175kW laden ("Pro" gibt es seit 10/2023 mit 286PS mit 82/77kWh Akku). Meiner hat bisher noch gar keinen DC-Lader kennengelernt, das sollte ich mal ausprobieren, bevor es auf die erste Urlaubsfahrt geht. 😁

Warum VW bei verschiedenen Zulieferern nicht denselben Akku bestellt, sondern da geringfügige Abweichungen in der Kapazität bestehen, leuchtet mir nicht so Recht ein. Das macht die Ersatzteilsituation später nicht gerade einfacher, oder? Womöglich laufende Verträge, die erst noch erfüllt werden müssen.

Weil VW unglücklichlicherweise bei den Batterielieferanten nicht mehr in der Lage ist konkrete Vorgaben machen zu können, sondern nehmen muss, was angeboten wird?

Wo sollte da bei der Ersatzteilversorgung ein Problem bestehen, wenn die Abmessungen stimmen?
Der Wechselrichter braucht ne bestimmte DC Spannung, die Batterie dahinter ist ihm egal. Ob das 35kWh oder 100 sind, spielt für den Antrieb keine Rolle.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 8. Dezember 2024 um 12:16:12 Uhr:


(...)
Der ID.4 Pro kann laut Wikipedia auch mit bis zu 175kW laden ("Pro" gibt es seit 10/2023 mit 286PS mit 82/77kWh Akku). (...)

Meiner kann das nicht. Bei 135kW ist Schluss.

Zitat:

@div_E schrieb am 08. Dez. 2024 um 12:35:40 Uhr:


Wo sollte da bei der Ersatzteilversorgung ein Problem bestehen, wenn die Abmessungen stimmen?

In der Theorie und Praxis einer freien, flexiblen Werkstatt, die sich auf Batterietausch und -Reparatur zum fairen Preis spezialisiert hat, Zugriff auf alle Steuergeräte hat, dürfte das kein Problem sein. Hoffen wir mal, dass diese Werkstätten in ein paar Jahren entstehen.

Die VW-Vertragswerkstatt tippt die Fahrgestellnummer in den PC, bekommt ein dazu passendes Ersatzteil zum Wucherpreis angezeigt.
Da kostet der 77kWh Akku dann 2000€ mehr als der neuere 79kWh Akku des anderen Zulieferers, weil... Ist so! Das darf der Kunde dann nehmen oder eben nicht. Flexibilität kenne die doch gar nicht...
Da mag ein wenig mein Vorurteil gegenüber Vertragswerkstätten aller Marken mitschwingen 😉

Zur Ladeleistung beim ID.4 Pro finde ich auf Anhieb nichts offizielles. Hier deutet es zumindest auf 140kW hin, was mehr zu den 135kW als zu 175 passt:
https://evkx.net/de/models/volkswagen/id.4/id.4_pro/chargingcurve/
Vermutlich ein Fehler bei Wikipedia?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen