ID.4 - 148 PS vs 204 PS - innerorts/Stadtrand
Bin vor kurzem einen ID.4 mit 204 PS Probe gefahren und muss sagen, dass er für unsere Ansprüche extreme agil und schnell ist. In der Praxis fahre ich damit innerorts bzw. auch mal (auf 70 limitierte) Bundesstraße sehr viel schneller als mit Verbrennern im Bereich 150 - 200 PS (gut, er hat 204 PS - aber der Unterschied war wie Tag und Nacht gegenüber Audis, VWs, Mazdas im Bereich 150-200 PS).
Das liegt natürlich auch daran, dass man einen Verbrenner jetzt nicht auf 4.000 - 5.000 Umdrehungen innerorts hochjagt um optimal zu beschleunigen, weil er dann extrem laut und unangenehm ist. Auch ist der Motor ja kalt, weil unsere Wege zwischen 2 und 15 Minuten dauern. Beim ID.4 drückt man natürlich deutlich mehr auf das "Gas"-Pedal, weil man den kalten Motor nicht schonen muss, nicht komisch angeschaut, wenn man den Motor laut hochjagt etc. pp.
Nun gibt es deutschlandweit einige dieser 148-PS-Versionen, welche wirklich für einen Appel und ein Ei rumstehen (20.000 - 40.000 km; 24.000 - 25.000 Euro mit Rückfahrkamera). Wir fahren 12-15tkm Großteils Kurzstrecke und unser aktueller Verbrenner verbraucht 11,5 Liter auf 100 Kilometer. Er hat Automatik, eine gewisse Größe, Kofferraum und nichts davon möchte ich missen (bevor jetzt Vorschläge kommen, kauf dir doch einen Polo 90 PS als Handschalter). Überlege daher, mir so ein 148-PS-ID4 für Kurzstrecken zuzulegen (meiner Frau ist der ID.3 zu klein hinten, falls wir mal 5-10km innerorts fahren und sie hinten sitzt).
Einfach mal so Probe fahren ist nicht, weil so viele davon auch nicht rumstehen und wir locker ein paar hundert Kilometer fahren müssten. Daher meine Frage, wie verhält sich der ID.4 mit 148 PS im Vergleich zu dem ID.4 mit 204 PS? Merklich langsamer beim zügigen Anfahren an der Ampel? Mal 70-100 km/h auf der Bundesstraße erreichen? Schlimmstenfalls mal mit 90-120 km/h Stadtring-Autobahn (ist eh beschränkt)?
Wie gesagt, der ID.4 mit 204 PS kam mir extrem übermotorisiert vor und im Vergleich zu allen Verbrennern (die ich dann aber kalt nicht bis zum Blech trete...) deutlich, deutlich schneller. Reicht also auch die 148 PS Version für uns oder ist der schon merklich langsamer für unseren Anwendungsfall?
81 Antworten
Zitat:
@div_E schrieb am 27. Juni 2024 um 13:05:47 Uhr:
Ja. Im Benziner ist das aber herzlich egal, weil der 400-500 kWh im Tank hat.
Was hat jetzt der Tankinhalt von einem Benziner mit meinem Kurzstrecken-Fahrprofil von 0,x bis 12,0 Kilometern zu tun?
Mein aktuelles Fahrzeug verbraucht lt. NEFZ (!) auch 11,3 Litern Super, d.h. 96 kWh/100 Kilometer. Da wirkt der Tank gar nicht mehr so groß.
Zitat:
Ich will dich nur vorwarnen, dass du mit diesen 385km im Winter und 600km im Sommer nicht rechnen solltest. Das wird bei deinem Fahr- und Heiz/Kühlverhalten und deinem Fahrprofil nicht mal annähernd hinhauen.
Vollkommen klar. NEFZ oder WLTP sind natürlich real kaum erreichbar. Bei 200 Kilometern Kurzstrecke pro Woche muss das Auto also etwa dreimal im Monat über die Nacht an die Wallbox. Bei einem Plugin-Hybriden müsste ich halt täglich laden und würde trotzdem 95% der Strecken voll-elektrisch fahren.
Zitat:
Du machst dir auch bei der Rekuperation was vor. Da kriegst du bestenfalls 70% der vorher eingesetzten Energie wieder. Rekuperation verlangt auch ein sanftes Bremsen bzw. ausrollen lassen, denn ab einer bestimmten Verzögerung kommt die Bremse dazu.
Bei eurem Regionalmotto "Wer später bremst, fährt länger schnell" wirst du wahrscheinlich kaum rekuperieren, sondern die meiste Energie in die Bremsscheiben schicken.
Natürlich lasse ich das Auto ausrollen, wenn ich von weitem sehe, dass die Ampel rot ist. Es kann auch gut und gerne sein, dass die Ampel eben erst 3 Sekunden vorher rot wird, dann muss ich natürlich bremsen - so wie jeder andere auch. Wo steht etwas anderes? Ich sage nur, dass ich gerne zügig auf Reisegeschwindigkeit komme. Man kommt aber auch langsam auf Reisegeschwindigkeit, soviel Platz ist zwischen den Ampel schon. Wenn ich dann erstmal 90 km/h fahre und die Ampel springt auf rot, dann muss ich bremsen, völlig egal ob ich vorher schnell oder langsam auf 90 km/h beschleunigt habe.
Zitat:
Diese Werte im WLTP werden nicht im ständigen Ampelrennen mit Vollgas auf 100 und dann Zielbremsung an der nächsten Ampel ermittelt 😉
Es gibt keine Zielbremsung, wenn diese nicht erforderlich ist. Wenn man von weitem sieht, dass die Ampel rot ist, lasse ich auch ausrollen. Wenn die Ampel erst kurz vorher auf rot springt, muss ich dann natürlich bremsen.
Ich meine sogar, dass ich mal gelesen/gehört hätte, dass zügiges Beschleunigen weniger verbraucht als langsames Beschleunigen. Da der Motor dann eher im optimalen Lastbereich ist. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Falls hier also der falsche Eindruck entstanden ist, nochmal zur Klarstellung: Die Reisegeschwindigkeit zwischen den Ampeln erreicht hier jedes Auto im Alltagsverkehr, dafür ist schon genügend Abstand zwischen den Ampeln. Es geht nur darum, erreiche ich 50, 60, 70, 80 oder 90 km/h (je nach Streckenabschnitt) schnell und zügig oder sehr gemächlich. Wenn man die Ampel dann sieht und diese ist rot, wird ausgerollt. Wenn man die Ampel sieht und diese ist grün, wird weiter die Geschwindigkeit gehalten. Wenn die Ampel auf rot springt, muss man bremsen. Also eigentlich, keine Ahnung was du hier meinst und wie du auf die Idee kommst, dass es eine "Zielbremsung" gibt.
Wenn da 70% rekuperiert werden, ist das ja wahnsinnig viel. Selbst mit 10% Rekuperation, sind das ja immer noch 10% mehr als bei einem Benziner.
Mit Verlaub, dass man einen Verbrenner nicht höher als 3000 u/min dreht ist doch auch völliger Quatsch.
Ja klar, wenn er kalt ist, fährt man eher schonend. Wenn es aber die Verkehrssituation erfordert gebe ich auch nem Benziner 4-5000 u/min wenn er kalt ist. Und das auch mit Benzinern weit jenseits der 200k km.
Mein Motorrad hat 92k km runter, die drehe ich auch bis 14k wenn sie warm und mir danach ist. Ein Motor *muss* das abkönnen. Sonst ist was verkehrt..
Also weiterhin, ich lese hier ganz viel Theorie aber auch viel was unnötig ist, sich so ne Platte darüber zu machen. Kurzum: von mir auch viel Spaß mit dem Tesla.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 28. Juni 2024 um 17:14:17 Uhr:
Mit Verlaub, dass man einen Verbrenner nicht höher als 3000 u/min dreht ist doch auch völliger Quatsch.Ja klar, wenn er kalt ist, fährt man eher schonend.
Genau darum geht es ja, bei Wegstrecken von 2 bis maximal 15 Minuten ist zumindest das Motoröl nie auf Betriebstemperatur (das Kühlmittel schon, das Motoröl nicht).
Zitat:
Wenn es aber die Verkehrssituation erfordert gebe ich auch nem Benziner 4-5000 u/min wenn er kalt ist.
Tja, was heißt erfordert? Wie mehrfach im Thread dargestellt bringt auch ein Corsa-Handschalter mit 75 PS einen von A nach B. Aber das ist ja nicht unbedingt der Anspruch an Komfort und Fahreigenschaften, welchen man persönlich hat.
Zitat:
Mein Motorrad hat 92k km runter, die drehe ich auch bis 14k wenn sie warm und mir danach ist.
Unser Motor ist nach ein paar hundert Metern aber noch nicht warm. In 10 Minuten sind wir in der Innenstadt. In 2 Minuten bei diversen Supermärkten, Getränkemarkt, Discounter & Co.
Zitat:
Also weiterhin, ich lese hier ganz viel Theorie aber auch viel was unnötig ist, sich so ne Platte darüber zu machen.
Bin ja auch ganz praktisch einen ID.4 Probe gefahren und war sofort (ganz praktisch) davon begeistert. Finde mittlerweile, dass die 0-100 Werte von Verbrennern nur graue Theorie ist, welche man realistisch nie erreichen kann (Werte wurden mit Standgas, Launch Control, warmgefahren und Ausdrehen der Gänge bis zum Maximum ermittelt). Lt. Theorie würde meiner aktueller Verbrenner ähnlich schnell beschleunigen wie der ID.4 mit 204 PS. In der Praxis liegen da Welten zu Gunsten des ID.4, WENN (!) man beide normal und üblich fährt (d.h. kein extremes Hochdrehen eines kalten Motors, kein Standgas, keine Launch Control, ...). Praxiserfahrungen waren auch das, was ich ursprünglich angefragt hatte. Weil ich eben gemerkt habe, dass man die PS-Angaben/0-100-Angaben von Elektroautos und Benziner nicht vergleichen kann - Elektroautos fahren sich um Welten sportlicher und schneller bei gleicher Leistung.
Aber das hat sich eh erledigt, die Frage war ja noch der 148-PS-Version des ID.4 (nachdem mich die 204-PS-Version so überzeugt hat). Der wäre dann doch im Winter bei -10 Grad kritisch bezüglich der Reichweite. Tendenz daher Tesla Model 3. Noch im Rennen weiterhin Cupra Born, ID.4 mit 204 PS oder auch der Skoda Enyaq (mindestens 60er). Wir werden auf jeden Fall bald mal einen Tesla Probe fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kolati schrieb am 28. Juni 2024 um 18:10:31 Uhr:
Zitat:
Wenn es aber die Verkehrssituation erfordert gebe ich auch nem Benziner 4-5000 u/min wenn er kalt ist.
Tja, was heißt erfordert? Wie mehrfach im Thread dargestellt bringt auch ein Corsa-Handschalter mit 75 PS einen von A nach B. Aber das ist ja nicht unbedingt der Anspruch an Komfort und Fahreigenschaften, welchen man persönlich hat.
Was eine Verkehrssituation erfordert, hat wenig mit persönlichen Komfort- Fahreigenschaftswünschen zu tun.
Auf einer Landstraße mit max. 70km/h und Ampeln, wie in deinem Fall, dürfte es kaum eine Verkehrssituation geben, in der selbst ein 75PS-Corsa mit 4-5000rpm gedreht werden müsste.
Es ist einfach nur ein Wunsch deinerseits, volle Pulle zu beschleunigen. Der Verkehr zwingt dich ganz bestimmt nicht dazu.
Zitat:
@navec schrieb am 28. Juni 2024 um 18:27:16 Uhr:
Zitat:
@Kolati schrieb am 28. Juni 2024 um 18:10:31 Uhr:
Tja, was heißt erfordert? Wie mehrfach im Thread dargestellt bringt auch ein Corsa-Handschalter mit 75 PS einen von A nach B. Aber das ist ja nicht unbedingt der Anspruch an Komfort und Fahreigenschaften, welchen man persönlich hat.Was eine Verkehrssituation erfordert, hat wenig mit persönlichen Komfort- Fahreigenschaftswünschen zu tun.
Auf einer Landstraße mit max. 70km/h und Ampeln, wie in deinem Fall, dürfte es kaum eine Verkehrssituation geben, in der selbst ein 75PS-Corsa mit 4-5000rpm gedreht werden müsste.
Es ist einfach nur ein Wunsch deinerseits, volle Pulle zu beschleunigen. Der Verkehr zwingt dich ganz bestimmt nicht dazu.
Genau das habe ich geschrieben. Auch ein 75 PS Corsa Handschalter bringt einen von A nach B. Entspricht aber nicht meiner persönlichen Präferenz in Bezug auf Komfort und Fahreigenschaften. Danke, dass du nochmal exakt das wiederholt hast, was ich bereits geschrieben habe.
Deine präferenz in Bezug auf Komfort und Platz ist aber nochmal was anderes als deine scheinbar permanente sorge, was der Hintermann denkt, wenn du nicht am Limit los fährst. Schau nach vorne und fahr normal, dann wirst auch du deine 70km/h Sprints in normalen Autos ohne Sorgen schaffen.