ID.3 vs e-2008

VW

Die Autogazetten werden die Vergleichstests alsbald anstoßen - worin sich der ID.3 wohl so allerlei zu stellen hat. Sei es von der Größe, dem Preis oder einfach weil "e"...

Beim e-2008 hat man ähnliche Fahrzeuglänge (4.30 / 4.26 m), bzw. sitzt leicht erhöht.
Und wenn der ID.3 den kleinstem (45 kWh) Akku noch bekommt, ist der Peugeot mit seinem 50 kWh auch in dessen Nähe. 136 PS beim Peugeot ggü 150 PS bei der Basis vom VW dann wohl.

PS: Die Kontrahenten von Hyundai/KIA (Kona Elektro / e-Soul, e-Niro) könnten sogar wahlweise mit einer 39-, bzw. 64 kWh-Batterie und 136/204 PS mithalten

ID.3 - e-2008
Beste Antwort im Thema

Die Höhe des Fahrzeugs hat erstmal keinen direkten Zusammenhang zum cw-Wert - dieser sagt allein was zur Form aus.

Ebenso wenig kann man allein vom cw-Wert auf den Luftwiderstand schließen - man braucht zwingend die Stirnfläche dazu.

So wird ein Model X beispielsweise den besseren cw-Wert als ein ID.3 haben aber dennoch einen höheren Luftwiderstand haben, weil die Stirnfläche größer ist.

Vor allem bei langen Autos fällt es leichter, einen sehr guten cw-Wert zu erreichen - bei Kompakten wie ID3 oder Golf ist das komplizierter

63 weitere Antworten
63 Antworten

Bei einem voll ausgestatteten GT gibt es bei bekannt günstigen Händlern gerade mal 2000 Euro Rabatt für den e-2008, ich kenne die Rabatte beim ID3 nicht aktuell, aber ich denke, da dürfte mehr drin sein. Dieses Jahr wird man wohl eh keinen e2008 mehr bekommen, wenn man jetzt bestellt. Da verpasst man schon die 3 Prozent Mwst-Erlass.
https://www.autoscout24.de/.../...1049-7520-4770-8da5-15ee395bd0d5?...

Ich finde sowieso den C4 den näheren Konkurrenten für den ID3, weil mehr Radstand und Knieraum hinten als der 2008, dafür weniger Kofferraum (dann vergleichbar mit dem ID3). Und mit 350 km Reichweite näher am 58kw ID3 und preislich tiefer als dieser.

Hier ein Bildvergleich 2008 und C4
https://www.largus.fr/.../...u-suv-electrique-10371401-miniphotos.html

Zitat:

@ricco68 schrieb am 16. August 2020 um 16:08:42 Uhr:


Bei einem voll ausgestatteten GT gibt es bei bekannt günstigen Händlern gerade mal 2000 Euro Rabatt für den e-2008, ich kenne die Rabatte beim ID3 nicht aktuell, aber ich denke, da dürfte mehr drin sein. Dieses Jahr wird man wohl eh keinen e2008 mehr bekommen, wenn man jetzt bestellt. Da verpasst man schon die 3 Prozent Mwst-Erlass.
https://www.autoscout24.de/.../...1049-7520-4770-8da5-15ee395bd0d5?...

Ich finde sowieso den C4 den näheren Konkurrenten für den ID3, weil mehr Radstand und Knieraum hinten als der 2008, dafür weniger Kofferraum (dann vergleichbar mit dem ID3). Und mit 350 km Reichweite näher am 58kw ID3 und preislich tiefer als dieser.

Hier ein Bildvergleich 2008 und C4
https://www.largus.fr/.../...u-suv-electrique-10371401-miniphotos.html

Beim ID.3 gibt es überhaupt keine Rabatte, da dieser mit dem neuen Vertriebsmodell verkauft wird.

Die Händler treten nur noch als Vermittler auf und erhalten eine feste Verkaufsprovision. Verkäufer ist aber direkt VW selbst und die geben den Preis vor und das ist eben der gleiche wie er auch im Internet steht.

Wobei das neue Vertriebsmodell nicht generell was mit der Frage nachr Rabatten zu tun haben muss. Die Rabattre wurden immer schon mehr oder weniger vorgegeben. Der Unterschied ist nur der, dass VW es jetzt direkt kommunizieren kann und in der Hand hat Es hängt halt nicht mehr am Geschick des Händlers. (Oder des Käufers)

Wieviel Rabatt es auf E-Autos gibt wird in Zukunft davon abhängen wie dicht der jeweilige Hersteller an der Erreichung der CO2 Vorgaben ist. D.h. Wieviele E-Autos noch verkauft werden müssen, damit keine Strafzahlungen drohen. Schlimmstenfalls verkauft man das E-Auto mit Verlust...
Derzeit scheint VW ganz gut klar zu kommen (Hat aber im Frühjahr den E-Golf z.T. zu Dumpingpreisen rausgehauen.)

Gut möglich, das sich das Tesla Vertriebsmodell in der Zukunft auf voller Breite durchsetzt und das Autohäuser dann langsam aussterben.

Aber das wird denke ich noch einige Zeit dauern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ricco68 schrieb am 16. August 2020 um 16:08:42 Uhr:


...
Ich finde sowieso den C4 den näheren Konkurrenten für den ID3, weil mehr Radstand und Knieraum hinten als der 2008, dafür weniger Kofferraum (dann vergleichbar mit dem ID3). Und mit 350 km Reichweite näher am 58kw ID3 und preislich tiefer als dieser...

joh...

Ob bereits besagter DS 3 Crossback / 2008 / Mokka-B oder halt bis dahin noch nicht genannter C4.
Alle 4 sind CMP-Derivate mit dem gleichen Antriebsstrang von e-Motor und 50kWh-Batterieblock.
Besagter Radstand, bzw. Karosserie-Formate bringen dann entsprechenden Einfluss bei Knieraum/Kofferraum und ein wenig bei der Reichweite.

Der optische Trick mit den großen Rädern beim ID.3 funktioniert. Er sieht nicht nach SUV aus, der e-2008 schon.
j.

Naja. Der ID.3 hat ja auch ein gänzlich anderes "Greenhouse" darüber, mit geteilter A-Säule, quasi ein Monocab-Design.

Und beim e-2008 sind die Radhäuser schwarz umrandet, was den SUV-Look stärkt. Ich mag das nicht so sehr. Der ID.3 ist aber schon ziemlich groß, wenn man daneben steht. Im Alstertal Einkaufszentrum (Hamburg), wo er steht, ist auch noch ein Model 3 Showroom um die Ecke. Der Tesla wirkt trotz der Länge weit weniger voluminös.
j.

weil er ja auch 13 (!) cm niedriger ist, die ganze schulterpartie/fensterunterkante weit darunter ist. und bis hinten zur c-säule großzügig verglast ist.

Ich meine 11 cm (1,44 m vs. 1,55 m), ist aber auch eine Menge. Der ID.3 geht mit dem Trend zu höheren Autos. Ich denke, das ist etwas mehr Mainstream als das Model 3, obwohl beim E-Auto eine top Aerodynamik schon viel Sinn macht.
j.

wiki meint: 1568 - 1436 mm = 132 mm 🙄 ist aber auch egal !

Es sollte doch wohl klar sein, was hier jedes der von dir gezeigten Vergleiche an anderem Design und damit optische Wirkung birgt.
Und das hat mind. beim MEB nix mit "Trend" zu tun, es ist der Batteriepack der dazu zwingt !

Ich würde sagen, man hat es beim MEB bewusst in Kauf genommen, weil es dem Trend entgegen kommt. Man hätte auch Fußgaragen bauen können, wie beim Taycan. Ein E-Auto muss nicht hoch sein, siehe Corsa-e oder eben Model 3. Die Bauweise des ID.3 ist aber auch relativ einfach, was die Kosten verringert. So kam alles zusammen.
j.

...der Trend zum "höheren Auto mit schlechtem cw-Wert" ist spezielll beim e-Auto nicht besonders clever auch wenn er den Mainstream bedient. Da muss man sich fragen ob die Entwickler es nicht besser konnten......

Tesla oder Hyundai beweisen, dass es eben auch anders geht. Mit 0,24 beim Cw Wert sind beide weit vorne und der ID3 mit 0,267 auch schon eher bei den SUV werten einzuordnen ; der e-2008 noch ein Stück dahinter. Das sind Welten.

Darin sieht man schon, das weder der ID3 noch der e-2008 auf Effizienz im Streckenbetrieb konzipiert sind. VW "erledigt das Problem" mit einem großen Akku und Peugeot steht eben dazu das der e-2008 ein Auto für Kurz und max. Mittelstrecke, auf Grund der Reichweite, bleibt.

Die Höhe des Fahrzeugs hat erstmal keinen direkten Zusammenhang zum cw-Wert - dieser sagt allein was zur Form aus.

Ebenso wenig kann man allein vom cw-Wert auf den Luftwiderstand schließen - man braucht zwingend die Stirnfläche dazu.

So wird ein Model X beispielsweise den besseren cw-Wert als ein ID.3 haben aber dennoch einen höheren Luftwiderstand haben, weil die Stirnfläche größer ist.

Vor allem bei langen Autos fällt es leichter, einen sehr guten cw-Wert zu erreichen - bei Kompakten wie ID3 oder Golf ist das komplizierter

Ich würde behaupten, ob 350 km oder 400 Reichweite drin sind, macht den Kohl nicht fett.
Wer Wert auf viel Reichweite legt, nimmt eh nen Tesla - oder nen Verbrenner. Beim Rest entscheiden andere Kriterien.

Viel wichtiger wären dann auch eine viel dichtere Ladeinfrastruktur und schnelle Ladezeiten.
300km reichen dann bestimmt, man macht ja auch Pausen.

Die allermeisten Käufer eines ID3 oder 2008 nehmen das Auto zum Pendeln und für Kurzstrecke.

Was kosten denn die Reifen für die schicken 20Zöller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen