ID.3 vs e-2008

VW

Die Autogazetten werden die Vergleichstests alsbald anstoßen - worin sich der ID.3 wohl so allerlei zu stellen hat. Sei es von der Größe, dem Preis oder einfach weil "e"...

Beim e-2008 hat man ähnliche Fahrzeuglänge (4.30 / 4.26 m), bzw. sitzt leicht erhöht.
Und wenn der ID.3 den kleinstem (45 kWh) Akku noch bekommt, ist der Peugeot mit seinem 50 kWh auch in dessen Nähe. 136 PS beim Peugeot ggü 150 PS bei der Basis vom VW dann wohl.

PS: Die Kontrahenten von Hyundai/KIA (Kona Elektro / e-Soul, e-Niro) könnten sogar wahlweise mit einer 39-, bzw. 64 kWh-Batterie und 136/204 PS mithalten

ID.3 - e-2008
Beste Antwort im Thema

Die Höhe des Fahrzeugs hat erstmal keinen direkten Zusammenhang zum cw-Wert - dieser sagt allein was zur Form aus.

Ebenso wenig kann man allein vom cw-Wert auf den Luftwiderstand schließen - man braucht zwingend die Stirnfläche dazu.

So wird ein Model X beispielsweise den besseren cw-Wert als ein ID.3 haben aber dennoch einen höheren Luftwiderstand haben, weil die Stirnfläche größer ist.

Vor allem bei langen Autos fällt es leichter, einen sehr guten cw-Wert zu erreichen - bei Kompakten wie ID3 oder Golf ist das komplizierter

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@ricco68 schrieb am 17. August 2020 um 12:49:17 Uhr:


Die allermeisten Käufer eines ID3 oder 2008 nehmen das Auto zum Pendeln und für Kurzstrecke.

Das denke ich nicht. Der ID.3 ist schon sehr universell.

Zitat:

Was kosten denn die Reifen für die schicken 20Zöller?

Da die nicht breiter sind als die für 18", vermutlich eher weniger als die 18"-Reifen.
j.

Bei Reifen kommt es auf die Stückzahl an, weniger auf den Materialbedarf, exotische Größen können richtig ins Geld gehen. Was für eine Reifengröße hat er denn?
Universell finde ich eher den Tesla oder den Leaf.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 17. August 2020 um 10:15:15 Uhr:


Die Höhe des Fahrzeugs hat erstmal keinen ...

eben. alle aspekte genannt !

ich halte (mir) gerne den tollen cW-Wert eines Zeppelin vor - wenn man aber mal seine Stirnfläche betrachtet !...Das Produkt aus cW x A macht eben erst den Luftwiderstand aus.

Ob Tesla oder Hyundai (meintest wohl den Ioniq ? e- Kona wohl kaum 😉 dann ist deren Form, hingearbeitet auf jenen Lufwiderstandsbeiwert (cW-Wert), ja geradezu absehbar.

Zitat:

215/55R18 7.5Jx18 5x112
215/50R19 7.5Jx19 ET50 5x112
215/45R20 7.5Jx20 5x112

https://reifen-groessen.de/size/volkswagen/id3/2020/

kann ja jeder mal googlen was er dazu für Reifenpreise findet - werden bisher wohl noch recht exotisch sein.
Sowie zuletzt beim i3.

Ganzjahresreifen fand ich gerade eben nur im kleinsten Format.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. August 2020 um 21:32:13 Uhr:


.....Da braucht es womöglich bei Dir grundsätzlich anderes !
Übernahme Speedlimits hast du bei PSA/OPEL (kenne ich vom CLX) auch schon.

Didi der CLX hat nicht die Art Geschwindigkeitsübernahme die hier gemeint ist.
Bei VW passiert das vorausschauend und selbstständig im beide Richtungen.
Heißt die Kamera erkennt voraus ein Schild 80 und bremst bspw selbständig von 100 runter auf 80 in die Zone hinein. Erfolgt eine Aufhebung oder höheres Limit wird selbständig auf dieses beschleunigt.
Vorausgesetzt die Verkehrszeichenerkennung ist robust (kann ich bei VW nicht beurteilen) würde dies theoretisch mit ACC auf der Autobahn ein reines Lenken bedeuten (hier angedeutet https://youtu.be/dVcj8yCrdak)
Im CLX und GLX hat man ja nur die MEM Taste. Man kann also eine Geschwindigkeit die erkannt wurde (nach dem Schild) bestätigen und das Fahrzeug bremst. Zurück funktioniert das Ganze ja nicht mehr und automatisch ebenfalls nicht. Hinzu kommt, dass die Verkehrszeichenerkennung bei PSA ein sehr grobes Schätzeisen ist.

ok, das wil man zu einem aktuellen system auch wie genannt erwarten dürfen - im prinzip war ich nur auf das u.a. kurz beschriebene, ohne explizit beschriebener automatisierung nur ebenso kurz angeknüpft.

Zitat:

@Nuvirus schrieb am 15. August 2020 um 21:26:42 Uhr:


...
Was ich mir auch sehr praktisch im Alltag vorstelle ist die Übernahme der Speedlimits anhand der Verkehrszeichen, ...

beim ID.3 hat es wohl auch den Hintergrund die Rekuperation vorausschauend optimiert mit zu beeinflussen.

muss wohl den e-208 nochmal Probefahren in der GT Variante und mal testen wie der mit der Übernahme in den Tempomat ist etc, bin kurz davor nen e-208 zu bestellen da er mir optisch gut gefällt, danach kommen Ioniq und ID3.

Was halt auch gut wäre wenn man fix nen Wert 5-10 Kmh drüber einstellen kann gerade auf Autobahn da ja die Tachos meist GPS etwas langsamer ist, wenn man Strich 50 fährt etc. hält man meist den Verkehr auf und fahre ich auch nicht so im Alltag ohne Tempomat (meiner hat gar keinen)

Was man vll mal noch hier in die Auswahl mit rein nehmen sollte, ist Hyundai Kona oder Kia Alternative - gerade mit dem großen Akku denke ich sehr Alltagstauglich - mehr als die PSA Plattform auch auf Autobahn.

Hab den Kona mit der großen Batterie probegefahren, gerade die Sitzkühlung in der höchsten Ausstattung hat mir sehr gefallen und auch sonst echt ein gutes vollwertiges Auto - nur Tempomat bzw. Abstandstempomat war hakelig einzustellen bzw. Abstand häufig nicht verfügbar aber wenn die Optik nicht wäre würde ich das wohl dem 208 vorziehen.
ID3 ist einfach teuer, vll taugt da die kleinste Variante aber mal sehen wo die preislich liegt mit der gewünschten sonstigen Ausstattung - würde Business oder Family grob wählen - am liebsten eigl mit Head Up da ich das toll finde aber etwas teuer.

Übrigens zur Ausgangsfrage, hab auch die Erfahrung gemacht das bei den PSA Modellen wohl preislich atm gar nix geht, sind ja eh ausgebucht und nur außer mit Glück mit langen Lieferzeiten versehen daher auch nicht nötig aktuell - vll wenn die Umweltprämie reduziert ist mal Rabatte aber billiger Gesamt wohl auch ned.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 17. August 2020 um 19:46:48 Uhr:



Zitat:

215/55R18 7.5Jx18 5x112
215/50R19 7.5Jx19 ET50 5x112
215/45R20 7.5Jx20 5x112

https://reifen-groessen.de/size/volkswagen/id3/2020/

kann ja jeder mal googlen was er dazu für Reifenpreise findet - werden bisher wohl noch recht exotisch sein.
Sowie zuletzt beim i3.

Das sind aber eine Menge. Die Situation scheint mir anders zu sein als beim i3, der wirklich schmale Reifen hat.
j.

Zitat:

@Nuvirus schrieb am 17. August 2020 um 22:32:43 Uhr:


muss wohl den e-208 nochmal Probefahren in der GT Variante und mal testen wie der mit der Übernahme in den Tempomat ist etc, bin kurz davor nen e-208 zu bestellen da er mir optisch gut gefällt, danach kommen Ioniq und ID3.

Mich störten beim Schwestermodell Corsa-e die Antriebseinflüsse. Selbst bei Trockenheit war das zu merken (Traktion). Er zog auch mal schief.

Zitat:

Hab den Kona mit der großen Batterie probegefahren, gerade die Sitzkühlung in der höchsten Ausstattung hat mir sehr gefallen und auch sonst echt ein gutes vollwertiges Auto - nur Tempomat bzw. Abstandstempomat war hakelig einzustellen bzw. Abstand häufig nicht verfügbar aber wenn die Optik nicht wäre würde ich das wohl dem 208 vorziehen.
ID3 ist einfach teuer,

Immerhin fängt der ID.3 als Pro Performance etwa 5000 € unter dem Kona mit großer Batterie an. Mich stört da auch der Frontantrieb. In der höchsten Ausstattung liegt der Kona preislich über dem ID.3 Max, obwohl der Kona eine Nummer kleiner ist. Welches Auto mit der Reichweite des ID.3 (62 kWh brutto) ist günstiger als der ID.3?
Vorteil des Kona ist jedoch das optionale Schiebedach. Beim ID.3 gibt es leider nur ein festes Panoramadach.
j.

Der Nissan Leaf ist geräumiger und günstiger. Und leichter.
Den Citroen C4 wird man auch unter dem Preis des jetzigen ID3 bekommen, inklusive Wärmepumpe. Mit 350km Reichweite.
Aber der Leaf ist preislich schwer zu schlagen.

Was bedeutet geräumiger?

435 Liter Kofferraum versus 405 Liter beim e-2008 versus 385 Liter des ID3

Geräumig also.
Was ist denn mit Platz in der Kabine, Beinfreiheit hinten etc? Oder fährst du meist im Kofferraum mit? 😉

Die Literangaben von Kofferräumen weiß man heutzutage doch wirklich langsam einzuordnen (siehe ADAC Messungen)

So findet man für den 2008 bspw:

Zitat:

[...] Auch der Kofferraum hat gewonnen und fasst zwar nicht die angegebenen 434 Liter, sondern nach ADAC Messung bis zur Hutablage nur 270. Für einen Kleinwagen ist das aber durchaus ordentlich, zumal sich das Volumen auf gemessene 1115 Liter erweitern lässt. Und zwar nicht nur bei den Verbrenner-Modellen, sondern auch bei der Elektroversion, weil deren Batterien im Unterboden sitzt [...]

https://www.adac.de/.../

Für den Nissan Leaf II (kleine Batterie):

Zitat:

[...]
Bei aufgestellter Rückbank fasst der Kofferraum bis zur Abdeckung 390 l bzw. bis unter das Dach 560 l. Klappt man die Rücksitzlehnen um, steigt das Volumen auf 645 l bis zur Fensterkante (aus Sicherheitsgründen empfohlen) bzw. 1.265 l bis unter das Dach.[...]

https://www.adac.de/.../

Beim ID3 finde ich noch keine Messung des Kofferraums:
https://www.adac.de/.../

Der Platz in der Kabine ist sowohl beim 2008 wie auch beim Leaf mehr als ausreichend. Auch hinten in der Höhe, ich bin 1,85m. Im ID3 bin ich natürlich noch nicht drin gesessen.

Was sagt der ADAC zum Kofferraum des ID3 und zum Leaf? Rein optisch stimmt die Reihenfolge so wie die Herstellerangaben sind. Der des Leaf ist deutlich höher als bei der Konkurrenz.
https://www.adac.de/.../peugeot-2008-test-2019-kofferraum-1156x651.jpg

Die Antwort zu deiner Frage kannst du meiner Antwort oben doch bereits selbst entnehmen.
Alle Aussagen und Quellen vorhanden.
Ich leite keine Kofferraumvolumen anhand von Bildern ab. Sorry. Beurteile ja auch nicht den Geschmack des Steaks auf der Karte nach der Optik.
Und zur Innenraum "Geräumigkeit" empfehle ich dringendst ein Blick auf das Verhältnis Außenlänge zu Radstand.

Aber zur Hilfe:
ID3 4261mm : 2770mm = 1,54
Leaf 4490mm : 2700mm = 1,66
e-2008 4300mm : 2605mm = 1,65

Diese Werte sollte man grundlegend verstanden haben wenn man über Kofferraumvolumen sowie Innenraumökonomie spricht.
Auch klar: Radstand hilft massiv dem Fahrverhalten und Komfort

Deine Antwort
Ähnliche Themen