ID.3 - "getarnter Rennwagen" - einfach nur geil damit zu fahren

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo liebe Freunde,

gleich vorneweg - ich bin nicht Eigentümer eines ID.3 sondern nutze ihn per Carsharing (Stadtmobil).

Und ich bin auch kein Erstnutzer in Sachen Elektroauto. Ich fuhr bereits den Tesla S Performance und glaube auch schon mal den Model 3.

Und ich muss sagen dass der ID.3 in Sachen Beschleunigung und Fahrgefühl den Vergleich nicht scheuen muss mit einezumm Tesla obwohl das Fahrzeug deutlich Alltagstauglicher ist und auf mich auch deutlich hochwertiger verarbeitet.

Die Ladegeschwindigkeit an den Ladestationen (CCS) ist vergleichbar mit den Superchargern die ich 2018 verwendete.,

Und auch das Cockpit macht einen sehr gut aufgeräumten, hochwertigen Eindruck mit Touch-Screens.

Ich bin wirklich nach der heutigen Fahrt mit einem sehr glücklichen Gefühl durch die Gegend gelaufen.

28 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2023 um 12:42:36 Uhr:


Den großen Akku finde ich auch reizvoll, gab es damals leider nur in Verbindung mit der Maximalausstattung, wenn man die Rückfahrkamera will. Und ich würde 5 Sitze haben wollen, also derzeit nur im Cupra zu bekommen. Preislich sehe ich den ID.3 doch ganz ordentlich. Ich rechne mal immer das Navi dazu, weil das wohl fast alle nehmen. Das ist jetzt kein komplett ausstattungsbereinigter Vergleich. Andere haben teilweise mehr Extras drin, aber die muss man dann eben auch nehmen und bezahlen, z.B. Alufelgen. Alle Preise vor Abzug der Herstellerumweltprämie.

j.

Wie schrieb ich: Man kann sich alles Schönreden 🙂😁🙄
Muss man aber nicht. Mein ID.3 hat damals knapp 48K gekostet
Gerade neu konfiguriert komme ich auf: 49k und weniger Umweltbonus!

Ist jedem selber überlassen, was er gut findet.
Der Markt ist im Moment jedoch sehr bescheiden für E-Mobilität.

MfG

Was wäre denn deine erste Alternative zum ID.3 und wie teuer wäre das Auto dann? Du hast bei 49k ja schon viele Extras drin. Die müsste man auch bei anderen einrechnen.
j.

Ich habe mich auch mal gefragt, was ich jetzt nehmen würde und es wäre vielleicht der 77er Akku im Born mit 5 Sitzen, also 48.450€ vor Abzug der gesamten Umweltprämie (macht aktuell noch ca. 41250 € nach Abzug).

Darin wären Metallic Weiß, 19"" Leichtmetallräder, CUPRA Sportschalensitze vorne, Below Zero Pack (Sitzheizung), High Five Pack (5. Sitz hinten), Pilot M Pack (Navi, Rückfahrcam, Verkehrszeichenerkennung etc.).

Ich hätte ja gerne wieder ein Schiebedach und da gibt es leider kaum Modelle. Der Astra kommt wegen Frontantrieb nicht in Frage und kein anderer in der Preislage hat ein Schiebedach. Ansonsten würde mich der Volvo mit der Power reizen, aber man muss sich halt wie bei Tesla an den Tacho recht gewöhnen 🙁.

Ein Schiebedach gäbe es beim Skoda Enyaq, z.B. mit 77 kWh 265 PS/180 km/h ab 52160 € inkl. Schiebedach.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2023 um 12:42:36 Uhr:


Alle Preise vor Abzug der Herstellerumweltprämie.

ID.3 58 kWh/204 PS 39995 € + Komfortpaket 1580 € = 41475 € (mit 11 kW AC, 120 kW DC)
Astra Electric 54 kWh/156 PS 45060 € + Navi 800 € = 45860 € (inkl. Alufelgen und gute Sitze)
Kia Niro 64 kWh/204 PS 45690 €
Renault Megane Techno 60 kWh/220 PS 50100 € (Equilibre ist ohne Navi)
Smart #1 66 kWh/272 PS 42490 €
Hyundai Kona Elektro 64 kWh/204 PS 42900 € (Muss man das Prime-Paket für 6500 € dazunehmen, um ein Navi zu haben?)
Cupra Born 58 kWh/204 PS 38770 € + Pilot M Pack 1470 € = 40240 €
Volvo EX30 66 kWh?/272 PS 41.790 €
Tesla Model 3 60 kWh?/290 PS? 44.667,50 €

Da könnte man noch Ioniq 5 und 6 mit dem jeweils kleinsten Akku für 43900 € dazu bringen. Und den MG4 Comfort mit 64 kWh für 39990 €.
j.

Ähnliche Themen

Sorry, falsch getippt

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Juni 2023 um 14:36:56 Uhr:


Ob man für den Alltag besonders viel Leistung braucht sei mal dahingestellt, allerdings ist "getarnter Rennwagen" sprachlich schon etwas hoch gegriffen. Aber ist natürlich schön, dass dich das Fahrgefühl eines BEV glücklich macht - das kenne ich auch. 😉

Hallo,

natürlich braucht man im Alltag so viel Leistung und das täglich. Und zwar zum Bremsen/Rekuperieren.

Schau mal, wenn Du normal Strom gibst, wie wenig sich der blaue Balken nach rechts bewegt und wie groß der Ausschlag des grünen Balkens nach links beim Bremsen ist.

Hätte der ID.3 nur 50 kW Leistung, könnte er auch nur ein Drittel so viel Rekupieren. Darum hat er 150 kW. Die sportliche Beschleunigung ist eher eine positive Nebenwirkung.

Grüße,

diezge

Dieser Teil meiner Aussage war bezogen auf Fahrzeuge mit deutlich mehr PS als der ID.3...denn es ging hier ja um die Aussage "getarnter Rennwagen", bevor die Diskussion mal wieder abgedriftet ist.

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2023 um 17:50:12 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2023 um 12:42:36 Uhr:


Alle Preise vor Abzug der Herstellerumweltprämie.

ID.3 58 kWh/204 PS 39995 € + Komfortpaket 1580 € = 41475 € (mit 11 kW AC, 120 kW DC)
Astra Electric 54 kWh/156 PS 45060 € + Navi 800 € = 45860 € (inkl. Alufelgen und gute Sitze)
Kia Niro 64 kWh/204 PS 45690 €
Renault Megane Techno 60 kWh/220 PS 50100 € (Equilibre ist ohne Navi)
Smart #1 66 kWh/272 PS 42490 €
Hyundai Kona Elektro 64 kWh/204 PS 42900 € (Muss man das Prime-Paket für 6500 € dazunehmen, um ein Navi zu haben?)
Cupra Born 58 kWh/204 PS 38770 € + Pilot M Pack 1470 € = 40240 €
Volvo EX30 66 kWh?/272 PS 41.790 €
Tesla Model 3 60 kWh?/290 PS? 44.667,50 €

Da könnte man noch Ioniq 5 und 6 mit dem jeweils kleinsten Akku für 43900 € dazu bringen. Und den MG4 Comfort mit 64 kWh für 39990 €.
j.

Das Model 3 von Tesla fängt in der einfachsten Version ohne Extras (ohne „Farbe“, schäbige Räder, kein brauchbares Soundsystem, kein Spurwechselassistent, …) bei 44990€ plus knapp 1000€ Gebühren an.

Hier wird gerne vergessen, dass Tesla schon die 3000€ Herstellerbonus in der Preisangabe bzw. im „Konfigurator“ abgezogen hat, was die allermeisten anderen Fahrzeughersteller nicht machen.

Herstellerbonus sind 2677,50 inkl. MwSt., nicht 3000 €.
Die Ausstattung ist eigentlich nicht so schlecht, aber manches funktioniert nicht so gut, wie auch die Verkehrszeichenerkennung. Gut ist dafür die Integration ins Supercharger-Netzwerk. Und Parksensoren gibt es inzwischen wohl auch wieder.
Die kleine Heckklappe und der fehlende Tacho hinterm Lenkrad sind für manche Interessenten wohl ein Hindernis.
j.

Tesla rechnet anscheinend mit 3000€ (netto), siehe Bild von der Bestellseite.
Oder was meinen die mit „Umweltbonus“?

Img

Das ist ein Relikt aus 2022 🙂. 3000 € netto gab es mal. In 2023 sind es 2250 € netto bzw. 2677,5 € brutto. Tesla schreibt (als einziger Hersteller) nirgendwo den Preis vor Abzug der Herstellerprämie. Insofern ist es da egal.
j.

Zitat:

@diezge schrieb am 9. Juli 2023 um 19:46:51 Uhr:


[...]
Hätte der ID.3 nur 50 kW Leistung, könnte er auch nur ein Drittel so viel Rekupieren. Darum hat er 150 kW. Die sportliche Beschleunigung ist eher eine positive Nebenwirkung.

Das ist eine interessante Aussage, die ich mich auch schon gefragt habe: Wie ist das Verhältnis zwischen möglicher Leistungsabgabe (i.w. Beschleunigung) und Leistungsaufnahme (i.w. Rekuperation) der HV-Batterie?

Naiverweise könnte man ja davon ausgehen, dass die Aufnahmefähigkeit und die Abgabefähigkeit gleich hoch sind. Du, @diezge, sprichst jetzt von einem Verhältnis von 1:3.

Kann man dazu irgendwo mehr nachlesen? Ich wollte das immer schonmal wissen....

Zitat:

@imwoba schrieb am 23. Juli 2023 um 19:30:54 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 9. Juli 2023 um 19:46:51 Uhr:


[...]
Hätte der ID.3 nur 50 kW Leistung, könnte er auch nur ein Drittel so viel Rekupieren. Darum hat er 150 kW. Die sportliche Beschleunigung ist eher eine positive Nebenwirkung.

Das ist eine interessante Aussage, die ich mich auch schon gefragt habe: Wie ist das Verhältnis zwischen möglicher Leistungsabgabe (i.w. Beschleunigung) und Leistungsaufnahme (i.w. Rekuperation) der HV-Batterie?

Naiverweise könnte man ja davon ausgehen, dass die Aufnahmefähigkeit und die Abgabefähigkeit gleich hoch sind. Du, @diezge, sprichst jetzt von einem Verhältnis von 1:3.

Kann man dazu irgendwo mehr nachlesen? Ich wollte das immer schonmal wissen....

Hallo,

bei meinem ID.3 beträgt die maximale Ladeleistung 120 kW. Seit dem Facelift kann der 77 kWh-Akku 170 kW. Somit ist die Aufnahmeleistung des HV-Akkus bei meinem ID.3 genau 30 kW geringer als die Abgabe.

Bei normaler Fahrweise geht der Leistungsbalken auf ein Viertel bis ein Drittel was etwa 37 - 50 kWh Fahrleistung entspricht. Beim Bremsen jedoch geht er oft an den Anschlag.

Was ich damit sagen möchte: Damit würde ein Motor mit 50 kWh ausreichen. Beim Bremsen jedoch würde viel weniger Energie rekuperiert werden als beim 150 kW - Motor. Der Rest müsste dann über die Bremsen in Wärme verwandelt werden. Und das würde man bei längeren Bergabfahrten definitiv merken, dass der Akku weniger geladen wird.

Grüße,

diezge

Das ist ja nur die halbe Wahrheit. Die Traktionseistung hast Du über nahezu den kompletten Ladehub, die Ladeleistung ist aber je nach SOC sehr eingeschränkt und kann dann bis runter auf unter 50 kW fallen (z.B. bei niedriger Temperatur und/oder bei recht vollem Akku).

Die Traktionsleistung wird durch die LE und Antriebsmaschine begrenzt, die Reku-Leistung durch die Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen