ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
439 Antworten
Ja, von einem ID.2 GTI Clubsport wurde ebenfalls bei CarManiac gesprochen. Persönlich sehe ich im ID.2 aber weiterhin eher einen Nachfolger des Polo. Auch weil hier (nach aktuellem (Technik)Stand) maximal 56 kWh Akkukapazität vorhanden sein sollen. Und auch wenn der Scirocco R mal Frontantrieb hatte, wird es in Zukunft mit Sicherheit keinen R ohne Allrad wieder geben. Der MEB Entry unterstützt eh keine zweite Antriebsachse. Daher wird es mit Sicherheit auch keinen ID.2 R geben.
VW will ab 2025 günstigere E-Autos anbieten
https://www.tagesschau.de/.../...oautos-profitabel-verbrenner-100.htmlNormalerweise würde ich darauf nicht weiter eingehen, aber ich hab einfach etwas gegen schlecht recherchierte Beiträge:
Zitat:
Laut Auskunft auf der VW-Homepage über in Deutschland verfügbare Neuwagen ist das aktuell günstigste Elektromodell der e-Up!, der in verschiedenen Modellen ab etwa 27.490 Euro erhältlich ist. Beim ID.3 beginnt der Einstieg demnach aktuell bei 42.700 Euro.
Der e-Up lässt sich nicht mehr frei konfigurieren, startet laut Konfigurator bei 29.995€. Beim ID.3 sind es 39.995€.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 4. September 2023 um 15:03:16 Uhr:
Der MEB Entry unterstützt eh keine zweite Antriebsachse. Daher wird es mit Sicherheit auch keinen ID.2 R geben.
Machbar wäre das sicher. Eine elektrifizierte Hinterachse daran und fertig ist der Allrader. Eventuell würde etwas Kofferraumtiefe verloren gehen. Einige Zulieferer basteln gerade an sehr kompakten Elektoaggregaten.
Zitat:
@206driver schrieb am 04. Sept. 2023 um 15:21:45 Uhr:
Beim ID.3 sind es 39.995€.
Genau genommen gibt es den ID3 durch den konfigurierbaren Unweltbonus schon ab 37.315€...
Ähnliche Themen
Ich habe die reinen Fahrzeugpreise genannt ohne Teile des Umweltbonus abzuziehen.
Leider inzwischen eine Unart vieler Hersteller den Herstelleranteil direkt im Konfigurator abzuziehen. Das erschwert den Preisvergleich unterschiedlicher Modelle.
Ich als Dienstwagenfahrer muss somit immer eine Option "abhaken" statt Optionen "anzuhaken". Gerade z.B. bei Fahrzeugen mit 80 oder 90% Firmenwagenanteil blöd. Ist somit auch in meinen Augen einfach nur dazu da das Fahrzeug künstlich günstiger erscheinen zu lassen. Nach dem Motto: mitten im Konfigurationsprozess sind ein paar tausender auch egal.
Schäfer:
"Indeed, as Schafer said previously, there’s no guarantee either that current ID names would make it into a second generation as VW no longer will have separate ICE and EV model ranges.
The production version of the recent VW ID 2 concept, which has spawned the new VW GTI concept, would definitely not take the VW Polo name in production as Schafer said it sat in a price point above the Polo, and calling it a Polo would limit the car’s earning potential."
Der ID.2 ist oberhalb vom Polo angesiedelt und wird deswegen auch nicht so heißen, aber man wird sich wohl gleichzeitig von den ID-Bezeichnungen entfernen. Na das könnte ein durcheinander geben in VWs zukünftiger Namensstruktur...
Quelle:
https://www.autocar.co.uk/.../...o-ev-only-2028-brands-first-ssp-model
Ob die größere Überraschung dabei ist, dass man weiterhin auf den Polo setzt? Die Zahlen sind in den letzten Jahren ja deutlich zurückgegangen.
Ich halte diese Meldungen rund um den ID.2 inzwischen immer mehr für einen Versuch einer Art Werbekampagne. Der ID.2 soll größer als der e-UP sein, mit mehr Leistung und Batteriekapazität, aber 5.000€ weniger kosten?
Und man darf nicht vergessen, dass mit 2025 auch Mitte Dezember 2025 gemeint sein kann.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2023 um 09:30:36 Uhr:
Ich halte diese Meldungen rund um den ID.2 inzwischen immer mehr für einen Versuch einer Art Werbekampagne. Der ID.2 soll größer als der e-UP sein, mit mehr Leistung und Batteriekapazität, aber 5.000€ weniger kosten?
Bei den Fortschritten in der Batterietechnik und Demokratisierung der Technik nicht undenkbar. Dazu dann noch Sachen wie die Einheitszelle und Skaleneffekte die es so bei e-Up! nicht gab.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 7. September 2023 um 08:48:25 Uhr:
Der ID.2 ist oberhalb vom Polo angesiedelt und wird deswegen auch nicht so heißen
Somit kann man ihn auch Preislich oberhalb des Polos positionieren. Würde er Polo heißen, würden die Kunden Preisvergleicht zum alten Polo machen.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2023 um 09:30:36 Uhr:
Ob die größere Überraschung dabei ist, dass man weiterhin auf den Polo setzt? Die Zahlen sind in den letzten Jahren ja deutlich zurückgegangen.Ich halte diese Meldungen rund um den ID.2 inzwischen immer mehr für einen Versuch einer Art Werbekampagne. Der ID.2 soll größer als der e-UP sein, mit mehr Leistung und Batteriekapazität, aber 5.000€ weniger kosten?
Und man darf nicht vergessen, dass mit 2025 auch Mitte Dezember 2025 gemeint sein kann.
Sehe ich auch so... ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass in mehr als zwei Jahren die einfachste Version des ID.2 preiswerter sein soll als jetzt zuletzt der e-up! . Das würde ja jeder üblichen Marketingstrategie widersprechen. Die werden schon sehen, dass ordentlich was steckenbleibt. Selbst wenn sie den preiswerter produzieren können ("Demokratisierung der Technik" etc.). Davon ab finde ich den zuletzt aufgerufenen Listenpreis des e-up! sowieso komplett überzogen.
Die etwas besser ausstaffierten Varianten des ID.2 werden ganz sicher alle sehr deutlich über 30k € liegen. Jede Wette... Und nächstes Jahr kommt als europäischer Konkurrent schon der elektrifizierte Renault R5 (wohl Nachfolger der Zoe). Völlig klar, dass VW da den ID.2 so laut wie möglich schon im Vorfeld bewerben muss. Besonders weil es bis zum Marktstart noch so lange dauert. Und bei den VW-Lieferzeiten wird es bestimmt 2026 bis die ersten Kunden damit losstromen werden... dann fahren die Renaults schon zwei Jahre herum...
Hä? Der normale ID.2 ist für 2025 geplant, der R5 für 2024 - wo sollen da zwei Jahre liegen?
VWs ID Lieferzeiten liegen aktuell bei 4-8 Wochen…wieso sollte das also ein Problem sein und bei Renault nicht?
Das die 25k nicht der Preis für die maximal ausgestattet Version sein werden ist eigentlich logisch…
Was ich sagen wollte ist, dass Marktstart 2025 (damit kann ja auch das 4. Quartal gemeint sein) auch heißen kann, dass die ersten Kundenfahrzeuge erst 2026 ausgeliefert werden. Wenn entsprechend hohe Bestelleingänge vorliegen und je nachdem was in Sachen Lieferketten bis dahin aktuell sein wird, wird das bestimmt so sein. Zumal die Produktion bestimmt nicht sofort auf Hochtouren laufen wird. Mal schauen, wann und wie Renault das hinbekommt... ich gehe einfach davon aus, dass der Renault mindestens eineinhalb bis zwei Jahre früher als der ID.2 verfügbar sein wird... - Denn jeder neu vorgestellte VW hatte bis dato ganz schnell Lieferzeiten von mehreren Monaten. Falls der ID.2 sofort im ersten Quartal 2025 kommt, ist der Renault-Vorsprung natürlich entsprechend kürzer. Mal abwarten würde ich sagen 😉...
Und ja: 25k € Startpreis ist nur ein Werbegag. Völlig klar. Ein nett aber nicht übertrieben ausgestatteter Verbrenner-Polo mit DSG (Automatik hat der ID.2 ja sowieso) kostet heute ja auch schon über 25k €...
Warum man beim Marktstart des Renault R5 so viel optimistischer ist, als beim VW ID.2, erschließt sich mir nicht so ganz, aber egal.
Man sollte realistisch aber mit folgender Aufstellung rechnen:
- ID.2 Pure (38 kWh LFP) ca. 25t Euro
- ID.2 Pro (56 kWh NMC) ca. 30t Euro
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. September 2023 um 10:34:53 Uhr:
Was ich sagen wollte ist, dass Marktstart 2025 (damit kann ja auch das 4. Quartal gemeint sein) auch heißen kann, dass die ersten Kundenfahrzeuge erst 2026 ausgeliefert werden.
Schau mal was direkt kommt wenn man danach googelt…bitte passe deine Annahme entsprechend an^^