ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
439 Antworten
Ist schon bekannt, wo er gebaut wird? Könnte es China sein? Den iD.3 gab es dort schon für umgerechnet ca. 16.000 €.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. September 2023 um 11:27:03 Uhr:
Ist schon bekannt, wo er gebaut wird? Könnte es China sein? Den iD.3 gab es dort schon für umgerechnet ca. 16.000 €.
Bei Seat und Skoda in Spanien und Osteuropa
Und der günstige ID.3 hat damit nichts zu tun; das Thema wurde schon drölftausend mal durchgekaut
In Osteuropa auch? Mein letzter Stand ist, dass alle drei Modelle bei Seat in Martorell vom Band laufen sollen: Cupra Raval, Skoda (Name bisher unbekannt) und VW ID.2.
Zitat:
@rofd schrieb am 11. September 2023 um 11:22:58 Uhr:
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. September 2023 um 10:34:53 Uhr:
Was ich sagen wollte ist, dass Marktstart 2025 (damit kann ja auch das 4. Quartal gemeint sein) auch heißen kann, dass die ersten Kundenfahrzeuge erst 2026 ausgeliefert werden.Schau mal was direkt kommt wenn man danach googelt…bitte passe deine Annahme entsprechend an^^
Vielen Dank für den Hinweis @rofd
Dann liegen im günstigsten Fall ja nur wenige Monate zwischen den Marktstarts der kommenden mutmaßlichen europäischen Bestseller dieser Klasse 😎.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rofd schrieb am 11. September 2023 um 11:43:38 Uhr:
Und der günstige ID.3 hat damit nichts zu tun; das Thema wurde schon drölftausend mal durchgekaut
Wollte nur mal darstellen, was bei Chinaproduktion möglich währe.
Das passt aber nicht, da schon rein gesetzlich und ausstattungstechnisch chinesische und europäische Fahrzeuge sehr verschieden sind.
Dann kommen noch so Späße wie Importzölle, Transportkosten, etc.
Es hat schon seinen Grund warum chinesische Autos hier deutlich mehr kosten als dort
In China sind Fahrzeuge vom Listenpreis insgesamt wohl auch günstiger, weil die nachträglichen Steuern darauf umso immenser sind.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 11. September 2023 um 20:55:55 Uhr:
In China sind Fahrzeuge vom Listenpreis insgesamt wohl auch günstiger, weil die nachträglichen Steuern darauf umso immenser sind.
Und:
- erheblich geringere Lohn- und Kosten
- Preisschlacht auf dem Markt
- Subventionen
Zitat:
@cnRacer schrieb am 11. September 2023 um 20:55:55 Uhr:
In China sind Fahrzeuge vom Listenpreis insgesamt wohl auch günstiger, weil die nachträglichen Steuern darauf umso immenser sind.
10% sagt die flüchtige Googlerecherche. Gar 0% bei Elektro.
Zitat:
@rofd schrieb am 11. September 2023 um 21:17:19 Uhr:
Und:
- erheblich geringere Lohn- und Kosten
- Preisschlacht auf dem Markt
- Subventionen
China oder EU? Kommt mir so bekannt vor. 😉
Die Konkurrenz schläft auch nicht.
Citroën hat heute den neuen ë-C3 vorgestellt:
Kurzfassung: 83 kW, 44 kWh Batterie, 100 kW DC, 320 km (WLTP) Reichweite, ab 23.300€, ab Frühjahr 2024 beim Händler.
Ab 2025 wird es zudem eine Version mit kleinerer Batterie (bis 200 km) geben für 19.990€.
https://www.media.stellantis.com/.../...opaeische-elektroauto-17102023
Zitat:
@206driver schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:03:51 Uhr:
Citroën hat heute den neuen ë-C3 vorgestellt:
Kurzfassung: 83 kW, 44 kWh Batterie, 100 kW DC, 320 km (WLTP) Reichweite, ab 23.300€, ab Frühjahr 2024 beim Händler.
20300 € nach Abzug der Umweltprämie. Bei den Daten sensationell. Hoffentlich stimmt die Qualität.
VW will wirklich noch bis 2025 warten?
j.