ICOM Empfehlenswert ???
Da ich mein Fahrzeug gerne auf Gas umbauen lassen möchte Honda Legend 3.5i V6,würde mich Interessieren ob ne
Gasanlage angebracht wäre,da man auch viel negatives hört.
Wie ist die Icom Anlage ??
Gruss
Eddy
58 Antworten
Ich bezweifele, daß die Abgastemperaturen eines ICOM-vergasten Motors geringer sind, als bei einem Verdampfer betriebenen...die Verbrennungstemperatur selbst ist identisch und somit sollten die Abgastemperaturen zwischen Motor und Turbo auch identisch sein...
Klar verbrannten 1980 auch schon Ventile, aber meist sicherlich, weil das Ventilspiel nicht korrekt war bzw. Ablagerungen dazu führten, daß die Ventile nicht mehr korrekt geschlossen haben und dann ihre Temperatur nicht mehr an den Sitzring abgeben konnten...
Welche Motoren hatten den 1980 schon hydr. Ventilspielausgleich...sicherlich die wenigsten.
Heutzutage sehen die Brennräume auch sauberer aus, als damals...
Wenn Dein Auto auf Gas das gleiche verbraucht, wie auf Benzin, ist die Verbrennung deutlich zu mager....!
Und andersrum, wenn Dein Wagen 10km/h schneller läuft, muß die Leistung schon um einiges höher sein...d.h. aber im gegenzug auch, daß der Wagen untenrum zu fettig laufen muß, denn die Düsenbohrung ist ja größer und die Regelung läuft ja linear zum Motorsteuergerät. Dazu müßte der Ladedruck softwaretechnisch angehoben sein, damit genug Luft zum Verbrennen des Gases vorhanden ist...das geht aber nur im Motorsteuergerät...!
nochmal ich:
es berichten unheimlich viele Leute, daß Ihr Auto mit der Icom "obenrum" besser zieht, als vor der Umrüstung
- ich konnte das bislang nicht bestätigen - angeblich hat man ja irgendwie 17 (?) PS mehr... alles Wunschdenken, genau so, wie die Aussage, daß Flashlube hilft ;o)
Bei der Leistung merke ich null unterschied, wir haben es so gemacht das wir im 4. Gang bei etwa 4500 U/min bei Vollast auf Gas umgestellt haben und es war hier und auch im umgekehrten Fall kein Unterschied zu merken, das er bei Gas/benzin besser oder schlechter laufen würde.
Absolute Höchstgeschwindigkeit habe ich nun nicht getestet, bin aber auf Gas genau so wie auf Benzin schon mal Tacho 260 gefahren.
Habe auch darum nen Motor mit 250 PS genommen um im Gasbetrieb nicht immer auf der letzten Rille und Vollast fahren zu müssen.
Mehrverbrauch war bei mir zunächst wesentlich höher, hat sich aber nun bei sehr zufriedenstellenden 15% ca. eingependelt.
Die Abgastemperatur ist natürlich nur bei längeren Vollgasattaken problematisch.
Wenn der Motor im Gasbetrieb das selbe braucht wie im Benzinbetrieb ist wie gesagt mit Sicherheit was faul.
Und ich glaube auch nicht das Dein Umrüster die absolut grössten Rails/Kalibratoren genommen hat die es gibt, damit würde der Motor gnadenlos absaufen, viel zu viel verbrauchen und wohl auch das Motorsteuergerät meckern.
Evtl. hat man Dir das erzählt um toll dazustehen und Du denkst, Wau jetzt geht er aber richtig !
Mach es doch auch mal so, das Du in einem höheren Gang bei hoher Drehzahl und Vollast von Benzin auf Gas umschaltest, am besten mit einen 2. Mann, der muß Dir dann sagen wann es losgeht, man muß ja die Umschaltzeit miteinbeziehen, also bei 55 Sek. würde die Lampe der Tankanzeige dann 55 mal blinken.
Wenn dann nach der Umschalten der Wagen deutlich besser/schlechter zieht fehlt Leistung oder Du hast tatsächlich mehr, was aber ohne eine spezielle Motorsteuerung mit geändertem Ladedruck / Zündwinkeln Utopisch wäre.
Erst mal, von nichts kommt nichts...
Im LPG stecken ca. 20% weniger Energie als im Benzin
(mit geringen Abweichungen je nach Kraftstoffqualität )
Da der Mengendurchlass einer Benzineinspritzdüse auf den Motor zugeschnitten ist, können wir diese nicht verwenden und brauchen somit externe Gasdüsen mit größerem Durchlass mit , ca. 20% mehr, bei Turbomotoren ca. 25%.
Bei den Flüssiggas einspritzenden Systemen (5.Generation 😉 ) können wir das flüssige Medium weitgehenst Temperatur unabhängig in den Ansaugtrakt spritzen, wobei dies mit exakt positionierten Adaptionen geschieht, so der Funktion Benzindüse und Spritzrichtung gleichgestellt wird.
(Übrigens der Hauptgrund für unbefriedigte Ergebnisse, wenn die Montage nicht so erfolgt, sondern der Umrüster gewohnheitsmäßig ohne Kümmerabbau ,wie oft bei gaseinblasenden Systemen praktiziert , seine Arbeit verrichtet. )
Die Benzindüse muss vernebeln um mit Hilfe der Motortemperatur ein gasförmiges Gemisch zu realisieren, währenddem das flüssige LPG nach Austritt expandiert und, gasförmig wird und als Effekt durch Verdunstungskälte zusätzlich Sauerstoff bindet.
Steuergeräte die in ihrer Einrichtung 110 Oktan verarbeiten können (vorwiegend Japaner) , haben einen merklichen Leistungsgewinn, bei den übrigen Fahrzeugmotoren besseres Spurt- und Leistungsverhalten in den unteren Drehzahlen und bei Höchstlast gleichbleibend.
Vorteil auch hier, dass das aufwendig konstruierte Motorsteuergerät mit all seiner verknüpften Sensoric den Gasbetrieb übernimmt.
Verdampferanlagen haben zwangsläufig Leistungsverlust, der allerdings durch angepasste Einstellungen ausgeglichen werden kann, jedoch zwangsläufig Mehrverbrauch bedeutet.
(Wir wissen, dass gleiche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Motorisierungen, bei gleicher Strecke und Geschwindigkeit fast identische Verbrauchszahlen haben, was daran liegt, dass bei dem Motor mit größerer Leistung weniger Gas gegeben werden muss .)
Wesentlich ist jedoch das Bewusstsein mit alternativer Energie zu fahren und sich darauf einzustellen um den Sparmodus zu erhalten, womit jede Anlage gut ist.
Natürlich gibt es auch Kunden die auf ihre sportliche Fahrweise nicht verzichten und jetzt endlich mal wieder zu akzeptablen Spritkosten Gas geben möchten, wozu eine flüssiggaseinspritzende Anlage natürlich ideal ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Und ich glaube auch nicht das Dein Umrüster die absolut grössten Rails/Kalibratoren genommen hat die es gibt, damit würde der Motor gnadenlos absaufen, viel zu viel verbrauchen und wohl auch das Motorsteuergerät meckern.Evtl. hat man Dir das erzählt um toll dazustehen und Du denkst, Wau jetzt geht er aber richtig !
Ich weiß zwar, daß Du mich nicht meinst, aber ich hab "auch" die "größten" Düsen UND Kallibratoren im Auto und die Kallibratoren wurden aufgebohrt (da mein Auto mit den D5ern eben noch nicht so sauber gezogen hat)
- da stand ich bei... wieso sollte das NICHT möglich sein ?
Na gut wenn Du es sagst...
Aber was wenn jetzt jemand mit einem Motor kommt mit wesentlich höherer Zylinderleistung ?
Was bekommt der dann erst für Düsen ?
Die Zylinderleistung unserer Autos ist ja ähnlich und bei meinem gab es passende Düsen/Kalibratoren und meiner lief anfangs sogar zu fett, so das kleinere Kalibratoren verbaut wurden nach der esrten Messfahrt.
Und da muß ja auch noch Luft sein, denn mit den vergleichbaren Benzindüsen geht ja auch noch einiges an Mehrleistung.
Was sagt denn ICOMworker dazu ?
Moin!
So, gestern habe ich nach 258km (incl.23km Landstrasse) 36,5Liter Gas getankt. Das macht 14,15l/100km. Wie gesagt, A45/A5 DO - FFM bzw OF, so oft wie möglich Tempomat 170km/h, ansonsten was der Verkehr hergab, selten Kick-Down, kurz mal über 200km/h. Da ist doch Verbrauchs- und Magertechnisch alles im Lot!
Wenn ich das noch richtig weiß, ist das doch so, daß die Verbrennungsrückstände an den Ventilen die Ventile verbrennen! Es gibt doch extra diese Chemie, um saubere Ventile zu bekommen! Alle wollen saubere Ventile; wir haben diese und trotzdem ist das schlecht???
Was nützen einem Hydrostössel, wenn Ablagerungen an den Ventilen sind??? Die sind dann nicht dicht und dadurch kommt es zu den Verbrennungen. Weil halt dauernd da was durchzischt! Und das auch mit höchsten Temperaturen und Drücken!
bin mal kurz weg
Ja ist es wenn Du im Benzinbetrieb bei gleicher fahrweise 2 Liter weniger verbraucht hättest !
Du hast aber in einem früheren POST geschrieben, das Du NULL Mehrverbrauch hättest, das darf nicht sein, allerdings müsstest Du dann auch Maglerruckler o.ä. haben.
Alos wirds ohl passen.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Ja ist es wenn Du im Benzinbetrieb bei gleicher fahrweise 2 Liter weniger verbraucht hättest !
Du hast aber in einem früheren POST geschrieben, das Du NULL Mehrverbrauch hättest, das darf nicht sein, allerdings müsstest Du dann auch Maglerruckler o.ä. haben.
Alos wirds ohl passen.
Folgendes habe ich geschrieben:
"Im Normalfall liegt der Gas-Verbrauch bei 12l/100Km, also völlig im grünen Bereich, da sonst 10-10,5 lSuper/100km umgesetzt werden."
Also NULL habe ich nicht geschrieben!
Es hängt eh alles vom Verkehr und der schwere des Fußes ab. 😁
Man wird auf ein und deselben Strecke nie das Gleiche verbrauchen. Nur ähnlich.
Letztes Jahr bin ich 20 Mal nach München runter und habe nie den gleichen Verbrauch gehabt. Es schwankte so um 0,5ltr bis 1ltr Unterschied. Mehr und weniger! Man lernt die Strecke kennen, das Wetter, Gepäck, eilig oder ruhig....ein LKW mehr, ein Trabbi weniger...
Die Tendenz ist die, daß ich 20% mehr GAS verbrauche bei ÄHNLICHER Fahrweise im Gegensatz zu Super. Und das ist gut so! 😉
Ach so dann ist es ja prima, dann hatte ich hier was falsch verstanden !
Zitat :
"Da mein Einbauer mir auch noch die Düsen odr Kallibriatoren aufgebohrt hat erfreue ich mich über 10km/h mehr Endgeschwindigkeit gegenüber Super! Und der Verbrauch liegt bei gleicher Fahrweise nicht höher mit Gas als mit Super! "
... ich weiß von dem ein oder anderen fall, da bekamen Autos 2 Düsen pro Zylinder verpaßt, weils selbst mit aufgebohrten Kallibratoren nicht ordentlich gelaufen ist. U.A. der Grund, weswegen ich kein Chiptuning machen lasse; das wird mir dann doch zu heikel, offensichtlich ist die Icom mit meinem Auto bereits ausgelastet.
Hallo Ford_Focus_ST!
Hast Du eine Studie gesehen,die belegt,dass Flashlube unwirksam ist?
Vielleicht weisst du da ja mehr als ich oder mein Umrüster.
Sicherlich können auch Verschmutzungen an den Ventilen dazu führen, daß diese nicht mehr richtig schließen und infolgedessen verbrennen. Heutzutage sind verbrannte Ventile aber eher selten anzutreffen, eben weil fast alle Autos mittlerweile über Hydrostößel verfügen...
Zitat:
Original geschrieben von ST 170
Hallo Ford_Focus_ST!Hast Du eine Studie gesehen,die belegt,dass Flashlube unwirksam ist?
Vielleicht weisst du da ja mehr als ich oder mein Umrüster.
nein, meine Meinung begründet sich lediglich auf Meinungen und Erfahrungen sowohl anderer Autofahrer, als auch Umrüster... zB. wollte ich bei der Umrüstung Flashlube haben und bezahlen, mein Umrüster jedoch riet mir -zumindest für mein Auto- eindeutig davon ab, er meinte, er würds mir gern verkaufen, brauchen würde ich es aber wirklich nicht. Weiterhin gibt es Fälle von eingebrannten Ventilen MIT korrekt arbeitendem Flashlube.
Rein logisch betrachtet konnte mir eben noch niemand erklären, wie genau FL sort ankommen soll, wo es helfen könnte, andersrum verstehe ich sehr wohl, daß der berühmte Tropfen genau DA eben nicht ankommen kann, um ganz eventuell zu helfen ;o)
Andersrum, hast DU denn eine Studie für die Wirksamkeit von FL gelesen, die NICHT im Zusammenhang mit dem Hersteller steht ?
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Focus_ST
nein, meine Meinung begründet sich lediglich auf Meinungen und Erfahrungen sowohl anderer Autofahrer, als auch Umrüster... zB. wollte ich bei der Umrüstung Flashlube haben und bezahlen, mein Umrüster jedoch riet mir -zumindest für mein Auto- eindeutig davon ab, er meinte, er würds mir gern verkaufen, brauchen würde ich es aber wirklich nicht. Weiterhin gibt es Fälle von eingebrannten Ventilen MIT korrekt arbeitendem Flashlube.Zitat:
Original geschrieben von ST 170
Hallo Ford_Focus_ST!Hast Du eine Studie gesehen,die belegt,dass Flashlube unwirksam ist?
Vielleicht weisst du da ja mehr als ich oder mein Umrüster.Rein logisch betrachtet konnte mir eben noch niemand erklären, wie genau FL sort ankommen soll, wo es helfen könnte, andersrum verstehe ich sehr wohl, daß der berühmte Tropfen genau DA eben nicht ankommen kann, um ganz eventuell zu helfen ;o)
Andersrum, hast DU denn eine Studie für die Wirksamkeit von FL gelesen, die NICHT im Zusammenhang mit dem Hersteller steht ?