ICOM: Der Mythos Walbro-Pumpe und die Wirklichkeit

Hallo liebe Zielgruppe,

ich habe gerade mal meine defekte Walbro-Pumpe zerlegt. Was mir dabei auffiel ist, dass der Rotor oben nur in einem Kunststoffloch gesteckt wurde. Die Mapco hat hier ein MEtallager.
Das Axiallager unten sah auch nicht mehr gut aus. Auffallend war ferner ein schleifender Pumpenläufer.

Die von Walbro patentierte Ringkanalpumpe mag fluidynamische Vorteile gegennüber der Seitenkanaltechnik (Bosch/Mapco) haben. Von der mechanischen Ausführung der Walbro bin ich kuriert.

Beste Antwort im Thema

Danke Ibo, gute Arbeit !

Schon interessant was alles angeboten wird.

Hatte im März 2009 einen super Kontankt.
Scheiterte daran, daß ich eine Mindestabnahme im Wert von 2000 Dollar
erfolgen sollte.

Zu diesem Zeitpunkt gab es zwar reichlich Pumpensterben, da ich aber bei meinen eigenen Einbauten keine Auffälligkeiten hatte dachte ich zunächst an Montagefehler, die sich zwar bestätigten, aber nur einen Teil der Ursächlichkeit war.

Aus heutiger Sicht keine Fehlinvestition.😉

In Deinen Ausführungen ist keine Bigfoot dabei.
Hab ohnehin den Verdacht, daß diese Pumpe zugekauft wurde, da damals gerade bei dieser Pumpe lange Lieferzeiten vorhanden waren.

Werde ohnehin in Zukunft weitgehenst die "Normale" ersetzen und die Bigfoot verbauen um konstruktionsbedingte Anlagenmankos auszugleichen.

Die meisten Umrüster wollen dies ja nicht, weil damit eine neue Kalibrierung notwendig wird und es da scheinbar schon Verständnisprobleme gibt.
Pumpe rein und es passt schon, ist Schnellverfahren, aber eh ein Irrglaube.

Grüße

149 weitere Antworten
149 Antworten

Die hier: F90000262 sieht aus wie ne BigFoot!
Welche ist denn nun die richtige? F90000262 oder F90000226

Was drauf steht muss nicht drin sein.
Habe versucht die Pumpen vom Hersteller zu bekommen.
Der liefert diese Pumpe speziell an Icom und scheint auch modifiziert zu sein.
Das heißt, ich beziehe diese von Icom , zertifiziert.
Erst als sich die Pumpenprobleme trotz neuer Pumpe (Walbro) häuften hatte ich die Idee doch die Stärkere im Reparaturfall mit reduzierter Leistung zu verwenden.
Heute würde ich die Icom nur noch mit dieser Pumpe verbauen.
Da die Vialle bei weitem die Technik der icom überholt hat, hatte ich ab Mitte/Ende 2009 auf Vielle umgeschwenkt, damit war das erledigt..
Andererseits gab es Fahrzeuge die schafften 160 Tausend Kilometer, auch wenn die Pumpe acustisch Geräuche machte, was wohl auch an der nicht idealen Federbefestigung der Pumpe im Tank lag.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Man sollte innerhalb der Threads auch mal nach zu vergleichendem Bildmaterial suchen.

http://www.motor-talk.de/.../bosch-bigfoot-i203783254.html

Man würde schon an den Ausmaßen erkennen um was es sich handelt oder ob es nicht doch eine um 6 Ecken angebotene , von mir nicht empfohlene OT-Pumpe ist. 😉

.... die aber mitlerweile 250.000 km Garantie hat..😁

Habe mal die Frage wo bekommt man ne schöne Pumpe her? Bin am suchen und finde irgendwie nichts, kann sein das ich was falsches in die Google eingebe.
Wo bekomme ich was Vernünftiges her und zu nem vernüftigen preis.
Habe ne ICOM JTG drin glaube die soll mit 15bar laufen?

Ähnliche Themen

Einzig gescheite die Bigfootpumpe als Ersatz.
Bisher ging seit 2007 Keine kaputt.

Zwei Einträge weiter oben.

@WerbrauchtNicks:

Für die ICOM würde ich nur noch die verstärkte ICOM-Pumpe (Bigfoot) nehmen.

Die 15 bar kannst Du vergessen. Wichtig ist die Druckdiferenz zwischen Ruhezustand (Tankdruck) und Betriebsdruck des Systems. Diese sollte 3 bar betragen, auch unter Volllast. 3,5 bar sind auch okay. 15 bar absolut sollten es nicht sein, das bekommst Du mit Heizgas im Sommer, wenn es war ist. So weit ich mich erinnere wird die ICOM auf 9-10 bar kalibriert. Sprich bei einem Systemdruck von 15 bar sollte sie bereits per Lambdawert über die Motorsteuerung abmagern, da bist Du aber schon hart an der Grenze der Lambdaregelung.
Bedenke, dass die ICOM auch mit 40/60 (Propan/Butan) am kalten Herbstmorgen klarkommen muss.

ja aber wo bekomme ich ne gute und preiswerte pumpe her?
Ich find im Netz keine Bigfoot pumpe oder icom pumpe habe nur bei ebucht was gefunden und zwar die hier: LPG Pumpe "T-X" V.3 für ICOM für 300,- und das ist zu viel ich will nicht unmengen reinstecken da der wagen wenn ichh glück habe noch mal nächstes jahr tüvt aber darüber hinaus will ich garnicht hoffen. mehr als 100,- sollte ne neue Pumpe nicht kosten der Wagen ist alt und wenn die für 100,- 3 jahre hält dann hole ich mir die 3 mal und habe neun jahre ne pumpe das ist lännger als das ich den wagen noch habe. klar ne billige die nur 30000km hält ist nicht ok meine hält jetzt 70000km und dahin sollte es gehen.

Dann benutze doch mal die Suchfunktion, da gibt es einige Berichte über das was man probieren kann.
Solltest aber bedenken, dass mit nur Pumpe rein es nicht getan ist, denn die Drücke müssen wieder zur Kalibration passen, ansonsten ist Dein Motor unterversorgt , womit der TÜV das kleinere Problem wird.
Eine ungeeignete Pumpe hat dazu einen schleichenden Tod und damit bist Du wieder bei den unpassenden Drücken und Unterversorgung.
Ob die TX eine Lösung ist, musst Du selbst herausfinden, aber auch hier muss die Kalibration angepasst werden

Das wird nix mit Deiner Preisvorstellung. Die TX-Pumpe ist keine ICOM, sondern eine Pumpe, die Herr Tappe homologiert hat.

Such hier im Forum nach einer Mapco-Pumpe, billig, hat nach einem Jahr bei mir noch funktioniert, habe ich aber bei einer Revision meiner ICOM damals gegen die Bigfoot rausgeschmissen.

Einen Lieferanten für die Mapco habe ich nicht mehr. Wenn Du es ganz billig haben willst, kannst Du meine Mapco komplett im Schlingertopf gegen Portoerstattung haben. Die lief ca. 1 Jahr in meinem Ex Audi B4 Quattro ca. ein Jahr (also ca. 40000km) Hat bis zum Ausbau fehlerfrei funktioniert. Allerdings sollten die Kabel ausgetauscht werden, die sind komplett verhärtet, haben das LPG nicht wirklich ausgehalten. (PVC-Kabel mit heruasgelöstem Weichmacher).

EMail-Adresse steht als QR-Code im Avatar. PNs im Forum bekomme ich nicht immer mit.

Ach ja:Ob die Pumpe noch ihr Soll erfüllt kann ich natürlich nicht garantieren, aber wenn Du den Topf aufmachst, siehst Du zumindest die Bezeichnung der Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ob die TX eine Lösung ist, musst Du selbst herausfinden, aber auch hier muss die Kalibration angepasst werden

Es darf doch nichts kosten.....

@werbrauchtnicks:
Mal im Ernst: Du schreibst, daß Du das Auto noch mal tüven willst. Wenn Du viel fährst und noch >2 Jahre Ruhe haben willst, nimm das Geld in die Hand und bau eine vernünftige Pumpe ein. Ich fahre 45000km und mehr im Jahr, und das nur mit dem Passat, bzw. vorher mit der gasbetriebenen Winterhure. Da ist es letztendlich schnurzpiepe, ob die Pumpe 100 oder 350 Euro kostet. Wichtig ist, daß sie zuverlässig arbeitet. Die Bigfootpumpe hat sich bisher als die Dauerlösung etabliert, da sie die einzige ist, die ausreichend dimensioniert ist. Die Gaskutsche soll ja nicht immer eine Bastelbude bleiben.

Falschgeiz bringt hier nichts. Wenn Du mal ein paar ICOM-Threads hier durchliest, wirst Du schon lesen, wie man eine ICOM langzeitstabil bekommt. Und wenn Du die Augen aufmachst, dann siehst Du auch, wo man Teile anfragen kann.

Habe nie gesagt das es nichts kosten darf, es soll gut und günstig sein. Fahre zur zeit nicht mehr als 10000km im Jahr und daher soll es günstig sein und für ein altes auto muß es kein luxus sein, mal ganz ehrlich wenn die günstige 10000 bis 20000km hält und nurr 60,-- kostet und der Wagen mit glück noch 40000km mitmacht dann sind 300,- Geldverschwendung dann kaufe ich 2mal die günstige und habe gespart. und ich habe aufmerksam gelesen aber leider bin ich wohl zu blöd was zu finden wo ich zb ne mapco finde oder was vergleichbares, habe nur die Icom seite gefunden und da ist die pumpe noch teurer.
Und ja ich muß zur zeit sparen da ich in Elternzeit bin und nur das minimum bekomme und wer sich auskennt weiß das die Icompumpe mehr kostet als ich Elterngeld bekomme.

Achja der Omega B ist immer ne Basteelstube😁

Wer also was weiß oder hat bittte per PN Danke

Zitat:

Original geschrieben von WerbrauchtNicks



Wer also was weiß oder hat bittte per PN Danke
Erster Treffer bei google

für

Ford Scorpio Mapco Kraftstoffpumpe

Jaha wenn ich gewust hätte das die von Ford ist^^

So habe jetzt diese hier gefunden und beide wären ok denke ich oder sind die völlig falsch?

Pierburg 7.02550.00.0 ca. 60 €

Bosch 0 580 454 002 ca. 130 €

Warum soll es Perburg oder Bosch sein? Ich meine, die Perburg für den Ranault Kangoo müsste auch passen, die Mapco für den Scorpio hatte ich selbst verbaut. Bei der Mapco ist es allerdings etwas perfider, den Förderdruck zu kontrollieren, denn die baut den Druck beim Abschalten nicht ab, denn sie hat ein Rückschlagventil.

Die Pierburg und die Bosch sind ja gleich bzw die Bosch ist die Pierburg wie mir der mann von Matthies gesagt hat und ich denke die sind besser als die Mapco, bin mir nicht sicher aber sollte so sein.
und ich wollte ohne viel bastelei die pumpe tauschen und die Pierburg hat die gleichen anschlüsse. und es ist ne marke die ich kenne und sie ist ja eigendlich auch ne Bosch und für 60,- ist die ok denke ich

Und nu noch ne frage zum filter kann man den reinigen zb mit druckluft oder Bremsenreiniger? gibt es zusätze für gasanlagen die in den Tank kommen zur reinigungg des systems? wie zb Injektorreiniger oder Vergaserreiniger. Meine wenn der Tank schon mal auf ist

Und nu doch mal die frage wer stellt die "Bigfoot-Pumpe" her?
gibt es da auch ne Teilenummer vom Hersteller? wie bei der Bosch 0 580 454 002 so zum beispiel?
evtl kann ich die ja auch bei meinem Matthies für weniger als 320,- € öcken bekommen und wenn ich diese umm einiges günstiger bekkomme dann die frage ob ich da auch so ne druckdose benötige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen