ICOM: Der Mythos Walbro-Pumpe und die Wirklichkeit

Hallo liebe Zielgruppe,

ich habe gerade mal meine defekte Walbro-Pumpe zerlegt. Was mir dabei auffiel ist, dass der Rotor oben nur in einem Kunststoffloch gesteckt wurde. Die Mapco hat hier ein MEtallager.
Das Axiallager unten sah auch nicht mehr gut aus. Auffallend war ferner ein schleifender Pumpenläufer.

Die von Walbro patentierte Ringkanalpumpe mag fluidynamische Vorteile gegennüber der Seitenkanaltechnik (Bosch/Mapco) haben. Von der mechanischen Ausführung der Walbro bin ich kuriert.

Beste Antwort im Thema

Danke Ibo, gute Arbeit !

Schon interessant was alles angeboten wird.

Hatte im März 2009 einen super Kontankt.
Scheiterte daran, daß ich eine Mindestabnahme im Wert von 2000 Dollar
erfolgen sollte.

Zu diesem Zeitpunkt gab es zwar reichlich Pumpensterben, da ich aber bei meinen eigenen Einbauten keine Auffälligkeiten hatte dachte ich zunächst an Montagefehler, die sich zwar bestätigten, aber nur einen Teil der Ursächlichkeit war.

Aus heutiger Sicht keine Fehlinvestition.😉

In Deinen Ausführungen ist keine Bigfoot dabei.
Hab ohnehin den Verdacht, daß diese Pumpe zugekauft wurde, da damals gerade bei dieser Pumpe lange Lieferzeiten vorhanden waren.

Werde ohnehin in Zukunft weitgehenst die "Normale" ersetzen und die Bigfoot verbauen um konstruktionsbedingte Anlagenmankos auszugleichen.

Die meisten Umrüster wollen dies ja nicht, weil damit eine neue Kalibrierung notwendig wird und es da scheinbar schon Verständnisprobleme gibt.
Pumpe rein und es passt schon, ist Schnellverfahren, aber eh ein Irrglaube.

Grüße

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Würde mich interessieren wie die TI (Bigfoot) innen aussieht.
Eine neu zu zerlegen wäre schade.

Hat eventuell jemand eine defekte ?

Grüße

Hallo icom wörker

Vielleicht Hilft dier das hier weiter

http://www.freepatentsonline.com/20030231953.pdf

Mfg
Ibo

Habe noch etwas gefunden.

So wie ich verstanden habe hat Ti- Automotive die Pierburg übernommen. Laut dessen unterlagen heisst die DCSS pumpe bei denen Schraubenpumpenwerk. Wenn das so richtig ist , ist das pasende für uns der artikel von Pierburg die E3L pumpe mit 300-360 l/h Volumenstrom und 5 bar System druck (pierburgnummer 7.00228.51.0).

Nur passen die Maße?

http://www.msi-motor-service.com/ximages/pg_pi_0034_de_web.pdf

Und wenn ich bei TI-Automotive gucke nach der pumpe 7.00228.51.0 , ist sie in einem Benz verbaut.

Sehe hier;

http://www.ijwalsh.com/Marwal/Photographs%20by%20part%20number.pdf

Ist das jetzt vom aussehen her die Bigfoot pumpe von Ti Auto oder habe ich wieder mal alles falsch verstanden.

Und hier steht das die DCSS pumpe

http://www.tiautomotive.com/archives/593

Zitat;

Die TI Automotive DCSS Kraftstoffpumpe ist derzeit in Produktion im BMW Z4, X5, X6, 5 und 7 Serie, MINI, Mercedes C-Klasse, VW Tiguan, Toyota Tundra, Dodge Viper und Corvette, unter anderem.

Wenn ich jetzt bei der E... program rein schaue kostet die originale pumpe bei VW von Tiguan 180€. Ob es aber von den Maßen her passt weis ich natürlich nicht.

Mfg
Ibo

Danke Ibo, gute Arbeit !

Schon interessant was alles angeboten wird.

Hatte im März 2009 einen super Kontankt.
Scheiterte daran, daß ich eine Mindestabnahme im Wert von 2000 Dollar
erfolgen sollte.

Zu diesem Zeitpunkt gab es zwar reichlich Pumpensterben, da ich aber bei meinen eigenen Einbauten keine Auffälligkeiten hatte dachte ich zunächst an Montagefehler, die sich zwar bestätigten, aber nur einen Teil der Ursächlichkeit war.

Aus heutiger Sicht keine Fehlinvestition.😉

In Deinen Ausführungen ist keine Bigfoot dabei.
Hab ohnehin den Verdacht, daß diese Pumpe zugekauft wurde, da damals gerade bei dieser Pumpe lange Lieferzeiten vorhanden waren.

Werde ohnehin in Zukunft weitgehenst die "Normale" ersetzen und die Bigfoot verbauen um konstruktionsbedingte Anlagenmankos auszugleichen.

Die meisten Umrüster wollen dies ja nicht, weil damit eine neue Kalibrierung notwendig wird und es da scheinbar schon Verständnisprobleme gibt.
Pumpe rein und es passt schon, ist Schnellverfahren, aber eh ein Irrglaube.

Grüße

Hallo,

Heute ist meine Bigfoot pumpe angekommen. Habe die 3 schrauben aufgeschraubt, sehe da es ist eine Ti Automotive Icom F90000226
244 10 1 0103 Made in USA eingravierte Pumpe.

Ich hoffe mal das ist eine Bigfoot, oder ??

Fragen hätte ich wohl ein Paar;

1. Nachem zusammen schrauben ist mir aufgefallen das der blaue schlauch lose ist. Kann man so raus ziehen. Ist das so oder muss der irgend wie im Gehäuse irgend wo eingesteckt werden ?

2. Hatte letztes Jahr mit einem Ex Icom umrüster in meiner nähe gesprochen wegen auslietern und neu calibrieren. Er sagte ich solle eine von meinem Benzien Düsen ausbauen und alle Gas düsen mitbringen.
Dementsprechend würde er die passend zur Benzien düse auslietern und neu caslibrieren .
Nur wie stelle ich den unter druck gesteuerten(Bigfoot) regler danach ein??

Der beeinflusst die einspritz menge vom Gas ja auch oder nicht?

Sollte ich sonnst noch etwas beachten?

Mfg
Ibo

Imag0140
Ähnliche Themen

Das bekommst Du alleine nicht hin.

Der EX meint die Grundkalibration, womit zunächst die Anlage überhaupt grob läuft , ist danach aber nichts wert.
Macht man um Einbaufehler im System bei nichtlauf leichter zu lokalisieren und nicht würfeln zu müssen.
Anlage ist ja installiert, womit Du dies vergessen kannst.

Eine tatsächliche Kalibrierung erfolgt nach Systemmessung.
Auch wieder in 2 nachfolgenden Schritten.
Kalibrierung auf die Einspritzzeiten Benzin mit erneutem Ausbau ujnd abschließender zylinderselektiver Kalibrierung.
Hierbei ist der Pumpendruck und Bigfootreglereinstellung bereits mit berücksichtig.

Eine andere Vorgehensweise gibt es nicht.

Der blauche Rücklaufschlauch steckst Du in eines der 3 Filtergehäuselöcher, wenn man die Bigfootpumpoe so verwenden will.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Eine tatsächliche Kalibrierung erfolgt nach Systemmessung.
Auch wieder in 2 nachfolgenden Schritten.
Kalibrierung auf die Einspritzzeiten Benzin mit erneutem Ausbau ujnd abschließender zylinderselektiver Kalibrierung.
Hierbei ist der Pumpendruck und Bigfootreglereinstellung bereits mit berücksichtig.

Eine andere Vorgehensweise gibt es nicht.

Danke für deine antwort.

Nur was heisst das denn in klar text? Wie erfolgt das in schritten?

Entschuldige mich bitte das ich einfach los Frage.

Habe keine lusst mehr das man mich wieder mit irgend etwas verschaukelt das angeblich dann Kalibrieren heisst!!

Er ist nunmal der einzigste im umkreis von 100Km, deswegen möchte ich ihm das genau sagen was er zu tuen hat und ich Währenddessen
auch aufen laufenden bin.

Mfg
Ibo

Sorry, hab eigentlich alles gesagt.
Jetzt verlange von mir nicht, daß ich die Arbeit von Fisahn mache.
Mit vernünftiger Überlegung kommt man drauf und das gewusst wie soll das Meinige bleiben, denn dafür habe ich Interesse und letztendlich Zeit aufgewendet.
Im Übrigen kann das jeder andere ebensogut.
Und damit lassen wir dies dabei.
Alle Infos hast Du.

Grüße

Ales klar Wolfgang. Bedanke mich Herzlich für die wertvollen Infos!

Mfg
Ibo

Zitat:

Original geschrieben von bigdayit


Hallo,

Heute ist meine Bigfoot pumpe angekommen. Habe die 3 schrauben aufgeschraubt, sehe da es ist eine Ti Automotive Icom F90000226
244 10 1 0103 Made in USA eingravierte Pumpe.

Schön wäre ein Foto der Pumpe ohne Schlingertopf gewesen.

------- Ja (an-die-eigene-Nase-fass) ich habe auch keines gemacht, bevor ich sie verbaut habe -------

Zitat:

Ich hoffe mal das ist eine Bigfoot, oder ??

Fragen hätte ich wohl ein Paar;

1. Nachem zusammen schrauben ist mir aufgefallen das der blaue schlauch lose ist. Kann man so raus ziehen. Ist das so oder muss der irgend wie im Gehäuse irgend wo eingesteckt werden ?

Ja , es ist die BigFoot, und ja, der böaue Schlauch wird einfach in den Schlingertopf gesteckt. Er dient (in der Theorie) dazu, dass im Schlingertopf immer ausreichend flüssiges LPG vorhanden ist. Auf der anderen Seite wäre es Quatsch per Rücklauf und Bypass den Schlingertopf leerzupumpen.

Zitat:

2. Hatte letztes Jahr mit einem Ex Icom umrüster in meiner nähe gesprochen wegen auslietern und neu calibrieren. Er sagte ich solle eine von meinem Benzien Düsen ausbauen und alle Gas düsen mitbringen.
Dementsprechend würde er die passend zur Benzien düse auslietern und neu caslibrieren .
Nur wie stelle ich den unter druck gesteuerten(Bigfoot) regler danach ein??

Der beeinflusst die einspritz menge vom Gas ja auch oder nicht?

Das Auslitern ist schon okay, es berücksichtogt die Toleranzen der Kalibratoren. Den Absolutdruck am Regler kannst Du vergessen, mit den Schwankungen muss die Lambdaregelung des Autos klarkommen. Der Fehler in der ICOM besteht darin, dass sie immer den Ruhedruck im Tank als Referenzgröße hat. Der ist von GAsmischung und Temperatur abhängig.

Wichtig sind bei der ICOM 2 Punkte:

1) Die einzelnen Zylinder sollten wirklich und immer die gleiche LPG-Menge bekommen. (DArum einzeln kalibrieren)
2) Im oberen Lastbereich sollte der Motor nicht abmagern, darum legt der "Bigfoot"-Regler per Druckumschaltung eine Schüppe drauf.

Das ist alles bei der ICOM suboptimal gelöst, von echter Regelung kann nicht die Rede sein, aber besser können es die Italiener wohl nicht (für dne Preis).
Aber sei's drum, meine Winterhure hat bald die 100000 Gaskilometer (umgerüstet bei ca. 92000) runter und der Motor hat schon manche Vollgaslangstrecke hinter sich.

Noch eine Anmerkung: Ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter. Am liebsten öffentlich im Forum, dann haben alle was davon. Bei privaten Nachrichten bevorzuge ich E-Mails, ich reagiere dann auch schneller.

Einfach meinen Vornamen hinschreiben, einen Punkt setzen, dahinter meinen Nachnamen und das ganze beim deutschen GMX.

Alles klar?

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Schön wäre ein Foto der Pumpe ohne Schlingertopf gewesen.

Abhilfe schaff.....

Bosch-bigfoot

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Abhilfe schaff.....

[Hans Rosenthal] Das war spitze! [/Hans Rosenthal]

Hi

Mich hat es letzte Woche getroffen 🙁

Vorweg. Es ist die 2. Pumpe verbaut (ging noch auf Garantie) Diese hat jetzt ca 30tkm gehalten.
Und da ich jetzt keine Garantie mehr habe möchte ich die "neue" Pumpe gleich zu meinem Umrüster mitnehmen.

Welche wäre denn zu empfehlen? Wo kann mann diese bestellen.

Danke

Hab aus Interesse jetzt eine intakte Bigfootpumpe zerlegt.

Laufdauer ca. 72.000 Kilometer.

Abnutzung der Kohle ca, 1/5tel
Kein Spiel an Welle und Lager.
Keine nenneswerten, beeinträchtigende Laufspuren an Turbinenradgehäuse und Turbinernrad.

Es bestätigt sich,
keine Tappepumpe,
keine Bosch
und schon mal garkeine Walbro.

Grüße

PS: Turbinenradgehäuse ist eloxiertes Spritzguss (keine Spuren von Abtragung, man müsste das silbern glänzende Spritzguss erkennen)

Dscf1399

die hättest besser mir geschickt als zerlegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


die hättest besser mir geschickt als zerlegt 😉

Sollte ich mich so in Dir getäuscht haben .....

dachte Du schnitzt Dir sowas selbst.....🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen