ICOM: Der Mythos Walbro-Pumpe und die Wirklichkeit
Hallo liebe Zielgruppe,
ich habe gerade mal meine defekte Walbro-Pumpe zerlegt. Was mir dabei auffiel ist, dass der Rotor oben nur in einem Kunststoffloch gesteckt wurde. Die Mapco hat hier ein MEtallager.
Das Axiallager unten sah auch nicht mehr gut aus. Auffallend war ferner ein schleifender Pumpenläufer.
Die von Walbro patentierte Ringkanalpumpe mag fluidynamische Vorteile gegennüber der Seitenkanaltechnik (Bosch/Mapco) haben. Von der mechanischen Ausführung der Walbro bin ich kuriert.
Beste Antwort im Thema
Danke Ibo, gute Arbeit !
Schon interessant was alles angeboten wird.
Hatte im März 2009 einen super Kontankt.
Scheiterte daran, daß ich eine Mindestabnahme im Wert von 2000 Dollar
erfolgen sollte.
Zu diesem Zeitpunkt gab es zwar reichlich Pumpensterben, da ich aber bei meinen eigenen Einbauten keine Auffälligkeiten hatte dachte ich zunächst an Montagefehler, die sich zwar bestätigten, aber nur einen Teil der Ursächlichkeit war.
Aus heutiger Sicht keine Fehlinvestition.😉
In Deinen Ausführungen ist keine Bigfoot dabei.
Hab ohnehin den Verdacht, daß diese Pumpe zugekauft wurde, da damals gerade bei dieser Pumpe lange Lieferzeiten vorhanden waren.
Werde ohnehin in Zukunft weitgehenst die "Normale" ersetzen und die Bigfoot verbauen um konstruktionsbedingte Anlagenmankos auszugleichen.
Die meisten Umrüster wollen dies ja nicht, weil damit eine neue Kalibrierung notwendig wird und es da scheinbar schon Verständnisprobleme gibt.
Pumpe rein und es passt schon, ist Schnellverfahren, aber eh ein Irrglaube.
Grüße
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Sollte ich mich so in Dir getäuscht haben .....Zitat:
Original geschrieben von ranger88
die hättest besser mir geschickt als zerlegt 😉
dachte Du schnitzt Dir sowas selbst.....🙂
Man muss einfach mal Opfer bringen 😁
Ich danke Dir jedenfalls für die Sektion der Pumpe. Die Aussage, die hinter Deinem Beitrag steckt, ist hunderte Pumpen wert. Endlich herrscht Gewissheit mit den ICOM-Pumpen.
[Gehässig am frühen Morgen]
ICOM hat ja auch lange gebraucht um endlich was brauchbares im Programm zu haben.
[/Gehässig am frühen Morgen]
Nochmals Dank an Dich.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Sollte ich mich so in Dir getäuscht haben .....Zitat:
Original geschrieben von ranger88
die hättest besser mir geschickt als zerlegt 😉
dachte Du schnitzt Dir sowas selbst.....🙂
... schon ja .. aber ein noch so gutes Stück zu zerstören für die Wissenschaft 😉 tz tz
http://de.wikipedia.org/wiki/EgoismusZitat:
Original geschrieben von ranger88
... schon ja .. aber ein noch so gutes Stück zu zerstören für die Wissenschaft 😉 tz tz
Und nun nochmal ein paar Details dazu.
Denke die Qualität stimmt.
Ähnliche Themen
Und so schaut es mit einer Walbro aus, wenn diese sich im Tank auflöst weil jemand meint er müsse an Stelle einer Sicherung eine Drahtbrücke verwenden.....
Übrigens ein unbeschreiblich ekliger Geruch , ich riesche diesen noch nach jetzt 3 Tagen an meinen Händen trotz intesivem Bürsten.
Trotz Neubefüllung des Tanks stinkt es immer noch aus dem Auspuff.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Und so schaut es mit einer Walbro aus, wenn diese sich im Tank auflöst weil jemand meint er müsse an Stelle einer Sicherung eine Drahtbrücke verwenden.....
Hypsch!
Im Ernst: Mich wunderst es gerade, dass die Elektrik das ausgehalten hat. Der ICOM-Kabelbaum geht mit 0,75mm² für die Pumpe zum Tank. So wie die Pumpe aussieht floss da etwas mehr als 10 Ampere, das heißt, dass der Kabelbaum auch ein wenig mehr abbekommen hat, als gut für ihn war.
War die Umschaltbox direkt angeschlossen oder war wenigstens ein Zusatzrelais für die Pumpe verbaut? Auch die Belastbarkeit von Leiterbahnen in der Umschaltbox ist endlich.
Ich halte es generell für eine mutige Entscheidung, Sicherungen zu überbrücken, aber im KfZ-Bereich, wo ich mit der Batterie eine Spanungsquelle habe, die mit sehr deutlich dreistelliger Amperezahl belastbar ist, halte ich so etwas für puren Wahnsinn.
Von daher hätte Dein Beitrag auch gut in den No-Go-Chart gepasst.
ui ... ist die schick..
war es glück das der Tank voll war? ... wäre das explodiert?
Hat mich auch gewundert, zumal Leitungen und Steckverbindungen heil geblieben sind.
Hier hat das Zusatzrelais nicht mehr geöffnet und die Pumpe muss wohl bei leerem Tank sich einen Wolf gelaufen haben.
Pumpe, Relais und Sicherung wurden ausgetauscht und Funktion ist wieder hergestellt.
Der Elektrosmog ist barbarisch.
PS: Da kann nichts Explodieren, es fehlt dazu das richtige Gemisch.
Stell eine Kerze in einen Zylinder und schau was durch Sauerstoffmangel passiert.
Eine Benzinpumpe sorgt auch nicht für eine Explosion .....
... wenn halt der Tank leergefahren ist ... ? dann ist sicher auch noch ein Restanteil Sauerstoff drin..
oder wird bei einer 85% Befüllung alles an Sauerstoff verdrängt?...
klar.. Unterwasser bekomme ich keine Kerze an..
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
... wenn halt der Tank leergefahren ist ... ? dann ist sicher auch noch ein Restanteil Sauerstoff drin..oder wird bei einer 85% Befüllung alles an Sauerstoff verdrängt?...
klar.. Unterwasser bekomme ich keine Kerze an..
Es dürfte immer noch ein wegen Überfettung unzündbares Gemisch sein.
Und selbst wenn es zu einer Zündung kommen sollte, ist die Energieausbeute so gering, das wird man nicht einmal hören.
Gut! ...
Hallo,
nach nun rund 70.000 Km hat es meine Pumpe in der Icom JTG auch zerlegt. Sie sagt nach einer Zeit starker Geräusche nun die "Ruhemodus" erreicht.
Meine Frage nach dem Durchlesen:
Wie und wo finde ich eine Bezugsquelle für eine Alternaiv-Pume?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann wohl eine Big-Foot (?) oder Macom.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von maxem
Wie und wo finde ich eine Bezugsquelle für eine Alternaiv-Pume?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann wohl eine Big-Foot (?) oder Macom.
Danke.
Die BigFoot-Pumpe ist die offizielle ICOM-Pumpe mit verstärkter Leistung, die Macom heißt Mapco und ist eine billige Zubehörpumpe.
Bei der BigFoot-Pumpe sollte auch die Elektrik dafür ausgelegt werden. Ich werde noch stärkere Kabel nach hinten legen, zur Zeit arbeite ich mit einem DC-DC-Wandler.
auf jeden Fall sollte die Bigfoot-Pumpe auch mit einem unterdruckgesteuerten Druckregler zusammenarbeiten, eine Neukalibrierung ist empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von maxem
Hallo,nach nun rund 70.000 Km hat es meine Pumpe in der Icom JTG auch zerlegt. Sie sagt nach einer Zeit starker Geräusche nun die "Ruhemodus" erreicht.
Meine Frage nach dem Durchlesen:Wie und wo finde ich eine Bezugsquelle für eine Alternaiv-Pume?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann wohl eine Big-Foot (?) oder Macom.
Danke.
Den Ausführungen von Andreas ist nichts hinzuzufügen.
Wenn Du diesen Thread von Anfang gelesen hast, stellt sich Deine Frage bezüglich Mapco nicht.
Zur Bigfootpumpe ist ein umfangreicher Kabelsatz erhältlich.
Andreas,
ich sende Dir diesen Kabelsatz kostenfrei zu.....
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Andreas,
ich sende Dir diesen Kabelsatz kostenfrei zu.....
Hallo Wolfgang,
danke für das Angebot, aber ich habe den Kabelsatz schon von Dir.
Durch den Wechsel des Arbeitgebers habe ich ab nächster Woche Zeit am Auto zu bauen, unter anderem steht auch die ICOM an.
Danke Dir noch einmal.