Ich wurde in der Schweiz geblitzt!

Ich war in der Schweiz und bin mit meinem Auto 6 Stundenkilometern zu schnell gefahren. Leider bin ich bei dieser geringfügigen Übertretung geblitzt worden und soll dafür nun stattliche 100 Euro Bußgeld zahlen.

Ich hatte mich im Internet erkundigt und dabei herausgefunden, dass mir eigentlich nichts passieren kann, da die Schweiz nicht in Deutschland hinein das Bußgeld vollstrecken kann. Jetzt hat sich allerdings bei mir die örtliche deutsche Polizei gemeldet und mir eine Zahlung nahe gelegt.

Ich würde aber gerne weiterhin die 100 Euro einsparen, da ich wohl in meinem Leben nie wieder die Schweiz betreten werde. Falls das Bußgeld doch irgendwie vollstreckt werden kann oder die Strafe bei Zahlungsverweigerung noch viel drastischer ausfallen könnte, würde ich allerdings bezahlen.

Könnte mir also noch Ärger drohen oder ist das einfach nur Säbelrassen der Schweizer Behörden?

Beste Antwort im Thema

Oh Vampirella hat nen neuen Account 😁

124 weitere Antworten
124 Antworten

Also Besucher der Schweiz: Nehmt die Limits nicht als solche hin, fahrt nach Wohlgefühl. Ihr könnt für nichts belangt werden😁

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


100€ für 6km/h zu viel? 6????? Sorry, aber was ist das für ein Schwachsinn? Wie kann da hier auch nur ein User raten das zu zahlen? Ich meine 6 km/h? Sieht man den Unterschied aufm Tacho überhaupt zwischen 70 und 76? Ich mein 20 zu schnell ok, oder selbst 15 ginge gerade noch. Aber alles unter 10km/h zu schnell ist einfach ein Witz!

Echt krass. Dass die das blitzen ist eine Unverschämtheit. Zum Glück muss ich da nicht hin.

Es ist auch ein Schwachsinn.

Denn je nach Meßverfahren (Radar oder Laser) und Ortslage (Inner-/Ausserorts) werden zunächst gewisse Toleranzen abgezogen. Erst danach beginnen die Bussen. So heißen 88 statt der erlaubten 80 auf einer Autobahn eine Busse von 20 CHF.

Eine nicht beglichene Busse führt automatisch zu einem Strafverfahren.

Bei dieser Summe (100€ = 120 CHF) war der/die TE entweder innerorts mindestens 12-18km/h zu schnell oder außerorts 17-21km/h.

Quelle: http://www.bussenkatalog.ch

Zitat:

Original geschrieben von dakiha


Definitive Antwort einer kostenlosen telefonischen Rechtsberatung des ADAC: NEIN, ich muss nicht zahlen!!!

Über den weiteren Verlauf, insbesondere dem Gespräch mit der örtlichen Polizei, werde ich weiter berichten.

Es ist doch schön, dass jetzt nach vielen Vermutungen mal für eine Rechtsklarheit hier gesorgt worden ist bzw. die eigentlich schon vorhandene Rechtssicherheit nochmals bestätigt und aktualisiert worden ist!

Zu den Moralaposteln: ich behalte lieber meine 100 Euro als sie für eine unverhältnismäßig überbewertete Bagatelle auszugeben!
Wer sich da anders verhalten möchte, kann dies in einer demokratischen Gesellschaft gerne tun.

Behalte aber immer im hinterkopf dass für die Geldsanktionsvollstreckung im Rahmen eines Polizeiabkommens schon seit 2010 ein Gesetzentwurf vorliegt der nur noch nicht in Kraft ist weil eine vom BR in einer Stellungnahme kritisiert wurde. D.h. unabhängig von einer evt. immer noch bestehenden Möglichkeit dass Du von einem schweizer Gericht verurteilt werden könntest und dann natürlich für dich eh alles gelaufen wäre 8im negativen sinne) musst Du hoffen und beten dass dieses gesetz innerhalb der Schweizer Verjährungsfrist von 3 Jahren ab Rechtskraft nicht doch noch ganz schnell vom BP unterzeichnet wird. Dann bist auch dran da dies natürlich auf alle noch nicht verjährten Verfahren anwendung findet. Über die 100 EUR jetzt wirst dann nur noch müde lächeln da in der Zwischenzeit noch einiges an Mahngebühren, Verfahrenskosten etc. oben drauf kommt und Du dich dann nicht mehr rauswinden kannst und auch vollstreckt werden wird

Wenn sich schon die deutsche Polizei eingeschaltet hat würde ich mir schon Gedanken machen .
Garantiert werden die nicht locker lassen und das ganze vergessen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dakiha


Zu den Moralaposteln: ich behalte lieber meine 100 Euro als sie für eine unverhältnismäßig überbewertete Bagatelle auszugeben!
Wer sich da anders verhalten möchte, kann dies in einer demokratischen Gesellschaft gerne tun.

Wenn du mit den Konsequenzen leben kannst...

Vergiss nicht: trittst du die Ordnungshaft (die kommen wird) nicht an, schaukelt sich die Lage in's Strafrecht hoch (Eintrag im BZR)...

Oh und wenn's in der CH plötzlich "Gesetze gegen Deutsche" geben wird wird - nicht drüber meckern; denk dran: du bist einer der Mitverantwortlichen dafür...

Lasst den TO ruhig... 😉

Sein Risiko!

Wenn er Pech hat (höchster Wahrscheinlichkeit nach), wird's schwer sein, die Sache mit einem vollen Monatsgehalt zu tilgen... Soll er eben "ruhige Nächte" haben.

Zitat:

Original geschrieben von dakiha


Zu den Moralaposteln: ich behalte lieber meine 100 Euro als sie für eine unverhältnismäßig überbewertete Bagatelle auszugeben!

Von denen hat sich doch hier überhaupt noch keiner zu Wort gemeldet...😕

Wenn man was verbockt, muß man dazu stehen, wenn man einen Schaden anrichtet, dann muß man dafür aufkommen. Nun hat der TE weder einen Schaden angerichtet, noch etwas verbockt, es gibt nichts, wofür der TE einstehen könnte. Auch kann ich nicht erkennen, daß die Schweiz einen moralischen Anspruch auf das Bußgeld besitzt. Und da die Schweiz auch keine Möglichkeit hat in D zu vollstrecken, sollte die Entscheidung eigentlich klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von mr.eddie


Wenn man was verbockt, muß man dazu stehen, wenn man einen Schaden anrichtet, dann muß man dafür aufkommen.

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von mr.eddie


Nun hat der TE weder einen Schaden angerichtet, noch etwas verbockt, es gibt nichts, wofür der TE einstehen könnte.

... ausser das er mind. 12km/h zu schnell war, und nach Abzug aller Messtoleranzen 6km/h zu zahlen hat, und auch zugegeben hat das er zu schnell war ...

Zitat:

Original geschrieben von mr.eddie


Auch kann ich nicht erkennen, daß die Schweiz einen moralischen Anspruch auf das Bußgeld besitzt. Und da die Schweiz auch keine Möglichkeit hat in D zu vollstrecken, sollte die Entscheidung eigentlich klar sein.

Fakt: der TE hat CH-Recht gebrochen, wurde erwischt, und soll dafür sühnen...

Fakt: Schweizer in D sollen sich an's D-Recht halten, und man solle auch D-Bussgelder in die CH vollstrecken können...

...mich erstaunt die "gelebte Doppelmoral" wenn es um die Schweiz geht:
einerseits soll die Schweiz deut. Recht sicherstellen (auch in der Schweiz); Schweizer sollen sich in D an deut. Recht und Ordnung halten, jeder Verstoss soll auf's härteste geahndet werden.

Auf der anderen Seite ignoriert man seitens D. rechtliche und vertragliche Ansprüche der Schweiz (und der Schweizer); man setzt bsp. die Bilateralen Verträge (bsp. über Luftverkehr, Transitverkehr, Netzzugang, Personenfreizügigkeit) einseitig um; d.h. die CH muss sich dran halten, D. nicht; neue Verträge bekommen von D. die Gegenseitigkeit wegbedungen (vgl. Steuerabkommen, oder der Grund warum es zw. D und CH kein Abkommen über grenzüberschreitende Vollstreckung von Ordnungsgeldern gibt)... Für Deutsche (gerade in der Grenzregion) ist es normal rüber zu kommen und hier über alles zu meckern - inklusive über das schlecht eingeparkte eigene Auto; selbst darüber, das sie - wenn sie mit Euro zahlen - das Rückgeld in Franken bekommen...

Andererseits steigt das Unverständnis, warum Deutsche in der Schweiz so einen total grottig schlechten Ruf haben proportional zur Rufverschlechterung an...

Ach ja...

wegen popeligen 6km/h 100€ ist schon verdammt unverschämt.

allerdings sind die preise der schweiz bekannt!

deshalb halte ich mich dort genaustens an TL und nutze gerne den tempomat.

die schweizer hingegen freuen sich in D wie billig es doch ist viel zu schnell zu fahren....

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


die schweizer hingegen freuen sich in D wie billig es doch ist viel zu schnell zu fahren....

"Die Schweizer" freuen sich genauso wenig darüber wie billig die Bußgelder sind wie "die Deutschen" sich nicht darüber ärgern wie teuer die schweizer Bussen sind - weil der Schweizer und der Deutsche an sich nicht zu schnell fährt. Aber Verallgemeinerungen machen sich ja immer gut - an den Stammtischen beiderseits des Rheins.

Zitat:

Original geschrieben von 78ermike


Andererseits steigt das Unverständnis, warum Deutsche in der Schweiz so einen total grottig schlechten Ruf haben proportional zur Rufverschlechterung an...

Siehe oben - Quod erat demonstrandum.

Zitat:

Original geschrieben von Neckarwelle



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


die schweizer hingegen freuen sich in D wie billig es doch ist viel zu schnell zu fahren....
"Die Schweizer" freuen sich genauso wenig darüber wie billig die Bußgelder sind wie "die Deutschen" sich nicht darüber ärgern wie teuer die schweizer Bussen sind - weil der Schweizer und der Deutsche an sich nicht zu schnell fährt. Aber Verallgemeinerungen machen sich ja immer gut - an den Stammtischen beiderseits des Rheins.

Zitat:

Original geschrieben von Neckarwelle



Zitat:

Original geschrieben von 78ermike


Andererseits steigt das Unverständnis, warum Deutsche in der Schweiz so einen total grottig schlechten Ruf haben proportional zur Rufverschlechterung an...
Siehe oben - Quod erat demonstrandum.

ach ne.

merkwürdigerweise fallen mir besonders leistungsstarke autos mit schweizer kennzeichen auf, die in D limits ignorieren. abgesehen von unseren freunden mit dem gelben nummernschild😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



ach ne.

merkwürdigerweise fallen mir besonders leistungsstarke autos mit schweizer kennzeichen auf, die in D limits ignorieren. abgesehen von unseren freunden mit dem gelben nummernschild😁

Schön wär es.

Mir fallen immer dicke Audis, schöne Alfas und "große" Franzosen mit schweizer Nummernschild auf, die mir im Weg sind.

Heut Nacht habe ich wieder die Ehre, wenn es Richtung Basel geht.

Zitat:

Original geschrieben von joschi67



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



ach ne.

merkwürdigerweise fallen mir besonders leistungsstarke autos mit schweizer kennzeichen auf, die in D limits ignorieren. abgesehen von unseren freunden mit dem gelben nummernschild😁

Schön wär es.
Mir fallen immer dicke Audis, schöne Alfas und "große" Franzosen mit schweizer Nummernschild auf, die mir im Weg sind.
Heut Nacht habe ich wieder die Ehre, wenn es Richtung Basel geht.

vielleicht haben die sich einen speedcutter einbauen lassen, bevor sie völlig pleite sind....😁

Zitat:

Andererseits steigt das Unverständnis, warum Deutsche in der Schweiz so einen total grottig schlechten Ruf haben proportional zur Rufverschlechterung an...

Weil die Schweiz ein religionsfeindliches, rassistisches Land ist, das die (Finanz)gesetze anderer Länder mit Füßen tritt und sich hinter gespielter Neutralität im Nachgang über das Contra beschwert?

"Die in die Schweiz eingewanderten Albaner und andere Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien sind heute in unserem Land das, was die Italiener, Portugiesen oder Spanier früher waren: unbeliebte und teilweise sogar verhasste Ausländer. Natürlich sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gegen einzelne Volksgruppen kaum vergleichbar. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten in der Art, wie diese Ausländer von den Einheimischen betrachtet werden."
Quelle Tagesanzeiger Schweiz
Aber hey, wir Deutschen sind nur genau so unbeliebt wie die Schwarzen und nur halb so ungeliebt wie die Türken. Das kann einem schon 100€ für 6 km/h wert sein.
Ach übrigens. Die in der Schweiz beliebten Laserpistolen haben auch schon ein Einfamilienhaus mit 30 km/h gemessen. 18 km/h zu viel müssen es nicht umbedingt gewesen sein.

Ähnliche Themen