Ich will kaufen, jetzt sofort ;)

Kurz zur einleitung:
Ich hatte letztes jahr einen fertigen kastenwagen gekauft und war ganz glueckich damit. klick

Der wurde mir gestohlen, ich hatte hier im forum berichtet.
Sehr aergerlich, weil viele dinge (unversichert) im auto lagen. (das war teuer fuer mich 🙁 )
Das auto selbst war jedoch vollkasko und wir bezahlt, bischen geld habe ich auch noch also will ich nun ein neues.

Selbst ausbauen waere mir ein spass, aber ich habe die zeit nicht.
Wunschwagen bestellen wird nichts, weil ich das auto sofort moechte (februar, spaetetens maerz).
Also einer vom hof.

Ich bin dabei sehr flexibel.
Preis sollte 50k nicht uebersteigen.
Kastenwagen war gut fuer mich, einen teilintegrierten, oder voll - wuerde ich jedoch auch nehmen.
3,5t (jedoch mit der option das man ihn auflasten kann).
komplett ausgestattet mit dem was standart ist, also herd, kuehlschrank, bad, toilette, 2 betten usw.

Ich werde das auto ganz wesenltich alleine als buero nutzen, ab und an mit 2 persoen.

Dennoch haette ich es gerne gross.

Das bad soll moeglich gross sein.

  • gerne winterpaket,
  • gerne allrad.

(beide punkte sind nicht zwingend ich weiss 50K sind eine einschraenkung)

Diesel, benzin waere mir egal (gas, strom gibt es ja nicht, waere aber auch oke).

Gebraucht kommt auch in frage. (Darf aber gerne ein neuer sein, oder vom hof halt)

Tipps sind willkommen,
haenderempfehlungen sind willkommen,
Haendler sind willkommen (dann vielleicht eher als private nachricht in hoffnung man verstoesst damit nicht gegen die forenregeln.)

w

Beste Antwort im Thema

Bei meinem T4 California von '91 hat man die Schiebetür so gut wie gar nicht gehört, die Rollenlager einfach gut fetten und die Tür richtig einstellen, dann hört man nur das klacken vom Schloß beim einrasten. Das Problem ist der Besitzer, da wird erst die Tür gewartet, wenn sie mit Gewalt und Schwung laut krachend ins Schloß knallt und trotzdem nicht schließt.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Nun solche Modelle gibt es bei TI auch geben. Bekannte von uns haben einen Gebrauchten mit allen pipapo gekauft, Solaranlage, gps gesteuerten Satellitenanlage ect. In diesem Kastenwagen wäre mir das zu eng. Aber du must ja damit Leben und nicht ich.

Am meisten stört mich bei den Kastenwagen, daß die Nasszellen so winzig sind. Selbst das Raumbad der Posse kannst in der Praxis vergessen, ist nur ein Notbehelf. Egal wo ich übernachte (SP oder CP), ich/wir nutzen schon immer nur unser eigenes Bad und Toilette. Bei den Bädern in den Kästen habe ich bei meiner Größe Platzprobleme.🙄 Da bietet ein TI auf Grund der größeren Breite einfach mehr Raum.
Welcher TI steht denn mit auf Deiner Liste?

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 6. Februar 2018 um 15:07:05 Uhr:


Ich überlege vorher wo ich reinfahre. ;-)
Abgesehen davon, dass Wohnwagen in der Regel kaum Bodenfreiheit haben gibt es da auch noch erhebliche Überlängen nach der Achse. Die Verwindungen im Gelände dürften auch dem Mobiliar nicht gerade zuträglich sein.

Für Gelände gibt es spezielle WW, mit einem „Standard-WW” würde ich jedenfalls in kein „Gelände” fahren, aber gut „man” kann so Manches versuchen.

Das muss jetzt doch nochmal kommentiert werden: Im Sinne von Allrad ist ein Campingplatz schon Gelände.

Aber dasmit den Verwindungen, dass ist falsch. Ein Einachser kann sich nicht in dem Maße verwinden wie ein auf 4 Räder stehes 2-achsiges Fahrzeug.

Der Wohnwagen ist dann ein statische bestimmtes Gebilde zusammen mit dem Kugelkopf, wie ein dreibeiniger Hocker.

Zitat:

@Chief_SL schrieb am 11. Februar 2018 um 16:15:08 Uhr:


Am meisten stört mich bei den Kastenwagen, daß die Nasszellen so winzig sind. Selbst das Raumbad der Posse kannst in der Praxis vergessen, ist nur ein Notbehelf. Egal wo ich übernachte (SP oder CP), ich/wir nutzen schon immer nur unser eigenes Bad und Toilette. Bei den Bädern in den Kästen habe ich bei meiner Größe Platzprobleme.🙄 Da bietet ein TI auf Grund der größeren Breite einfach mehr Raum.
Welcher TI steht denn mit auf Deiner Liste?

Ich gebe dir recht, ich finde bad/toilette auch grenzwertig und ich haette das gerne besser.
Jedoch, die "grossen TIs", die ich angesehen habe, hatten ebenso kleine toiletten, ich habe das auch nicht verstanden. Was sie oft (fast immer) haben sind getrennte dusche und toilette. Das ist gut, das stimmt. Die dusche ist dadurch durchaus "besser", weil halt weder ein waschbecken, noch die toilette im weg steht.
Jedoch die toilette selbst ist wieder so klein, das waschbecken im weg. Das man da gemuetlich zeitung lesen koennte habe ich leider noch nicht gesehen. [und ehrlich gesagt, ich brauche zum arsch-abwischen ellebogenfreitheit, ich finde das eng]

Mein favorisierter TI war von Ahorn der eine Alaska. klick

w

Ähnliche Themen

Leute ich glaub was ihr sucht ist das ;-)

Download-1

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Februar 2018 um 16:49:13 Uhr:


Leute ich glaub was ihr sucht ist das ;-)

Und ob ich das will 🙂
Aber ich such nicht nur ideen, sondern auch erstmal geld. 🙂

w

Beim Geld finden kann ich euch nicht helfen. Persönlich würde ich ein Aufbau mit Ducatobasis vorziehen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Februar 2018 um 16:56:28 Uhr:


Beim Geld finden kann ich euch nicht helfen. Persönlich würde ich ein Aufbau mit Ducatobasis vorziehen.

Der renno haendler meinte die sind viel besser, weil kette, oder weil keine kette ich weiss nicht mehr 🙂
Aber der war halt ein verkaeufer seine fahrzeuge waren alle die besten, weniger ist schlecht ,mehr total ueberfluessig. 🙂

Das merkte man auch am elektrischen bett.
Als er nur eins manuell hatte, meinte er das sei viel besser, keine fehler, kein stromverbrauch unkaputtbar. Als ich mich fuer einen anderen interesierte hatte er nur elektrisch und meinte das erhoet den wiederverkaufswert 🙂 - Der war so gestrickt 🙂

w

zum Thema Gewicht:
Schau ich mal bei Carrado in die technischen Daten und vergleiche Kastenwagen mit Teilintegriert fällt auf:
->ein 6 Mete Teiintegrierter Carrado T132 ist mit 2645kg leergewicht angegeben. 130ps Ducato 2.3 Multijet.
->den 6 Meter Kastenwagen Carrado Vlow V600 ist mit 2865kg angegeben. der hat dann 115ps. als 2.3er Multijet mit 130ps also mit gleichem motor sind es dann 15kg mehr 2880kg
->235kg differenz

Der Fahrzeuginhalt in der Basis nimmt sich erstmal nicht großartig was. die tankgrößen ähnlich, kühlschrank ist beim ti sogar etwas größer etc pp. 4 Sitzplätze haben sie jeweils und die Fahrerhausaustattung in der Basis auch gleich.
Das mit dem Gewichtsvorteil für den TI zieht sich so durch das Gesamte Carrado Prospekt.
->der Teilintegierte schein einfach leichter zu sein. Plastik+Alu ist halt leichter als Blech.
->dazu fallen Gewichtstreibende Dinge wie Schiebetür und Heckflügeltüren weg. Das es - in dem konkretem Vergleich gleich 235kg ausmachen soll finde ich dann doch erstaunlich.
->schaut man genau hin der gesamte Fußboden beim TI Leichtbau. Beim Kastenwagen festes Blech incl schwerer Schweller links rechts. Auch die Spriegel im Hochdach eines Kastenwagens werden ein gewisses Gewicht haben. Das Fachwerk+Schaum im TI dagegen wiegt kaum was.

Sprich
->verbrauchsmäßig müßte der TI aufgrund es geringeren Gewichts im Stadtverkehr sogar besser sein als der Kastenwagen. Auf der Autobahn dann sicher umgekehrt aufgrund der Stirnfläche. Insgesamt wird es aber nicht so superviel ausmachen. Klar die meisten Kilometer sind letztendlich immer Autobahn. 120 wirst mit beiden Fahren können, darüber (also bei unvernünftigem tempo für ein 3.5t fahrzeug) wirds mit dem TI sicherlich haarig (mehr stirnfläche, mehr windangriffsfläche)
->Leichter ist ja erstmal ein Vorteil, eine Breitere Achse ist auch ein Vorteil.

Schwerpunkt:
- der TI ist 291 hoch, der Kasten nur 265. Aber beim TI ist oben Leichtbau und dem Kasten halt schwere Dachspriegel. von daher hier vielleicht doch auch gleichstand
- der TI ist breiter aber mit Leichtbau. wäre leer vieleicht erstmal gleichstand. nimmt man dann das Geschränk Kühlschrank etc pp weiter aussen liegen wäre hier der Vorteil beim Kasten, jedoch hat der TI genau um dem Rechnung zu tragen ja die Breite hinterachse

Interessant ist noch die "wendigkeit"
->Der TI hat bei 600cm aussenlänge 345cm Radstand, der Kastenwagen bereits 404cm
->sprich der TI sollte erstmal weniger sein beim Rangieren. Allerdings ist die Hintere achse auch bereiter was dann doch wieder auf Wendigkeit und Wendekreis geht. (und der aufbau auch)
Müßte man im 1:1 vergleich fahren aber ich vermute die Unterschiede sind hier kleiner als man denkt . (jedenfalls in diesem vergleich NICHT "pauschal" zuungunsten des TI)
->dennoch hast natürlich auf gewissen parkplätzen mit dem TI schwierigkeiten (enger parkplatz vorm restaurant. mit dem Kasten mitunter machbar. mit dem TI verjagt man dich evtl. gleiches auch an strandparkplätzen wo ggf womo verboten steht - mit dem kasten fährst du drauf sofern die parklücken lang genug sind...mit dem TI wirst dich dort nicht drauftrauen). gleiches gilt für längsparken mit dem arsch auf dem bürgersteigt - mit über 2,8t ohnehin verboten - mit dem Kasten wirste das notfalls machen und dir wird kaum jmd ans beim pinkeln - mit dem TI die tupperware das fällt halt auf.

Ob und wie groß der Unterschied im Handling tatsächlich ist müßte man - wenn einem das wichtig ist - eben wirklich selbst herausfahren.

Der große unterschied ist halt auf der Straße, wenn du breiten Gegenverkehr hast. Dann merkst du 25cm mehr aussenbreite (wobei man hier eigentlich eher spiegel zu spiegel vergleichen müßte das ist ggf etwas weniger). Auch sonst wirst den Kastenwagen "unvorsichtiger" um die Kurve steuern als einen Teilintegriertren und bei Gewissen durchfahrtshöhen schaust du mit dem TI ggf auch mal weiter mittig zu fahren.

----------------------------------------------------
Was platz angeht: die 25cm mehr innen merkst halt dann durchaus im Wohnraum. Da wirst hier und dort mehr bewegungsfreiheit haben
->für Wochenendtrips egal. Wo mehrwöchige Urlaube durchaus angenehm.

Beim Wohnkomfort insgesamt geht das dann weiter:
->der Kastenwagen hat eine schiebetür. Auf und zuschubsten kostet kraft macht auch etwas Lärm das ritsch ratsch. der TI hat eine kleine leichte Klapptür.
->zur tür des TI verschwindet beim rein und raus vermutlich auch weniger wärme als beim Kastenwagen. Dazu kommt die bessere Isolierung des TI insgesamt. Du hast mehr eine dickere Dämmung oder zumindest ehrheblich weniger Wärmebrücken
->Lärm/Geräuschdämmung ist dann das gleiche Thema.

----------------------------------------------------
Ich denke der TI spielt seine Vorteile woanders aus
->stehst du schwarz sieht es nicht ganz so "wohnmobilhaft aus". mit dem TI fällt es einfach mehr aus
->der Kastenwagen ist blech. Haust du dagegen nimmt es keinen Schaden, fällt ein Ast runter mitunter auch nicht, gibt es Hagel hält der auch erstmal vergleichsweiseviel aus. Gibt es anfahrschäden gibt es Dellen und beulen. Alles machbar - notfalls Ausbeulen und Lackieren, wenns Böse kommt schweissen. Um den Aufbau "kapital" kaputtzumachen muss schon jemand sehr heftig reinfahren
->Haust du in den TI Schäden rein oder fährst sie rein ist es mitunter schwerer zu beseitigen. Und gibt es heftige Anfahrschäden oder ein richtiger Unfall gibt es recht schnell einen kapitalen schaden - immer dann wenn sich im Fachwerk was bewegt wirds böse
->Werkstatt nur mal am Rand erwähnt. Ein Kastenwagen paßt breitenbedingt mitunter noch auf die normale Bühne. Ein TI meistens nicht mehr. Das kann im alter mal Preisunterschiede bei reperaturen bzw eingeschränkte wahl bei der Werkstatt ausmachen - für den erstkäufer eher weniger relevant
->zwecks Rost/Auflösungerscheinung: Ein Kastenwagen konservierst du einmal vernünftig durch (sanders, fluid film) dann sollte der ewig halten. Beim TI mußt im alter mit Feuchteschäden rechnen - auch wenn vielleicht kein oder wenig holz drin ist so hast halt aluplatten, ggf was delaminieren kann etc pp.
->für den TI würd ich zu Hause immer einen Überdachten Parkplatz haben wollen. Beim Kastenwagen überlebt auch ein Straßenparker halbwegs lange ohne Schäden sofern man ihn etwas Pflegt.

----------------
Ich denke die Entscheidung wird dir keiner Abnehmen können.
->fährst du halt neben Urlaub auch ab und an oder gar viel alltagsstrecken ist der schmalere Kasten ggf im Vorteil (eben Landstraße mit entgegenkommenden LKW, ggf stadtverkehr etc pp...aber selbst solche alltagsstrecken sind ja sehr lokal unterschiedlich). übersichtlicher ist er evtl auch (mit schulterblick durch schiebetürfenster) etc pp wirst seltener einen einweiser wünschen als beim TI (wobei du vermutlich ohnehin eine rückfahrkamera verwenden wirst)
->"wohnst" du viel im Fahrzeug hat der TI seine Vorteile (lärm + wärme = die dadurch resultiernde "wohnlichkeit", nen ticken mehr platz)
->den Punkt zuladung läßt sich nur am konkretem Fahrzeug ausmachen. mit 4 leute in einem leichtem ti hast ggf mehr zuladungsreserve als mit 4 leuten in einem kastenwagen (andersherum könnte ich mir vorstellen, das das risiko unterwegs Pflichtgewogen zu werden im TI größer ist als im Kastenwagen!!).
->wertverlust und somit kosten: wird dir keiner sagen was in 5 oder 10 jahren "in" ist.

Newt3,
danke fuer deine freundlichen ausfuehrungen. Ich muss das nochmal genau lesen, aber ich stimme dem in allen punkten zu. Und ja, ich weiss, die TI sind leichter gebaut und doch besser isoliert. Ein vorteil bei der zuladung und gegen das aufheizen im sommer (vielleicht noch wichtiger als beim auskuehlen im winter).
Das spricht alles deutlich fuer den TI.
Das mehr an platz natuerlich sowieso. Man glaubt es nicht, auch wenn man so ein fahrzeug grundsaetzlich in metern misst (laenge, breite, hoehe) so machen centimeter doch sehr viel aus. Ich finde man sieht auch auf anhieb das ein kasten innen kleiner ist.
Allerdings gilt das halt auch fuer aussen und die handlichkeit. Mein "grosser PKW" ist auch nur um cm groesser als mein "kleiner" stadthuepfer. Und doch macht es oftmals den entscheidenen unterschied und ich fahre den kleinen lieber in der stadt. Ich denke das wird beim "grossen TI" gegen den "kleinen kasten" genauso sein. Der meter laenger und die paar cm (nur) breiter machen sich bemerkbar. Wenn es eng wird, faehrt man halt durchaus cm genau.

Am besten ich kauf' beide, oder zumindest kauf' ich mir wuefel.
Wie du richtig sagst:
"Ich denke die Entscheidung wird dir keiner Abnehmen können."
Das stimmt halt und es gibt auch kein richtig und falsch, es ist nur die frage fuer welche art von vorteilen ich mich fuer welche art von nacheilen ueberreden lasse. Beide haben plus und minuspunkte.

verwirrt

willy

Die Leergewichtsangaben sind grundsätzlich mit grösster Vorsicht zu betrachten.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 11. Februar 2018 um 22:43:10 Uhr:


Die Leergewichtsangaben sind grundsätzlich mit grösster Vorsicht zu betrachten.

Das stimmt, aber ich habe auch schon verglichen und es ist wohl so das die TI leichter sind, trotz das sie groeser sind und auch besser isoliert.
Die sind halt extra dafuer gebaut die koffer.

w

Noch ein Punkt, vor allem im Winter: Wenn Du bei einem Ratsch (so heißen Kawa bei uns wegen des Getöses der Schiebetür; sind auch als Nachbarn sehr beliebt 🙁) einmal die Tür richtig auf machst, ist im gleichen Moment der Luftaustausch vollzogen. Der TI hat eine schmalere Tür, da ist es deutlich besser. 😉

Ein Erlebnis mit einem Ratsch: Wir standen am Lago Maggiore in der ersten Reihe und bekamen einen Kawa zum Nachbarn. Ein älteres Ehepaar. Morgens um 6.30 drückt ihr die Blase oder mehr. Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Oh, Bürste vergessen : Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Bürste gefunden: Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Zurück vom Geschäft: Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Den Gatten damit geweckt, ihm drückt die Blase. Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Oh, Kamm und Handtuch vergessen : Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Kamm und Handtuch gefunden: Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu. Zurück vom Geschäft: Ratsch Tür auf, ratsch Tür zu.

Das macht Spaß im Urlaub!

Das gehört dazu. Aber 2mal Ratsch hätte ausgereicht.

Die aktuellen Kastenwagen von Pössl/Globecar haben eine elektrische Zuziehhilfe. Damit stört man niemanden mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen