Ich werde zum Diesel "getrieben"!

Hallo zusammen,

es ist doch wirklich Wahnsinn. Nicht zuletzt durch die CO2-Steuer macht die Bundesregierung den Diesel gegenüber dem Benziner wieder attraktiver. Die Hersteller gewähren höhere Rabatte auf Diesel, da diese (trotz der höheren Schadstoffpartikel) einen niedrigeren CO2-Ausstoß haben.

Das geht soweit, dass mittlerweile durch die deutlich höheren Rabatte ein Diesel-Fahrzeug günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner.

Ich habe es eigentlich ausgeschlossen, einen Diesel-Neuwagen zu kaufen, frage mich jetzt aber, ob es doch sinnvoll sein könnte, da extrem hohe Rabatte auf Dieselfahrzeuge gewährt werden.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Januar 2020 um 20:37:24 Uhr:


Raparaturkosten? Stimmt wieder nicht!

😕

Hast du bei einem Diesel schon mal die Hochdruckpumpe oder die Injektoren wechseln lassen und anschließend auf die Rechnung geschaut?

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

]
Ab gut 30 k€ gibt es einen nagelneuen Siebensitzer als Hybrid. Gute Gebrauchte solche gibt es für unter 15 k€ und nochmal für die Hälfte gibt es welche, die über eine halbe Million km auf dem Tacho haben und ehemalige Taxen sind.

Mit vernünftigen 6. und 7. Sitz?! welches Modell?

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 23. Januar 2020 um 16:44:49 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 23. Januar 2020 um 12:16:50 Uhr:



Ab gut 30 k€ gibt es einen nagelneuen Siebensitzer als Hybrid. Gute Gebrauchte solche gibt es für unter 15 k€ und nochmal für die Hälfte gibt es welche, die über eine halbe Million km auf dem Tacho haben und ehemalige Taxen sind.

@Brot-Herr, welche bitte wären das? Links?

Das wäre der Toyota Prius+: https://www.toyota.de/automobile/prius-plus/build?path=model

@witkis Wegen vernünftigen 6. und 7. Sitz: Zumindest kann man da alle Sorten von Kindersitzen hinstellen und das ist auch auf allen Sitzplätzen außer dem Fahrersitz zugelassen. Wie viel Platz da genau ist, weiß ich zugegeben nicht, da ich nie die Möglichkeit zum Probesitzen in dem Auto hatte.

Weil Du die Modelle erwähnt hast: Meine Schwester könnte in manchen Alhambra oder Sharan mit ihrer zweijährigen Tochter gar nicht mitfahren, weil der Kindersitz (Römer) dort nicht eingebaut werden darf. Bei manchen ist es in Reihe 2 in der Mitte zulässig, das müßte aber in jedem Einzelfall geprüft werden. Auf den anderen Sitzplätzen geht es definitiv nicht.
Btw: Ich habe das meiner Mutter gegenüber nie zugegeben, aber in ihrem Renault Scenic wäre es in Reihe 2 in der Mitte auch möglich. Auf den anderen Plätzen darf auch der Sitz, den meine Tochter als Kleinkind hatte (und den es nicht mehr neu gibt), nicht stehen. In den beispielen Alhambra und Sharan hätte der immerhin stehen dürfen, wenn die Staufächer mit originalen Füllstücken gefüllt sind.

Zitat:

@Matsches schrieb am 23. Januar 2020 um 10:36:34 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 23. Januar 2020 um 10:29:21 Uhr:


Zudem sind die Preise recht nahe zusammengerückt. Früher war das mal 25 Eurocent. Vor 10 Tagen waren die Preise für Diesel und E10 sogar gleich, in Ausnahmefällen war der Diesel sogar teurer.

Das ist im Winter seit 30 Jahren so (Nachfrage nach Heizöl).
Normalisiert sich im Sommer wieder.
Verhindert aber nicht, dass jeden Winter aufs neue von scharfen Beobachtern darüber diskutiert wird, dass es "heutzutage" keinen Preisunterschied mehr gibt.😁

Muss man trotzdem einkalkulieren. Wer kann es sich schon erlauben und 6 Monate lang nicht tanken?

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Januar 2020 um 21:17:37 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Januar 2020 um 21:15:14 Uhr:



Hast du schon mal die Einspritzdrücke von DI-Dieseln mit denen von DI-Benzinern verglichen?

Da liegen Welten dazwischen.

Und wo liegt der Unterschied? Beim Preis schon mal nicht 😁

Hä? Natürlich, ein Injektor für Diesel ist aufgrund Faktor 10 höherer Betriebsdrücke deutlich teurer.

Ähnliche Themen

Eine Benzinerdüse kostet im Zubehör über den Daumen einen Fuffi, eine Dieseldüse einen Hunni.
Falls man also tatsächlich mal irgendwann im Laufe des Autolebens eine neue brauchen SOLLTE, ist die Differenz überschaubar um nicht zu sagen vernachlässigbar.

Zitat:

@Matsches schrieb am 24. Januar 2020 um 07:47:43 Uhr:


Definiere "Deutlich".
Eine Benzinerdüse kostet im Zubehör über den Daumen einen Fuffi, eine Dieseldüse einen Hunni.
Falls man also tatsächlich mal irgendwann im Laufe des Autolebens eine neue brauchen SOLLTE, ist die Differenz überschaubar um nicht zu sagen vernachlässigbar.

3s Google ergibt 130€ für einen Benzininjektor der bis 200bar fähig ist.
Ein Dieselinjektor bis 2500 bar dürfte da nochmal teurer sein.

Dann hättest Du vielleicht lieber 10s googeln sollen.

Sollte...dürfte....könnte....müsste.🙄

Moin,

Mal unter uns 😉

Wenn man vergleicht, dann muss der Vergleich von eben vergleichbaren Bedingungen ausgehen, korrekt? Entweder ich nehme in beiden Fällen einfach das billigste ohne auf Qualität zu achten oder ich vergleiche vergleichbare Qualität. Dazu auch zu beachten - dass die Autos vergleichbar sind. Teile für einen V6 TDI können nur aufgrund des höheren Fahrzeugpreises einfach teurer sein als ein Teil für einen 75 PS BasisUp, selbst wenn die Aufwände in der Produktion gleich sein sollten.

Insofern kann man das Spiel so arg betreiben, dass jeder Recht bekommt. 😉

LG Kester

Zitat:

@Matsches schrieb am 24. Januar 2020 um 07:47:43 Uhr:


Eine Benzinerdüse kostet im Zubehör über den Daumen einen Fuffi, eine Dieseldüse einen Hunni.

Das gilt aber allenfalls für Selbstschrauben.

Der große Rest der Fahrzeugbesitzer muß da auch noch den Arbeitslohn der Werkstatt drauf rechnen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 24. Januar 2020 um 11:50:26 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 24. Januar 2020 um 07:47:43 Uhr:


Eine Benzinerdüse kostet im Zubehör über den Daumen einen Fuffi, eine Dieseldüse einen Hunni.

Das gilt aber allenfalls für Selbstschrauben.

Der große Rest der Fahrzeugbesitzer muß da auch noch den Arbeitslohn der Werkstatt drauf rechnen.

Beim Benziner genauso wie beim Diesel

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 23. Januar 2020 um 20:46:55 Uhr:



Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 23. Januar 2020 um 16:44:49 Uhr:


@Brot-Herr, welche bitte wären das? Links?

Das wäre der Toyota Prius+: https://www.toyota.de/automobile/prius-plus/build?path=model

@witkis Wegen vernünftigen 6. und 7. Sitz: Zumindest kann man da alle Sorten von Kindersitzen hinstellen und das ist auch auf allen Sitzplätzen außer dem Fahrersitz zugelassen. Wie viel Platz da genau ist, weiß ich zugegeben nicht, da ich nie die Möglichkeit zum Probesitzen in dem Auto hatte.

Weil Du die Modelle erwähnt hast: Meine Schwester könnte in manchen Alhambra oder Sharan mit ihrer zweijährigen Tochter gar nicht mitfahren, weil der Kindersitz (Römer) dort nicht eingebaut werden darf. Bei manchen ist es in Reihe 2 in der Mitte zulässig, das müßte aber in jedem Einzelfall geprüft werden. Auf den anderen Sitzplätzen geht es definitiv nicht.
Btw: Ich habe das meiner Mutter gegenüber nie zugegeben, aber in ihrem Renault Scenic wäre es in Reihe 2 in der Mitte auch möglich. Auf den anderen Plätzen darf auch der Sitz, den meine Tochter als Kleinkind hatte (und den es nicht mehr neu gibt), nicht stehen. In den beispielen Alhambra und Sharan hätte der immerhin stehen dürfen, wenn die Staufächer mit originalen Füllstücken gefüllt sind.

Für unter 17.500€ gerade mal 22 Stück auf Mobile:
https://suchen.mobile.de/auto/toyota-prius.html

Gerne mal mit ~2-300.000km auf der Uhr, ältere dann manchmal sogar nur 99PS...

Leider passt so typisch europäisch wieder nur Reise-Gepäck für 2 Personen hinten rein, wenn die Notsitze ausgeklappt sind...
Dazu muss einem das mittige Kombiinstrument gefallen (meins ist es nicht).

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 25. Januar 2020 um 23:57:52 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 23. Januar 2020 um 20:46:55 Uhr:


Das wäre der Toyota Prius+: https://www.toyota.de/automobile/prius-plus/build?path=model

@witkis Wegen vernünftigen 6. und 7. Sitz: Zumindest kann man da alle Sorten von Kindersitzen hinstellen und das ist auch auf allen Sitzplätzen außer dem Fahrersitz zugelassen. Wie viel Platz da genau ist, weiß ich zugegeben nicht, da ich nie die Möglichkeit zum Probesitzen in dem Auto hatte.

Weil Du die Modelle erwähnt hast: Meine Schwester könnte in manchen Alhambra oder Sharan mit ihrer zweijährigen Tochter gar nicht mitfahren, weil der Kindersitz (Römer) dort nicht eingebaut werden darf. Bei manchen ist es in Reihe 2 in der Mitte zulässig, das müßte aber in jedem Einzelfall geprüft werden. Auf den anderen Sitzplätzen geht es definitiv nicht.
Btw: Ich habe das meiner Mutter gegenüber nie zugegeben, aber in ihrem Renault Scenic wäre es in Reihe 2 in der Mitte auch möglich. Auf den anderen Plätzen darf auch der Sitz, den meine Tochter als Kleinkind hatte (und den es nicht mehr neu gibt), nicht stehen. In den beispielen Alhambra und Sharan hätte der immerhin stehen dürfen, wenn die Staufächer mit originalen Füllstücken gefüllt sind.

Für unter 17.500€ gerade mal 22 Stück auf Mobile:
https://suchen.mobile.de/auto/toyota-prius.html

Immerhin gibt es welche.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 25. Januar 2020 um 23:57:52 Uhr:


Gerne mal mit ~2-300.000km auf der Uhr, ältere dann manchmal sogar nur 99PS...

Kannst mal sehen, wie wertstabil diese Autos sind. Wer einen hat, gibt ihn eher nicht her.

Der Antrieb ist bei allen der gleiche, auch bei denen, die man neu bestellen kann: Ein extrem robuster und langlebiger Verbrennungsmotor mit 73 kW (99 PS) plus Elektromotoren mit 60 kW (82 PS), die Leistung zwischeneinander hin- und herschieben, um für das Gesamtsystem einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu generieren. Als zusätzliche elektrische Leistung stehen 27 kW (37 PS) zur Verfügung, weil die kleine Batterie nicht mehr abgeben kann. Dadurch daß die Batterie aber recht klein ist, ist der gesamte Antriebsstrang auch wenn man den Traktionsakku mit dazunimmt noch leichter als der eines vergleichbaren Diesels.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 25. Januar 2020 um 23:57:52 Uhr:


Leider passt so typisch europäisch wieder nur Reise-Gepäck für 2 Personen hinten rein, wenn die Notsitze ausgeklappt sind...

Danach war ja nicht gefragt. Immerhin hat er eben vollwertige Sitze. Bei vielen anderen Autos ist nicht einmal auf jedem Sitzplatz ein Kindersitz überhaupt zulässig und manche Autos erschweren wegen der Staufächer im Boden sogar die Auswahl an Kindersitzen, siehe meine Beispiele.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 25. Januar 2020 um 23:57:52 Uhr:


Dazu muss einem das mittige Kombiinstrument gefallen (meins ist es nicht).

Ich habe den kürzeren Fließheckfünfsitzer davon mit dem gleichen Kombiinstrument und dem gleichen Antrieb.

Ich dachte auch mal, ich käme mit dem Kombiinstrument nicht klar. Dann habe ich es probiert und festgestellt, wie gut das doch geht. Ich gebe zu, daß mir klassische Rundinstrumente auch lieber wären und daß ich mir manchmal mehr Leistung wünsche. Aber danach wurde nicht gefragt, sondern es gab Beschwerden, es gebe überhaupt nichts in der Art. Ich habe nur klargestellt, daß es so etwas sehr wohl gibt und man seit 2012 in Deutschland regulär bei einem Händler kaufen kann.
Daß die meisten als Taxi eingesetzt werden und nur wenige Leute das Modell überhaupt kennen, steht auf anderen Blättern. Daß diese Autos auch gebraucht noch ziemlich hoch gehandelt werden, liegt daran, daß erst jetzt langsam bekannt wird, daß es sie gibt, und daran, daß auch deren extreme Haltbarkeit und Zuverlässigkeit langsam bekannt wird. Und natürlich an der Tatsache, daß immer mehr Leuten eine möglichst große Umweltverträglichkeit wichtig ist. Die Nachfrage steigt also und das Angebot an Gebrauchten wird nicht größer. Das Ergebnis sind leider hohe Preise.
Meinen Fließheckfünfsitzer habe ich gekauft, als er 9 Jahre und ca. 100.000 km alt war und für ihn mußte ich auch noch etwa 40% vom damaligen Listenneupreis inklusive der Extras hinblättern.

Man kann sich alles schön reden

Mal von Design abgesehen, ist die Toyota Hybridtechnik wirklich gut, sieht man auch an den guten Gebrauchtwagenpreisen...da braucht man auch nichts künstlich schlecht reden...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen