Ich verabschiede mich als aktiver 210er Lenkradfesthalter....
So...Mädels und Jungs 😉
Nach 5 Jahren und drei E Klassen (E240, E200K & E320CDI), verabschiede ich mich zumindest als aktiver 210er "Lenkradfesthalter". Wohin mich mein Weg führt, weiß ich aktuell noch nicht!
Mein 210er ist zu einem guten fairen Kurs für alle beteiligten, verkauft.
Aktuell fahre ich den 211er von meinem Dad.
Ich habe mir bis jetzt überwiegend den BMW 530/ 535d Touring angeschaut.
Aber auch ein Audi A6 2,7 & 3,0 TDI Avant, waren dabei.
Bei den 211ern schaue ich eh. Tendiere aber Richtung BMW
Einen vierten 210er wird es nicht geben. Dann müsste es sich um einen Scheunenfund handeln, der sowas von jungfräulich ist.....das dies schon wieder eher nicht denkbar ist.
Alle Autos haben ihre Schwächen, egal welche Marken. Der 210er hatte sie auch, durch alle gefahrenen Modelle, die gleichen. Was es am Ende wird, keine Ahnung! Ob es richtig war, den 210er gehen zu lassen, wird sich zeigen...wenn ich den "Neuen" habe.
In diesem Sinne, man liest sich 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@drago2 schrieb am 18. Februar 2017 um 22:31:19 Uhr:
Du wirst es bereuen einen Phaeton gekauft zu haben.
Ach woher denn. Er wird ziemlich sicher mit einem breiten Grinsen rumfahren und seinen Wagen geniessen! Wenn mal was kaputtgeht, wird er's genau wie bisher mit dem 210 machen – so, wie wir es fast alle hier tun: reparieren lassen und weitergeniessen.
Zitat:
Den kann ja noch nicht mal jede VW Werkstatt reparieren geschweige denn eine freie.
Na und, ist doch bei unseren 210 genauso! Wie viele richtige und falsche Diagnosen haben wir hier schon gesehen...
Die Jungs im Phaeton-Forum sind ja nicht dämlich und haben sich längst organisiert. Genau wie bei uns werden Werkstatt-Tipps ausgetauscht, denke doch nur an die Werkstätten für unsere Getriebespülungen. Und Berlin ist beim TE vor der Haustüre, also wo ist das Problem.
Zitat:
Turboladerwechsel beim V10 Diesel nur dann wenn der Motor rauskommt.
Ja. Ist bei den 10- und 12-Zylindern schön zugebaut. Und jetzt? Weiss man vorher. Was war denn bei unseren 210? Lotterie, ob das eigene Auto zufällig eine saubere KTL bekommen hat, oder ob's dem Rosttod geweiht ist. Ist das jetzt besser?
Als ich mir den 163 gekauft hab, kamen von allen Seiten die Beileidsbekundungen. Oh je, ausgerechnet dieses Groschengrab, weisst Du was Du da machst, bist Du bescheuert, haste zuviel Geld, und noch jede Menge mehr.
Und, was war wirklich? Fünf Jahre und 130.000km später ist kaum mehr Geld reingeflossen, als in den (reparaturtechnisch äusserst sparsamen) 210!
Wenn man immer den ganzen Kram 1:1 glauben müsste, der da so kursiert, würde kein Mensch einen M fahren, aber auch keiner 210.
Zitat:
Kosten...na ja so schlappe 7500 oder mehr. Lächerlich ist das.
Tja, das sind dann ungefähr die Kosten für ein neues Getriebe beim M. Oder einmal Luftfederung komplett beim W220. SBC beim 211 knapp 2.500, und so weiter. Kostet halt Geld, das Zeug. Find ich auch nicht gut, aber so ist es, und beesybaer wird sich was dabei gedacht haben.
Lassen wir ihm also die Freude und wünschen alles Gute!
37 Antworten
Hallo DSD, sehr schön! 😁
Hallo Drago, Du hast ja Recht, das Ganze muss man sich auch leisten wollen! Die "etwas anderen" Preise kennen wir aber auch schon von unseren Sternen: V8, M-/S-/G-Klasse, 4matic, usw.
Das geht schon los bei der Bremse. Da braucht man ein Diagnosegerät damit man die Feststellbremse lösen kann sonst geht da nix oder?
Wer so einen Schritt durchzieht (W210 -> Neue Generation Auto), der muss immer und er wird auch immer mit diesen Mehrkosten, produziert durch die vielen Helferlein und überzüchteten Steuergeräten, rechnen. Ansonsten kommt das böse Erwachen beim ersten Bremsen-Reparieren 😉 oder andere Verschleiß-Reparaturarbeiten.
Ich persönlich halte es genau wegen diesen überzüchteten Elektronik-Prollos lieber langfristig mit dem 210-er.....da kenne ich schon alle Überraschungen oder habe sie schon alle hinter mir 😛.
Wenn der Autofahrer nicht der beste Beta-Tester wäre für die schnell entwickelnde, kurzlebige und neue Autoindustrie und deren notwendigen Angebote an den Kunden, dann könnte ich mir schon vorstellen, auch ein solches Auto zu fahren. Die neuen Feature in den Autos machen schon Spaß.
Aber ich kann aus erster Hand bestätigen, dass die meisten Dinge im Auto als "Draft" - Version Beta.xy ausgeliefert werden. Am Ende der Softwareentwicklung ist ein sogenannter 0-Fehler-Termin einzuhalten und da wird dann auf höchster Ebene entschieden, wieviele Fehler akzepiert werden um die Vorgaben halten zu können - und das sind nicht wenige..... .
Wenn es dem Kunden nicht passt, kann man ihm ja irgendwie noch ein Update verkaufen. Nur sicherheitsrelevante Teile bekommen einen Alpha-Level und sind extrem gut getestet.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Deshalb prinzipiell immer zwei Jahre warten wenn z. B. der W213 rausgekommen ist, dann sind diese
Kinderkrankheiten behoben....😎
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 22. Februar 2017 um 14:59:39 Uhr:
Deshalb prinzipiell immer zwei Jahre warten wenn z. B. der W213 rausgekommen ist, dann sind diese
Kinderkrankheiten behoben....😎
Ändert nur leider an den konstruktionsbedingten Mängeln nichts!😉 Außerdem: Hätte ich einen Mopf damals gekauft, hätte ich meinen wunderbaren Motor nicht bekommen - den gab's beim Mopf bereits nicht mehr! Stattdessen nur die überzüchteten CDIs. Gefallen haben mir die Möpfe auch nicht so wie die Vormöpfe. Ist halt nicht so leicht verallgemeinerbar, aber oft hast du sicher recht mit dieser Überlegung, lieber Bonscott!
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 22. Februar 2017 um 04:32:44 Uhr:
@timmy74: "einfach zustimm"
Dank Dir Nicki! Und viel Freude an Deinem Neuen!