Ich sag dann mal "tschüss"...
...hier in die die 4F Forumsgemeinde 😛
Ich habe mich hier die letzten 4 Jahre sehr wohl gefühlt, genauso wie schon die vorherigen 3 Jahre im 4B-Forum.
Meine 9 jährige "AUDI Zeit" ist zunächst einmal vorbei, denn mein 4F geht morgen in fremde Hände... 🙁
Ich hätte gerne wieder einen A6 gefahren jedoch hat sich AUDI bereits 2008 komplett aus dem TAXI-geschäft zurückgezogen und so bin ich bereits seit April wieder zu den Wurzeln des Taxis zurückgekehrt.
Ich fahre nun aktuell einen Mercedes S 212 als Taxi, nachdem ich meinen letzten Mercedes (W124) 2001 verkauft und mich seitdem bei AUDI wirklich sehr wohl gefühlt habe.
Ich hoffe ich konnte in der Vergangenheit den ein oder anderen guten Ratschlag weitergeben und möchte mich auch bei allen Usern hier bedanken, von denen ich selbst brauchbare Tips erhalten habe.
Ich wünsche Euch allen weiterhin Gute Fahrt - ich bin ab sofort hier zu finden:
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Zunächst erst einmal vielen Dank für Eure Wünsche 🙂
Aufgrund der vielen Nachfragen noch die ein oder andere Antwort:
@ The Banker
2,7 TDI multitronic - 207.000 km - Probleme gab es einige (alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen) jedoch wurde alles auf Garantie beseitigt. Im übrigen hatten Taxen bei AUDI 3 Jahre Vollgarantie ohne Kilometerbegrenzung und im 4. Jahr hatte ich ausser planmässigem Service absolut nichts zu bemängeln. War auch im 4. Jahr ein absolutes Top-Auto.
@ afis
Primär brauche ich einen Kombi. Skoda Superb (zumindest der Vorgänger als Limousine) ist qualitativ nicht mit Audi zu vergleichen. Vom Platzangebot im Innenraum war der Audi allen Mercedes der Baureihen 210/211 überlegen.
Skoda ist im Taxigeschäft ein absoluter Exot und ich kenne die Mängel der vielen Fabia und Oktavia von meinen Kollegen, die im Mietwagengeschäft unterwegs sind. Daher ein NoGo zumindest für mich. Ein Raumwunder ist der Superb, da muss ich Dir zustimmen und vom Anschaffungspreis ist er auch etwas günstiger als der S212, jedoch zeige ich Dir mal einige Extrembelastungen eines Taxis im täglichen Geschäft auf:
- Motor starten und wieder ausmachen bis zu 250 mal am Tag.
- Türen öffnen und schließen bis zu 150 mal am Tag.
- Sitz- und Sitzpolster(-leder)belastung durch häufiges Ein- und Aussteigen.
- mehrfaches tägliches Kofferaum öffnen, beladen und wieder verschließen.
- Extrem höhere Belastung aller im Innenraum bewegbaren Teile, sei es das Hanschuhfach, der Deckel der Mittelarmlehne, des Ablagepaketes, der Luftausströmer, der verstellbaren Sitze, der Leseleuchten etc. etc.
...nur um ein paar "Kleinigkeiten" aufzuzeigen, über die ein Privatmann überhaupt nicht nachdenken muss.
Jetzt mach das mal Tag für Tag Jahrelang mit einem Mercedes, einem Audi oder einem Skoda - da weißt Du warum Skoda ein Exot bleiben wird. Ich kann nur sagen, dass bei meinem A6 nichts aber auch gar nichts gerappelt gescheppert oder geknackt hat - wenn ich mir die Mietwagen Skodas meiner Mitkonkurrenten so anhöre und ansehe... 🙄
Auch wenn es im VAG Konzern noch die Marke VW gibt, wird Dir jeder ehrliche Verkäufer sagen, dass die Qualität der verbauten Teile niemals an die eines Audi´s heranreicht, gerade bei den Belastungen die im Taxigeschäft vorkommen. Meine Taxikollegen mit Passat oder Touran haben nach 150.000 km regelrecht wandernde "Klapper"kisten (das "Klapper" meinte ich wirklich ím Sinne von klappern).
Beim Touran kommt noch hinzu, dass gerade ältere Kunden (mit einer geringen Körpergröße) Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen auf der Beifahrerseite haben. Die ausgeprägt hohen Wangen der Sitzfläche des Touran bereiten doch einige Probleme.
Man muss eben viele Dinge abwägen aber sollte jeden Kunden vom Baby über den Jugendlichen, die Hausfrau mit dem Rieseneinkauf, den Geschäftsmann, eine Familie mit viel Urlaubsgepäck, ältere Kunden aber auch einen Rollstuhlfahrer bedienen können, der vom Rollstuhl in ein Taxi umsteigen kann...
...und das mit einem qualitativ hochwertigem Fahrzeug, dass auch im 4-5 Jahren noch seinen Dienst ohne große Macken verrichtet, denn gerade die Geschäftskunden fordern eben ein hochwertiges Fahrzeug.
Gruß
Micha
9 Antworten
Machs gut und weiterhin viele zufriedene Fahrgäste 😉. Und Dir hoffentlich weiterhin viel Fahrspaß.
Wieviel km hast Du mit dem 4F gefahren, was hattest Du für Probs und welche Maschine?
Schade, aber verständlich. Trotz dem alles Gute für die Zukunft und allzeit knitterfeie Fahrt.😉
Interessant, das wusste ich gar nict, dass die sich aus dem Taxi-Geschäft zurückgezogen haben. Aber eins würde mich mal interessieren: warum kein Skoda Superb als Taxi?
Also ich bin überhaupt nicht im Taxi-Geschäft, aber wenn ich mir ein Taxi (als Taxi-Unternehmer) aussuchen müsste, ich würde welche nehmen, die Platz bieten, sowohl für die Passagiere, als auch fürs Gepäck. Klar, ein S212 bietet das, aber ist der tatsächlich günstiger als ein Superb als Taxi? Denn wenn ich mal aus Fahrgast die ganze Sache betrachte: angenehmer als im Superb kann man nicht reisen (das ist einfach ein wahres Raumwunder (dank dem Quermotor). Oder eben als Stadttaxi sowas wie ein Touran.
Alles Gute in Zukunft...immer eine Handbreit Teer unterm Gummi und ein gut gebuchtes Taxi weiterhin.
Ciao 🙁🙁
Rudi
Ähnliche Themen
Bye..bye.
Man sieht sich im Taxi...
Schafi
....wünsche Dir alles Gute,viel Spaß und immer viel Geschäft mit dem Stern!
Servus!
Zunächst erst einmal vielen Dank für Eure Wünsche 🙂
Aufgrund der vielen Nachfragen noch die ein oder andere Antwort:
@ The Banker
2,7 TDI multitronic - 207.000 km - Probleme gab es einige (alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen) jedoch wurde alles auf Garantie beseitigt. Im übrigen hatten Taxen bei AUDI 3 Jahre Vollgarantie ohne Kilometerbegrenzung und im 4. Jahr hatte ich ausser planmässigem Service absolut nichts zu bemängeln. War auch im 4. Jahr ein absolutes Top-Auto.
@ afis
Primär brauche ich einen Kombi. Skoda Superb (zumindest der Vorgänger als Limousine) ist qualitativ nicht mit Audi zu vergleichen. Vom Platzangebot im Innenraum war der Audi allen Mercedes der Baureihen 210/211 überlegen.
Skoda ist im Taxigeschäft ein absoluter Exot und ich kenne die Mängel der vielen Fabia und Oktavia von meinen Kollegen, die im Mietwagengeschäft unterwegs sind. Daher ein NoGo zumindest für mich. Ein Raumwunder ist der Superb, da muss ich Dir zustimmen und vom Anschaffungspreis ist er auch etwas günstiger als der S212, jedoch zeige ich Dir mal einige Extrembelastungen eines Taxis im täglichen Geschäft auf:
- Motor starten und wieder ausmachen bis zu 250 mal am Tag.
- Türen öffnen und schließen bis zu 150 mal am Tag.
- Sitz- und Sitzpolster(-leder)belastung durch häufiges Ein- und Aussteigen.
- mehrfaches tägliches Kofferaum öffnen, beladen und wieder verschließen.
- Extrem höhere Belastung aller im Innenraum bewegbaren Teile, sei es das Hanschuhfach, der Deckel der Mittelarmlehne, des Ablagepaketes, der Luftausströmer, der verstellbaren Sitze, der Leseleuchten etc. etc.
...nur um ein paar "Kleinigkeiten" aufzuzeigen, über die ein Privatmann überhaupt nicht nachdenken muss.
Jetzt mach das mal Tag für Tag Jahrelang mit einem Mercedes, einem Audi oder einem Skoda - da weißt Du warum Skoda ein Exot bleiben wird. Ich kann nur sagen, dass bei meinem A6 nichts aber auch gar nichts gerappelt gescheppert oder geknackt hat - wenn ich mir die Mietwagen Skodas meiner Mitkonkurrenten so anhöre und ansehe... 🙄
Auch wenn es im VAG Konzern noch die Marke VW gibt, wird Dir jeder ehrliche Verkäufer sagen, dass die Qualität der verbauten Teile niemals an die eines Audi´s heranreicht, gerade bei den Belastungen die im Taxigeschäft vorkommen. Meine Taxikollegen mit Passat oder Touran haben nach 150.000 km regelrecht wandernde "Klapper"kisten (das "Klapper" meinte ich wirklich ím Sinne von klappern).
Beim Touran kommt noch hinzu, dass gerade ältere Kunden (mit einer geringen Körpergröße) Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen auf der Beifahrerseite haben. Die ausgeprägt hohen Wangen der Sitzfläche des Touran bereiten doch einige Probleme.
Man muss eben viele Dinge abwägen aber sollte jeden Kunden vom Baby über den Jugendlichen, die Hausfrau mit dem Rieseneinkauf, den Geschäftsmann, eine Familie mit viel Urlaubsgepäck, ältere Kunden aber auch einen Rollstuhlfahrer bedienen können, der vom Rollstuhl in ein Taxi umsteigen kann...
...und das mit einem qualitativ hochwertigem Fahrzeug, dass auch im 4-5 Jahren noch seinen Dienst ohne große Macken verrichtet, denn gerade die Geschäftskunden fordern eben ein hochwertiges Fahrzeug.
Gruß
Micha
@taxia6:
stimmt....da sind einige Sachen dabei, an die würde ich nie denken...und das Handschuhfach mach ich wahrscheinlich in der gesamten Zeit, in der ich den A6 fahre, so häufig auf, wie du an einem oder zwei Tagen 😉
Hatte mich nur nach meinem letzten Aufenthalt in Prag nur etwas gewundert, dass soviele nicht zum Superb greifen, denn da fahren die halt wie Sand am Meer 😉
Klar ist mir natürlich aber auch, dass er eben nicht an einen 4F rankommt 😉
Hallo Micha,
ich fahre zwar einen Quattro, meinen ersten Audi (den schicksten Windelbomber den es gibt!), davor jahrelang BMW, aber wenn ich mir ein Taxi nehme... Ist immer ein Stern vorne drauf! Nicht umsonst beziehen sich viele Taxi-Witze auf den Stern ;-) Wenn ich eine neue E-Klasse von meinen Arbeitskollegen fahre sage ich auch immer, der fährt sich wie ein Taxi ;-)
Unendliche Jahre Taxi-Vorreiterstellung und die dazugehörige Erfahung auch im Bereich der erforderlichen Ausstattung lassen sich nicht weg diskutieren. Richtige Wahl trotz meines neuem Audi Herzens ;-)
Ich wünsche Dir gute Geschäfte und Allzeit gute Fahrt und Auslastung bei wenig Belastung durch die Gäste!
Gruß aus dem Norden!