ich krieg die krise

BMW 5er E39

da ich auch unter lenkradflattern leide (bzw der dicke)., habe ich bisher die radnaben gewechselt, die koppelstangen und heute nun neue bremsscheiben.

bisher wurde das flattern durch jede maßnahme immer geringer, mit den neuen bremsscheiben nun ist das wakkeln beim bremsen stärker geworden....

es flattern nun sogar bei geringen geschwindigkeiten z.b. 50km/h

vorher fing es erst bei über 80km/h an beim bremsen.

habe alles akurat sauber gemacht und zusammengebaut... ich bin ratlos!

die querlenker haben auch kein spiel...

ist jemand im raum ma, der sich das mal anschauen kann und ahnung hat??

zum freundlich will ich nicht wenn es sich vermeiden lässt... (keine vertrauen!)

gruß an alle!!

19 Antworten

Wenn man neue Bremsscheiben nimmt,sollten sie plan sein.

Wenn man die alten Scheiben wechselt sind die doch fertig,oder?

Die Bremsklötze haben sich doch den alten Bremsscheiben angepasst.

Also müßen sich die alten Klötze auf die neuen Scheiben doch wieder einlaufen.

Dies funktioniert mit neuen Scheiben in der Regel nicht.

Also hat man das berüchtige flattern beim Bremsen.

Wenn man dann noch die billigen auf Ebay kauft ( zb. komplett vorne hinten für ca.200,- Euro )

kann dies auch nicht funktionieren.

Mein Wagen ist nun 14 Jahre alt 60 mm tiefer und trotzdem habe ich kein flattern

in der Lenkung.

Ich glaube das es an der Pflege und saubere Arbeit liegt.

Mach fast alles selber.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Meine Querlenker sahen auch gut aus, hatten kein spürbares Spiel. Habe sie dennoch rausgeworfen, da es die Ersten waren.
Ergebnis: spürbar stabileres Fahrverhalten, Flattern fast weg.

Im Frühjahr kommen noch neue Stoßdämpfer vorne, dann sollte Ruhe sein.

Die Gummis altern einfach. Wenn man es selbst wechslen kann, keine teure Sache und lohnend.

Kann ich bestätigen und habe ich auch schon oft zum besten gegeben..!!!
Neue Lenker, neue Bremse, gute Felgen für vorne rausgesucht..
Ich habe alles BMW Teile genomen..

Seit 2 Jahre kein Flattern.. selbst auf der Autobahn kann ich mit Verstand ohne Räue bremsen..
Jetzt gibts vorne neu Beläge auf die alte Scheibe.. die sind komplett runter.. wenn das auch klappt ohne Flattern war es das Geld allemal wert..weil ich mich jedesmal über die ruhige und wie Du richtig sagst stabile Vorderachse freue.. und man merkt es.. habe auch neue Dämpfer, der fährt so schön.. weniger Windempfindlich usw..

Es lohnt sich einfach.. wenn man nicht die Mittel hat ist das blöd, aber einmal richtig und dann für Jahre ruhe ist eine Einfache und Freudige Sache..
Bin selbst überrascht, und deswegen ärgert es mich auch wen einige von Fehlkonstruktion reden..
Ist es nämlich nicht..
Die Fehlkonstruktion liegt bei Ebay und halben Sachen..

Matze..

Warst wohl schneller als ich !

Fast mit den gleichen Gedanken.

Ich hab 240.000 am Buckel,also mein Wagen und hab von Eblöd gekauft.
Brembo Scheibe und Barum Beläge, nix rumpelt seit 3000km und war echt günstig.

Unser 2er E39 mit 263.000 hat hinten jetzte neue Barum Beläge da ruckelt auch nichts.
Mein Gedanke warum soll ich dann teuer kaufen.Und keine Angst ich schone nicht wirklich die Fahrzeuge.

Da wird schonmal von 160 auf fast null gebremst.Gibt so lustige Ampeln bei uns an der Autobahnabfahrt.

Hallo zusammen,
na ja, die Meinungen hier kann ich nicht generell teilen. Was den Komplettwechsel von Scheiben und Klötzen anbelangt gebe ich Euch recht aber man muß nicht die teuren Originalteile nehmen. Ich habe Neuteile von einem ebay-Händler eigebaut und gleich das Komplettpaket gemacht und der Wagen läuft ruhig und ohne Flattern.

VA- Reparatursatz = 134,37 €
HA- Reparatursatz = 151,18 €
Bremsen komplett VA = 105,00 €
Bremsen komplett HA = 109,99 €
Stoßdämpfer komplett VA = 98,00 €
Stoßdämpfer komplett HA = 195,00 €
Federsatz VA = 122,84 €
Federbeinlager komplett VA = 49,14 €
Federsatz HA = 139,30 €

Alles fein säuberlich eingebaut und der Wagen läuft ruhig und bremst wie eine eins, ohne jegliches Flattern.
Es soll natürlich jeder machen was und wie er es will, aber man sollte nicht generell preiswerte Alternativen verdammen.
In der Regel kann man bei Laufleistungen jenseits der 200 Tkm davon ausgehen, daß der gesamte Vorderwagen mehr oder weniger ausgeschlagen ist und da potenzieren sich die Fehler. Das bekommt man oft mit neuen Bremsen nicht mehr zufriedenstellend in den Griff, deshalb habe ich mich für eine Generalüberholung entschieden und gehe mal davon aus, daß ich die nächsten 100 Tkm Ruhe habe.
Kauft das Paket mal beim 🙂, da könnt ihr Euch lieber ein neues Auto anschaffen, denn man sollte immer auch den Wert des Autos im Blick haben. Ich bin seit dem schon um die 15000 km gefahren und es ist noch so wie am ersten Tag.

MfG Thomas

also gut also gut,

ich kauf dann mal neue beläge. hoffe ich hab jetzt nix kaputt gemacht, wenn ich weil ich nun 30 km gefahren bin.

ich berichte dann nochmal. querlenker mach ich im frühling, wenn ich den bock bis dahin noch habe.

will das ding eigentich verkaufen, aber so möchte ich ihn nicht abgebeb.

gruß und guten rutsch!!

Deine Antwort