ich krieg die krise
da ich auch unter lenkradflattern leide (bzw der dicke)., habe ich bisher die radnaben gewechselt, die koppelstangen und heute nun neue bremsscheiben.
bisher wurde das flattern durch jede maßnahme immer geringer, mit den neuen bremsscheiben nun ist das wakkeln beim bremsen stärker geworden....
es flattern nun sogar bei geringen geschwindigkeiten z.b. 50km/h
vorher fing es erst bei über 80km/h an beim bremsen.
habe alles akurat sauber gemacht und zusammengebaut... ich bin ratlos!
die querlenker haben auch kein spiel...
ist jemand im raum ma, der sich das mal anschauen kann und ahnung hat??
zum freundlich will ich nicht wenn es sich vermeiden lässt... (keine vertrauen!)
gruß an alle!!
19 Antworten
barum = ate
vorsichtig eingebremst?? hm, nö, da schon beim ersten bremsen mit tempo 50 nach 300m geflattert.
bremsbeläge sind noch die alten, da von der dicke noch voll ok.
teile auch nicht die theorie, dass es an den bremsbelägen liegen kann.
Tja, dann würde ich sagen war die Arbeit umsonst.. alte Beläge auf neue Scheiben= Flattern.. kannst Du noch vorsichtig 1000KM mit fahren und Daumen drücken.. wird aber glaube ich nichts..
Och Mensch echt..!!!😁
Diese blöde Flatterei..!!!
Ma, wo ist denn das??
Grüße Matze..
Es wird einfach am falschen Ende gespart.
Wie man schon sagt;wer billig kauft und spart,zahlt doppelt.
hm, sorry leute, ich hab schon zig klötze, bremsscheiben und radnaben gewechselt.
es gab da noch nie probleme, dass anschließend etwas nicht passte.
gewiss, kann es sein, dass die scheiben minderwertig sind.
barum = ate = made in germany.
bin wirklich offen für argumente, aber sowas, wie: "das macht man nicht" möchte ich nicht berücksichtigen.
versuch dann mal wieder man glück 😉
Die Frage ist schon erstaunlich,warum das Lenkrad immer noch flattert,ich habe doch alles neu gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von KENNY69126
hm, sorry leute, ich hab schon zig klötze, bremsscheiben und radnaben gewechselt.es gab da noch nie probleme, dass anschließend etwas nicht passte.
gewiss, kann es sein, dass die scheiben minderwertig sind.
barum = ate = made in germany.
bin wirklich offen für argumente, aber sowas, wie: "das macht man nicht" möchte ich nicht berücksichtigen.
versuch dann mal wieder man glück 😉
Es geht aber um einen E39,der extrem empfindlich an der Vorderachse ist.
Aber es ist doch logisch,das mit den Bremsscheibenwechsel auch die
Bremsklötze gewechselt werden.
Das ist eine logische Schlußfolgerung.
Die Bremse ist deine Lebensversicherung,da sollte man nicht sparen.
Wenn man 50PS unterm Hintern hat,kann man das vielleicht machen.
Aber der e39 hat eben auch die Leistung und sein Eigengewicht.
Also kauf dir gute Scheiben und Beläge,dann hast du deine Ruhe.
Ich empfehle Brembo Scheiben und ATE Beläge.
Zitat:
Zitat:
versuch dann mal wieder man glück 😉
?! Bitte was?
versuch dann mal wieder mein glück, sollte dass heißen 😉
Zitat:
Es geht aber um einen E39,der extrem empfindlich an der Vorderachse ist.
Aber es ist doch logisch,das mit den Bremsscheibenwechsel auch die
Bremsklötze gewechselt werden.
Das ist eine logische Schlußfolgerung.
Die Bremse ist deine Lebensversicherung,da sollte man nicht sparen.
Wenn man 50PS unterm Hintern hat,kann man das vielleicht machen.
Aber der e39 hat eben auch die Leistung und sein Eigengewicht.
Also kauf dir gute Scheiben und Beläge,dann hast du deine Ruhe.
Ich empfehle Brembo Scheiben und ATE Beläge.
klar!!aber ich hab ja kein billig zeug gekauft!!! evtl einfach pech gehabt, überall rutschen mal mangelhafte teile durch.
ich weiß wovon ich rede, immerhin arbeite ich in einem industriebetrieb der automotive serienteile baut.
von ppm kann gar keine rede sein!! wenn ihr wüsstet, was da so alles durch rutscht! die unglaublichsten dinge. trotz ts 16494 , qs und und und
dann wird alles schön bei audi und co zusammengebaut....
Zitat:
Aber es ist doch logisch,das mit den Bremsscheibenwechsel auch die
Bremsklötze gewechselt werden.
kapier ich leider nicht, wieso das logisch ist ein intaktes und neuwertiges teil auszutauschen?? wenn die dinger fast runter sind, klar, aber bei mir sind die noch sehr gut!!
Meine Querlenker sahen auch gut aus, hatten kein spürbares Spiel. Habe sie dennoch rausgeworfen, da es die Ersten waren.
Ergebnis: spürbar stabileres Fahrverhalten, Flattern fast weg.
Im Frühjahr kommen noch neue Stoßdämpfer vorne, dann sollte Ruhe sein.
Die Gummis altern einfach. Wenn man es selbst wechslen kann, keine teure Sache und lohnend.
@ TE, es ist echt nicht böse gemeint, freue mich über jeden der einen E39 fährt und zufrieden ist ohne Flattern..
Aber deine Erfahrungen in allen Ehren.. neue Scheiben, und alte Beläge macht man nicht und niemand..
Es klappt nicht.. ob man es trotzdem probieren kann ist deine persönliche Sache..
aber das man es nicht macht ist ein Gesetzt wie vor einer roten Ampel halten..!!
In wenigen Fällen kann man auch mal rüber fahren.. Nachts um 3 Uhr an einer Baustelle die man kennt..
Aber bei normalen Verkehr und bei einem E39 macht man das nicht. Punkt.
Es ist schade das Du Probleme hast, aber wer da meint das so zu machen ist auch ein Stückweit auf dem Holzweg.. so wird das nichts, auser planlose Bastelei, die dem Zufall überläßt ob es gut geht..
Grüße Matze..
Wie gesagt: Neue Scheiben mit alten Klötzen gibt gerne Probleme. Ich würd das erst versuchen bevor ich irgendwas anderes anstelle. Evtl. die Scheiben ausbauen und reklamieren.
Zitat:
Original geschrieben von bmwkn
Meine Querlenker sahen auch gut aus, hatten kein spürbares Spiel. Habe sie dennoch rausgeworfen, da es die Ersten waren.
Ergebnis: spürbar stabileres Fahrverhalten, Flattern fast weg.Im Frühjahr kommen noch neue Stoßdämpfer vorne, dann sollte Ruhe sein.
Die Gummis altern einfach. Wenn man es selbst wechslen kann, keine teure Sache und lohnend.
Kann ich bestätigen und habe ich auch schon oft zum besten gegeben..!!!
Neue Lenker, neue Bremse, gute Felgen für vorne rausgesucht..
Ich habe alles BMW Teile genomen..
Seit 2 Jahre kein Flattern.. selbst auf der Autobahn kann ich mit Verstand ohne Räue bremsen..
Jetzt gibts vorne neu Beläge auf die alte Scheibe.. die sind komplett runter.. wenn das auch klappt ohne Flattern war es das Geld allemal wert..weil ich mich jedesmal über die ruhige und wie Du richtig sagst stabile Vorderachse freue.. und man merkt es.. habe auch neue Dämpfer, der fährt so schön.. weniger Windempfindlich usw..
Es lohnt sich einfach.. wenn man nicht die Mittel hat ist das blöd, aber einmal richtig und dann für Jahre ruhe ist eine Einfache und Freudige Sache..
Bin selbst überrascht, und deswegen ärgert es mich auch wen einige von Fehlkonstruktion reden..
Ist es nämlich nicht..
Die Fehlkonstruktion liegt bei Ebay und halben Sachen..
Matze..