Ich habe mal wieder die faxen voll
Liebes Forum,
das mit meinem Auto nimmt nie ein Ende:
Wie gahabt habe ich eine Gasanlage drin und mein Problem ist, dass ich nicht auf Benzin fahren kann sondern nur auf Gas. Im Gasmodus ist die Leerlaufdrehzahl auch ungewöhnlich hoch. Hatte das Problem letztes Jahr schonmal, wobei dieses nach einem Lambdasondenwechsel verschwand.
Habe also letzte Woche erneut die Lambdasonde gewechselt und für 50 km ging es auch ganz gut, doch dann kehrte das Problem zurück:
Auf Benzin nimmt er nur noch intervallförmig das Gaspedal an, bis er irgendwann ausgeht.
Gerade bei diesen kalten Temperaturen ist das echt ätzend, da das Gas noch über den Verdampfer noch verdampfen muss, dies aber nicht schafft, da das Kühlmittel noch nicht heiß ist, das den Verdampfer mit Wäreme versorgt.
Ich steh also mal wieder voll auf dem Schlauch. Es geht sogar soweit, dass ich daran denke meinen geliebten Passat zu verkaufen 🙁
Lieben Gruß,
Raiden
Beste Antwort im Thema
Aix, von was hast du eig. mal keine Ahnung???😕😁
26 Antworten
mal ne ganz blöde Frage wie hast du die Dippschalter stehen ??
zum stilllegen brauchst du ja nur am WR modul die entsprechenden Kabel so zu verschalten das das WR modul auser kraft gesetzt wird und dauerhafter Benzinbetrieb geschaltet ist .
dazu nur die entsprechenden kaberl brücken
normal müsste es auch ausreichen dein fahrzeug in den Notlauf zu versetzen ,daß die gasanlage aus sicherheitsgründen stillgelegt werden müsste
nur bei polnischer technik bin ich mir da nicht so sicher ! Aber eine Zulassung in der brd hat sie ja also müsste sie diese Standards auch erfüllen . Nur wer weiß das schon
aber das ist ja nunmal keine vernünftige befriedigende Lösung
also irgendwie kann ich deinen Ansatz , daß dieses mini lambda modul rumackt verstehen ebenso könnte es aber auch WR modul liegen
hast du mal versucht die lambda wieder direkt mit dem MSG steuergerät zu verbinden dann müsste die gasanlage auch abschalten und dann siehst du ja ob der Motor in Benzinbetrieb wieder sauber läuft .Ist das der Fall , schaltet das mini lambda modul das lambda signal nicht durch . die frage ist schaltet es das ursprungssignal durch oder generiert es ein Ersatzsignal
Ich werde nun mal versuchen die Lambda wieder direkt ans MSG zu hängen.
Das WR-Modul vermute ich nicht als Defekt, weil das nur dazu da ist, von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb umzuschalten.
Den Schalter stehen auf "1 Volt Mass" So standen die als ich das Auto gebraucht gekauft habe. Will da auch nicht gerne dran rumfummeln.
Nach einiger Recherche bin ich auf das Stcihwort "Kennfeldverschiebung" gestoßen. Jedoch weiß ich nicht genau, was das ist und auch nicht wie man das lösen soll 🙂
1volt mass da kannst du davon ausgehen das das nicht richtig ist . hast du dir mal durchgelesen wie der richtig adaptiert wird 🙂 dann tu das und lösche noch mal die lernwerte im Masg und dann machst du das nochmal mit 1v wave bzw danach auf 1volt fromprobedann wird die lambda auch durchgeschaltet
bei 1v mass steht doch in der simulation kein signal hört sich für mich nicht sinnvoll an um die gasanlage damit mit dem tester einzustellen über das poti um eine entsprechende gemisch anpassung zu bekommen . diese einstellung müsste allerdings dann bei betrieb eingestellt werden wenn du die partameter entsprechend der anleitung eingestellt hast
kaputt gehen kann da nix
welche lambda hast du aus dem internet geschossen viele sind schrott unifit sonden funktionieren eigentlich recht gut
großes problem sind immer diese quetschverbinder die korodieren wenn mann keinen orginal Kabelbaum benutzt . die verfälschen oft die spannungswerte und die lambda wird zum schätzeisen
Aix, von was hast du eig. mal keine Ahnung???😕😁
Ähnliche Themen
Nun habe ich alle möglichen Einstellungen durch ( 1 V wave, 5v wave, etc), aber beim blöden Testteil leuchten immernoch keine Dioden auf 🙁
Lernwert löschen mache ich doch einfach, indem ich die Batterie abziehe?
Desweiteren finde ich nicht das Kabel, an dem die Lambdasonde dran war (vor dem Gaseinbau)
Logischerweise müsste das ja auch von dem Mini Lambda adapter kommen, da das MSG die Lambdawerte weiterin benutzt, wenn der Benzinbetrieb läuft.
Wenn ich die Lambdasonde wieder an das passende Kabel angeschlossen habe stellt sich das MSG doch wieder alleine ein?
Die Sonde habe ich von hier
Die "alte" Sonde (die ich vor 6 Monaten eingebaut habe) habe ich mit nem Schrumpfschlauch übermantelt. Da sollte ja dann eigentlich nichts korrodieren?!
5volt einstellungen sollst du garnicht nutzen du hast ne 1volt sprungsonde
also nur die testroutinen für 1volt nutzen
irgendwie machst du was falsch nach der anleitung oder die box ist nicht sauberverdrahtet kabel platt oder box platt . musste halt erst mal die externen komponenten und verkabelung durchmessen und danach die steuerausgänge was da ausgegeben wird
Zitat:
Original geschrieben von Raidend
Desweiteren finde ich nicht das Kabel, an dem die Lambdasonde dran war (vor dem Gaseinbau) wer suchet der findetWenn ich die Lambdasonde wieder an das passende Kabel angeschlossen habe stellt sich das MSG doch wieder alleine ein? JA
Die Sonde habe ich von hier
Die "alte" Sonde (die ich vor 6 Monaten eingebaut habe) habe ich mit nem Schrumpfschlauch übermantelt. Da sollte ja dann eigentlich nichts korrodieren?! doch
okay unifit geht eigentlich recht gut
hast du die beigelegten Quetschverbinder aber nicht mit ner normalen Zange gemacht und auch nicht mit denen für isolierte quetschverbinder sonder mit geigneter quetsch oder crimpzange ?
Wenn nicht kannste da schonmal davon ausgehen ,daß da der Hase im Pfeffer liegt . der beilgelegte quetschverbinder ist minderwertig und wenn nicht sauber verquetscht erzeugt der auch noch Spannungsabfall oder sogar Fremdspannung . und Schrumpfschlauch ist bei so geringen Spannungen auch nicht obtimal weil selbst durch geringe spalten feuchtigkeit eindringt und teilweise bei feuchtigkeit masseschlüsse erzeugt und spannung verfälscht
ich gieße sowas ein oder lacke es zumindest mit Dickschicht Lack oder heißkleber wenn ich nix anders habe und dann schrupfschlauch für mechanischen schutz
und bevorzuge da auch auch lot mit hohem schmelzpunkt statt quetschverbinder
Zitat:
Original geschrieben von Döning
Aix, von was hast du eig. mal keine Ahnung???😕😁
selber schon sone Lt 35 gasbaracke und nen T4 in der Firma gehabt wo wir noch jede mark umdrehen mussten.
ich hasse diese gasumbauten hat auch immer wieder rumgezickt bis ich sie in der Presse geparkt habe 😁
das ist nun mal auch nur ein ganz primitiver Regelkreis aber irgendwie machen die polendinger doch immer ärger
aber ich gebe dieses Thema gerne an die gasoliten oder profi KFZlern hier im Forum weiter wenn sie dem TE mal helfen würden und sich Gedanken machen 😁
ich gehe davon aus das entweder was mit dem DK ansteller oder dessen ansteuerung am arsch ist oder die lambda nicht durchgeschaltet wird . aber da es noch keine Glaskugel gibt muss sich der TE mit der thematik genauer auseinandser setzen und messen oder in ne werke geben die wissen was sie tun . letzteres wäre wohl sinnvoller und wahrscheinlich auf Dauer kostengünstiger
zum thema in die werke geben... du glaubst garnicht wie liebend gerne ich das machen würde, bloß mit diesem scheißding kennt sich bisher niemand aus und die "trauen" sich da nicht dran!
Ich werde nun erstmal versuchen die anlage abzuklemmen und versuchen mir eine neue mini lambda box zu bestellen(man glaubt nicht wie schwer es ist an dieses drecksteil dranzukommen) und dann gucken, ob in diesem bauteil der fehler lag (wie gesagt: ein paar mal hat der tester schon was angezeigt- aber eben nicht immer wenn ich den da anschließe)
Ich danke dir erstmal für die vielen Infos aix und melde mich dann nach dem WE wieder (bin leider nicht da um zu werkeln)
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
.... oder in ne werke geben die wissen was sie tun . letzteres wäre wohl sinnvoller und wahrscheinlich auf Dauer kostengünstiger
Aix!
Mit ner Ventury brauchst nicht in die Werkstatt gehen, damit will sich keiner mehr auskennen !
Wenn ich da irgendwo aufschlage kannst da auch nur in ratlose Gesichter blicken, das will keiner mehr können.
Einzustellen ist an den Dingern ja nicht viel, die werden einmal angelernt oder nehmen immer die Werte vom originalen Steuergerät und setzen diese für das Gas um ...
Grundsätzlich ist meine BRC Gasanlage gleich verdrahtet wie die polnische hier.
Bei mir gibt es neben der Tankanzeige für den Gastank einen Schalter Gas-Automatik-Benzin ... steht der auf Benzin ist die Anlage aus. Sowas muß doch der TE auch haben !???
Ursprünglich hatte der TE angegeben, das er auf Benzin nicht fahren kann und auf Gas läuft es ... nun ist es bei den Gasanlagen grundsätzlich so, das der Motor auf Benzin immer laufen muß, erst mit diesen Werten kann die Gasanlage arbeiten.
Darum hatte ich gesagt Batterie abklemmen und auf Benzin fahren ... wenn das aber auch nur 50 km funktioniert ist wohl die Fehlerquelle schon grundsätzlich am Auto zu suchen. Mit den Angaben des TE komme ich hier auch nicht weiter.
Würde so einen Fall auch mal parallel im Forum alternative Kraftstoffe-Autogas posten, da sind mehr auskenner unterwegs!
Gruß Ronny
Zitat:
nun ist es bei den Gasanlagen grundsätzlich so, das der Motor auf Benzin immer laufen muß, erst mit diesen Werten kann die Gasanlage arbeiten.
Aber das Lambdasondensignal geht ja über die "Gasbox". Und wenn die im Eimer ist (wovon ich momentan ausgehe) kann sie ja anscheinend die Werte nicht richtig ans MSG übermitteln.
Ich werde, wie gesagt, nach dem Wochenende die Lambdasonde wieder direkt ans MSG anklemmen und wenn es dann besser läuft müsste ja klar sein, dass irgendwas mit der Gasanlage nicht stimmt.
Momentan fahre ich, nachdem ich die Batterie abgeklemmt habe, wieder auf Benzin. Aber er läuft scheiße (bei kaltem motor sehr viel zucken und ruckeln).
Auf Gas schalte ich momentan nicht mehr um, da ich mich schon damit abgefunden habe die Gasanlage komplett abzuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Raidend
Momentan fahre ich, nachdem ich die Batterie abgeklemmt habe, wieder auf Benzin. Aber er läuft scheiße (bei kaltem motor sehr viel zucken und ruckeln).
Klingt eher nach einem defektem Kühlwasser-Temperaturfühler.