Ich habe es gewagt zu kaufen, W110 2.0 Diesel

Mercedes W110 W110

Ich habe es doch tatsächlich gewagt mir eine kleine Heckflosse W110 2.0 Diesel zu kaufen.
Ich war sofort verliebt und konnte ihn billiggst kaufen. Hatte drei Vorbesitzer.

Ich suche jetzt jemanden der aus meiner Nähe kommt und mir hilft, die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, da Abgase im Kühler gedrückt werden und die Bremse ist Knüppel hart. Entweder stimmt was mit dem Unterdruck nicht, oder der Bremskraftverstärker ist hin.
Ich bin selber nur Hobbyschrauber, aber auch tüftel ich gerne, was meist dann auch ein positives Ergebnis her gibt.

Ich hänge mal ein par Bilder dran und wer Lust hat mit mir mal drüber zu schauen, der ist herzlich bei mir in Gladbeck willkommen.
Benzin usw. Geht selbstverständlich auf mich.

Gerne per PN. Melden!
Lg
Robert

263990435
Screenshot_20240610-160918~9.png
Screenshot_20240610-160940~2.png
+2
51 Antworten

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Juni 2024 um 13:33:11 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Juni 2024 um 13:33:11 Uhr:



Zitat:

und aus Sicherheitsgründen würde ich gerne eine dicker Zylinderkopfdichtung verbauen.


Völliger Blödsinn, eine dickere Dichtung (gibts die überhaupt ? ) brennt viel schneller durch und setzt die Verdichtung herab, die aber ist nötig zum Anspringen.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Juni 2024 um 13:33:11 Uhr:



Zitat:

Ist es wichtig den Zylinderkopf planen zu lassen


Ist nur sehr selten nötig , weil der Kopf aus GG besteht und sich praktisch nie verzieht , das prüft man vorher mit einem Haarlineal. Wenn das nötig ist , ist das aber sehr aufwändig, weil dazu die Vorkammern gezogen werden müssen (Spezialwerkzeug) , und anschliessend mit um das Mass des Abtrages stärkeren Dichtungen als vorher wieder eingebaut werden müssen. Die Stärke der Dichtungen wird immer im gequetschten Zustand angegeben, also nicht wundern, wenn du eine 3 mm Dichtung bestellst, dass die dann 5 mm stark ist.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 19. Juni 2024 um 13:33:11 Uhr:



Zitat:

Das habe ich mittlerweile bestellt.

Da sollten dann auch die Toleranzen bzgl. der Masse des Kopfes drinstehen!
meist müssen die Köpfe geplant werden, weil bei längerer Fahrt mit Wasserverbrauch die Kopffläche durch Wasserschlag im Dichtungsbereich zerfressen ist.
Den Kopf genau auf Risse prüfen , die gehen von den Brennern der VK aus und dürfen nicht bis in die Ventilsitze reichen , auch zwischen den Ventilen reissen die Köpfe gerne. Kommt von Vollgasfahrten und Kaltstart, die Motore sind Sensibelchen und nicht vollgasfest! Das sind erst die Motore OM 60x , die haben LM-Köpfe. Bei diesen Motoren OM 621,615,616,617 gilt . Mit mittlerer-hoher Drehzahl und wenig Gas warmfahren, bei heissem Motor nur kurzfristig bei Steigungen oder Überholen Vollgas, im Zweifel lieber hohe Drehzahl (klingt komisch, aber mehr als 4400/min machen die gar nicht, also lächerlich für die hochmoderne Konstruktion) als Vollgas bei niedriger oder mittlerer Drehzahl. Vollgas bei hoher Drehzahl immer vermeiden!
Eine 200er Dieselflosse fährt man nie schneller als Tacho 110 ! Das ist etwa die Grenze, wo der Motor seine Abwärme noch los wird. Die Wassertemperatur ist kein Indikator für Überhitzung !!!!
mfg Volker

Wieder lieben Dank für die hilfreichen

Tips. Vollgasfahrten kommen bei diesem Fahrzeug überhaupt nicht bei in Frage. Ich werde die Flosse so gut es geht pfleglich behandeln und nur schick fahren. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass sämtliche Gummis sehr porös sind. Ich kann dass alles nach und nach instand setzen. Ist ja auch eine Kosten frage. Das wir wohl noch richtig ins Geld gehen. Aber das Fahrgefühl ist unbeschreiblich! Zum etwas schneller zu fahren habe ich ja noch mein clk 320 und meine 30 Jahre alte Honda cb 750 rc 42. Aber die absoluten Heizer-Zeiten sind für mich eh Geschichte. Ich habe einfach nur Spaß an der Technik und den kleinen Besitz der Fahrzeuge.

Lg

Robert

Liebe Oldtimer-Gemeinde,
Könnte mir vileicht für meine Flosse Bj. 1966 200 Diesel, die OE-Nummer für die Zylinderkopfdichtung zukommen lassen.
Vielen lieben Dank im voraus.
Lg
Robert

Moin Moin !

Ich habe einfach immer eine im Zubehör gekauft, fast immer war der Hersteller Viktor Reinz, da gab es niemals Probleme.
MfG Volker

OK. Danke Volker, ich werde mal schauen das ich dann bei meinem Zubehörmann was bekomme.
LG
Robert

Ähnliche Themen

Hi Volker,
Bist Du vieleicht nochmal so nett und würdest mal über folgender Art. Nr. 166768901423 in der Bucht nachschauen ob dir "Vakupumpe" für mein Benz passt. Ich würde sie gerne austauschen und der Preis und Zustand Scheint mir in Ordnung zu sein. Wäre mir aber lieber, wenn Du mal drüber schaust.ieben Dank im voraus und die aller besten Grüße
Robert Wandres

Moin Moin !

Eine gebrauchte Pumpe für 100 E ???????????? Prüfe erstmal deine, , wenn die kaputt ist , überholst du die selber, das Kugellager ist ein billiges Normteil und die Membrane kaufst du für einen Bruchteil des aufgrufenenen Wucherpreises neu! Mehr geht daran eigentlich nie kaputt. Denk an eine neue Gehäusedichtung. Es gibt von etlichen Anbietern Reparatursets, dabei fehlt aber soweit ich das sehe, immer das Kugellager. Aufpassen! Je nach Hersteller der Pumpe unterscheiden sich die Sets! Die originale für den OM 621 ist immer dieselbe, aber ab /8 gibt es verschiedene Zulieferer mit verschiedenen Bauformen. Die pumpen lassen sich , wie schon schriieb, alle untereinander austauschen, aber die originale OM 621 hat als einzige Steckanschlüsse für die Schläuche, ab /8 sind die Anschlüsse geschraubt. Hier z.B. für OM 621 (und je nach Zulieferer für /8 und 123) https://albertsoldtimerservice.nl/.../
MfG Volker

Besten Dank Volker,
Dann werde ich mich mal dran setzen. Bin ja noch in der Lernfase 😉
LG
Robert

Hallo Robert,
solltest Du dich für den Rep.Satz entscheiden, sollte dieser nur an der eingebauten Unterdruckpumpe verbaut werden, da im ausgebautem Zustand und lösen der Schraube/Mutter an der Membrane die Vorspannfeder entlastet wird, so das beim zusammenbauen die Feder wieder vorgespannt werden muss, was nicht einfach ist.
Gruß Fan

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 14. Juni 2024 um 06:26:45 Uhr:


Bezüglich Servobremse.
Viele die nur heutige Fahrzeuge kennen die bemerken die alten Servounterstützung kaum.

Bemerkst du einen Unterschied beim Starten des Fahrzeugs? Also Fuß leicht auf das Bremspedal setzen und beim starten wird das Pedal (etwas) weicher?

Zitat:

@Wandersmann2016 schrieb am 27. Juni 2024 um 02:21:23 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 14. Juni 2024 um 06:26:45 Uhr:


Bezüglich Servobremse.
Viele die nur heutige Fahrzeuge kennen die bemerken die alten Servounterstützung kaum.

Bemerkst du einen Unterschied beim Starten des Fahrzeugs? Also Fuß leicht auf das Bremspedal setzen und beim starten wird das Pedal (etwas) weicher?

Hallo Alexander,

Leider nein, das Bremspedal lässt kein Stück nach. Ja ich kann kann immer nur hin und wieder an der Flosse dran. Ich habe hier in meinem Trade auch schon gelesen, dass einiges nicht so original sein soll und etwas vebastellt ist. Ich persönlich denke aber, dass es ein durchaus überschaubares Projekt ist. Wenn so die Preise sehe und das noch ohne Brief und so gut wie schon an die 20 Jahre im freiem standen und schon total vergammelt ist, ganz zu schweigen von Fehlteilen, da bin ich schon mit der Flosse sehr gut bedient wenn ich den bezahlten Preis rechne.

Lg

Robert

Zitat:

@Stromfan schrieb am 24. Juni 2024 um 18:24:34 Uhr:


Hallo Robert,
solltest Du dich für den Rep.Satz entscheiden, sollte dieser nur an der eingebauten Unterdruckpumpe verbaut werden, da im ausgebautem Zustand und lösen der Schraube/Mutter an der Membrane die Vorspannfeder entlastet wird, so das beim zusammenbauen die Feder wieder vorgespannt werden muss, was nicht einfach ist.
Gruß Fan

Vielen Dank für Dein Rat, den werde ich beherzigen.
Lg.
Robert

Hallo meine lieben Oldifans,
hier mal ein kleines Update zu meiner kleinen Flosse. Ich habe mir eine überholte Unterdruckpumpe/ Vakuumpumpe gekauft. An der urschprünglich verbauten habe ich schon an den Seiten gesehen, dass mit Dichtmasse gearbeitet wurde. Ich habe Vakuumpumpe ausgebaut und ersetzt, gleichzeitig habe ich mir ein paar Bögen Dichtungspapier zum selber anfertigen besorgt. Hat alles gut geklappt. Nun aber habe ich immer noch nicht verstanden, wo das Ventil genau eingebaut wird. Soweit ich verstanden habe, soll es in Richtung Bremskraftverstärker eingebaut werden. Liege ich da richtig? Habe mir auch sofort neue Schläuche besorgt. Habe mal zum Test alles angeschlossen. Aber Bremse ist immer noch hart. Kann es daran liegen das ich dass Ventil nicht mit eingebaut habe?
Ich weiß es muss eh rein, ihr dürft auch gerne mit dem Zaunpfahl winken. Ich bin ja wie anfangs schon erwähnt in der Lernfase und Arbeits und Krankheitsbedingt kann ich immer wieder nur zwischendurch dran.
Ich stell euch mal wieder paar Bilder zum mit schauen rein.
Lieben Dank für euer Interesse.
LG
Robert der noch lernt😉

IMG_2024-08-16_15-07-53.jpeg
IMG_20240816_131056.jpg
IMG_20240816_130022.jpg
+2

Durchlass auch in Richtung BKV?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. August 2024 um 17:09:05 Uhr:


Durchlass auch in Richtung BKV?

Hi,
Ich habe das Ventiel noch nicht verbaut, also müsste dass Ventiel Richtung Bkv. Eingebaut werden, Durchlässig dann selbstverständlich auch Richtung Bkv. Richtig?

jepp. Andersrum ergibt auch wenig Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen